Seite 34 von 54

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 20. Jan 2019
von MichaelZ750Twin
Hey Dirk,
das Protokoll gilt immer nur für das Mopped, bei dem man vorher schon mal seine Finger dran hatte ;)
Den Röntgenblick hat man damit leider immer noch nicht.
BTW: Was macht deine Kawa ?

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 20. Jan 2019
von dirk139
Hey Michael,
das war mir schon bewusst, der Mechaniker wohnt ja bei mir ums Eck und darf dann gerne mal seine Finger in meinen Kopf stecken :lachen1:

Die Kawa steht fahrbereit vor der Tür, ich bin gerade dabei den Sitz kunstzubeledern.... fertig wird's ja nie also sag ich mal "Project is ongoing" :salute: Letzter Stand:
https://www.caferacer-forum.de/download ... &mode=view

Frage im Moment:

mit Kawa oder Honda zum CRFT :dontknow:

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 30. Jan 2019
von Mechaniker
Sooo Leute ich hab ein paar Shims besorgt und das Ventilspiel nun eingestellt.
Das sind die jetzigen Werte:
Ventilspiel.30.01.2019.PNG
Ich wüsste nicht wie man das noch besser machen sollte, ohne die Shims abzuschmirgeln.

Muss ich eigentlich noch was machen bevor ich den Zylinderkopfdecke wieder drauf setzt und den Motor wieder im Rahmen einsetze?
Zündzeitpunkt oder sowas?

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 30. Jan 2019
von MichaelZ750Twin
Shims werden nicht abgeschmirgelt ! ;)
Unbedingt das Wartungsintervall für das Ventilspiel einhalten (alle 5.000km?) und dann besonders die Einlaßseite kontrollieren.
Du bist ans Minimum gegangen, das Spiel wird im Betrieb weniger, aber das wurde ja schon gesagt.

Hast du eine kontaktgesteuerte oder eine kontaktlose Zündung ?
An der kontaktlosen gibt es nichts einzustellen.

Kritisch ist die Steuerkettenspannung. Schau in den Ventildeckel, ob da eine Gleitschiene für die Steuerkette drin ist. Wenn ja, dann entspanne die Steuerkette zuerst etwas, setze den Deckel drauf und schraub ihn fest. Erst dann die Steuerkette wieder nach Handbuch spannen.

Wahrscheinlich ist es noch einfacher, den Motor ohne Ventildeckel, nur mit Tuch drüber, in den Rahmen einzusetzen und dann erst den Deckel draufzumachen und die Steuerkette zu spannen. Bringt einem ein paar Zentimeter mehr Luft im Rahmen, um den Motor handzuhaben.

In welchem Zustand sind die vier Halbmonde (im Kopf aussen sitzend) ?
Die dürfen nicht verdrückt oder verformt sein, auch nicht nach innen gewölbt.
Sie werden mit dauerelastischer Dichtmasse eingesetzt und oben drüber wird die Dichtfläche ebenfalls mit Dichtmasse benetzt, etwas größer als der Halbmond selber.
Diese Halbmonde sind oft Ursache für Undichtigkeiten, evtl. gibt es auch welche vom Spezialisten aus Alu statt aus gummiertem Stahl.

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 31. Jan 2019
von Mechaniker
Ich hab auch kein gutes Gefühl dabei.
Ich hab erfahren dass das min. Spiel auf keinen Fall unterschritten werden sollte da sonst Kolben und Ventile sich gegenseitig zerstören würden.
Ich glaube dass ich das Spiel nochmal auf 0,15 ändere.

Ist eine kontaktlose Zündung.
0C9B1382-579E-410F-A7AB-37D9BD9FDDFC.jpeg
Bzl. der Steuerkettenspannung hab ich mir die Theorie schon angeeignet.
Das Spiel hab ich auch mit gespannter Kette gemessen.

Das mit den Halbmonden höre ich zum ersten mal.
Ich wollte die eigentlich nur sauber machen und nach Reparaturanleitung mit Dirko HT Dichtmasse wieder einbauen.
A195CEEA-64F9-45D5-8FAD-6543686AF943.jpeg
image.jpg

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 31. Jan 2019
von sven
Mechaniker hat geschrieben: 31. Jan 2019 Ich hab erfahren dass das min. Spiel auf keinen Fall unterschritten werden sollte da sonst Kolben und Ventile sich gegenseitig zerstören würden. ...
Blödsinn!

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 1. Feb 2019
von dirk139
Mechaniker hat geschrieben: 31. Jan 2019

Das mit den Halbmonden höre ich zum ersten mal.
Meine sifft an den Halbmonden, nicht viel, ist aber ärgerlich :prost:

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 1. Feb 2019
von obelix
dirk139 hat geschrieben: 1. Feb 2019...ist aber ärgerlich :prost:
Aber leicht zu beheben. Die Monde kosten bei fastriders.de quasi nix, dazu ne neue VDD und ne dreiviertel Stunde "Arbeit" und Ruhe ist. Bei dem Preis würde ich ned mal im Ansatz versuchen, alte Teile wieder einzubauen. Ich hab die trocken eingesetzt und es ist absolut dicht.

Gruss

Obelix

Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 1. Feb 2019
von Mechaniker
Bei https://www.cmsnl.com/kawasaki-z550g2-g ... FQjZPZFzIV gibt es die sogar noch etwas günstiger.
(lohnt sich aber nur wenn man da eh mehrere Sachen bestellt, Stichwort Versandkosten und MwSt)
Ich bin aber der Meinung dass das mit etwas Dirko HT Dichtmasse gegessen sein sollt.
sven hat geschrieben: 31. Jan 2019
Mechaniker hat geschrieben: 31. Jan 2019 Ich hab erfahren dass das min. Spiel auf keinen Fall unterschritten werden sollte da sonst Kolben und Ventile sich gegenseitig zerstören würden. ...
Blödsinn!
Sven hat Recht. Ich muss mich selbst korrigieren.
Min 27:44-30:17 das meinte ich natürlich... :grinsen1:



Re: Kawasaki» 550GT wird zum Cafe Racer

Verfasst: 1. Feb 2019
von sven
Ja gut, wenn aufgrung von zuwenig Spiel der Ventileller abreißt,
dann beschädigt der auch den Kolben, also insofern hast du na-
türlich auch wieder recht.
Ich meinte daß zwar durch geringes Spiel der Abstand Teller:Kolben
geringer wird, aber deshalb kollidieren die erstmal nicht.

Viele Grüße und viel Erfolg!
Sven