Seite 35 von 40

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Verfasst: 21. Jun 2016
von BerndM
Hallo Jan,
Neben Tips für Federalternativen bitte erst einmal den aktuellen Status festhalten.
In diesem link unter Pkt. 1 und 2 bekommst Du Grundlagen zur Gabel, Modifizierungsmöglichkeiten und Daten die eine
Basis für deine weiteren Möglichkeiten und Überlegungen sein können. 4 - 5 cm Einfedern im Stand ist zu ungenau.
http://www.motorradonline.de/fahrwerk/f ... 88?seite=2

Mal so nebenbei, wieviel ml hast Du denn nun in die Federbeine gefüllt ? Soll 135 - 140 ml / Gabelholm.

Gruß
Bernd

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Verfasst: 21. Jun 2016
von dukevin
Hi,

das Thema andere Federn hab ich ja erstmal beiseite gelegt. Das kommt hoffentlich im Winter, dann mit neuen Standrohren oder gleich einer anderen Gabel. Je nachdem was der Geldbeutel von meinem Vorhaben hält.

Danke für den Link Bernd, werde das dann mal genau messen. Wie gesagt, ist momentan auch nur so eine Gefühlssache. Richtig testen konnte ich es noch nicht und bei dem einen mal Straße hoch und runter hatte ich so viele Glücksgefühle im Bauch, dass die Kiste überhaupt lief. Da hab ich nicht mal gemerkt, dass der Helm noch zu hause lag. :oops:

Eingefüllt habe ich grad 160ml 15er Gabelöl.

LG Jan

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Verfasst: 21. Jun 2016
von f104wart
15er Öl wirkt sich nur auf die Dämpfung aus, nicht auf die Federung. 160 ml reichen auch.

...Wenn Du nicht gleich andere Federn rein machen willst, würde ich an Deiner Stelle erst mal fahren und schauen, wie Du damit klar kommst. Wie Bernd auch schon sagt, sind 4-5 cm zu ungenau.

.

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Verfasst: 30. Jun 2016
von dukevin
Hallo zusammen,

Klausuren sind endlich vorbei und ich war die Tage nochmal beim TÜV zum Zwischengespräch. Prinzipiell war alles ok so weit.

Leider war er nicht so begeistert von meinem Kennzeichenhalter. Da muss ich mir dann erstmal einen anderen bauen, wie es aussieht :roll: .

Dann hab ich noch über die Geräuschmessung mit ihm gesprochen, wegen der offenen Luftfilter und dem Louis-Auspuff. Der Spaß wird mir aber erstmal zu teuer. Das heißt, ich muss die Luftfilterbox wieder einbauen, was durch mein Elektrikkästchen platztechnisch zu einem Problem wird... mal sehen wie ich das löse. :dontknow:
Und ich brauche für den TÜV dann noch den original Auspuff, weil er mir den Louis Auspuff nicht einfach so einträgt.

Alles ein bisschen ernüchternd. Jetzt muss ich mich irgendwie aufraffen und Ideen sammeln, in der Hoffnung, dass ich dieses Jahr noch fahren kann.

LG Jan

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Verfasst: 30. Jun 2016
von Marlo
Original Töpfe kannst du dir bei mir leihen oder auch gerne kaufen ;-)

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Verfasst: 30. Jun 2016
von dukevin
Da werde ich dann sehr gerne drauf zurückkommen .daumen-h1:

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Verfasst: 1. Jul 2016
von charlie
Hallo Miteinander, bin gerade auf den Beitrag gestossen, schicker Umbau !!!

Ein paar Seiten vorher habe ich Abdeckkappen erblickt... -> https://picload.org/view/rglprlcw/imag1188.jpg.html

Besteht die Chance auch welche zu bekommen? Gefallen mir sehr gut!

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Verfasst: 2. Jul 2016
von f104wart
dukevin hat geschrieben:Und ich brauche für den TÜV dann noch den original Auspuff, weil er mir den Louis Auspuff nicht einfach so einträgt.
Hallo Jan,

Geräuschmessung mit den Louis-Töpfen ist Geldschneiderei. Die Dinger sind nicht lauter als Originaltöpfe und können, wenn der Prüfer vernünftig ist, auch als "Austasch-Endschalldämpfer Louis Universal 450 mm" eingetragen werden.

Dazu kommst Du aber nicht umhin, den LuFiKasten wieder einzubauen, denn mit den offenen hast Du ohne Geräuschmessung keine Chance. Das mit der Elektrik sollte ja nicht das Problem sein.

Was hat er eigentlich am Kennzeichenhalter auszusetzen? ...Hast Du mal ein aktuelles Foto?

.

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Verfasst: 2. Jul 2016
von dukevin
Hi Ralf,

ja, das habe ich ihm auch versucht zu erklären, aber er kannte die Louis-Töpfe nicht und hat sich auch nicht wirklich auch eine Diskussion eingelassen. Ich hab ehrlich gesagt aber auch kein Problem damit, die nach der Abnahme einfach umzustecken.

Ich bin grad dabei den LuFiKasten einzubauen. Dafür musste ich aber eine neue Elektrikbox anfertigen, die nicht so tief geht. Zum Glück ist an dem LuFiKasten eine Batteriefach dran, sonst wär das ganze etwas eng geworden.
Sehe ich das eigentlich richtig, dass der Kasten "nur" über die Schellen der Luftfiltergummis und an der CDI-Halterung am Rahmen gehalten wird? oder gibt es da zusätzlich noch Verschraubungen, die ich nicht finde?

Für den Kennzeichenhalter wollte er Papiere sehen, sonst trägt er mir den nicht ein. Weil wegen Festigkeit. :roll:
Ich nehme den zur Abnahme einfach mit, dann soll er sich den nochmal anschauen und sich das ganze nochmal durch den Kopf gehen lassen.

Ich würde mir ja auch einen anderen TÜV-Prüfer suchen, aber mit dem war der Heckumbau schon durchgesprochen :dontknow:

Gruß Jan

PS.: Hier sind 2 aktuelle Bilder vom zusammengesteckten Motorrad .. (noch ohne LufiKasten)

Re: Erstprojekt: Honda CX 500

Verfasst: 2. Jul 2016
von BerndM
Hallo Jan,
Der Luftfilterkasten wird wie Du erwähnt hast am Querblech ( CDI Position ) geschraubt. Unten wird er auf ein Halteblech gesetzt, das in den Rahmen eingeschraubt ist. In diesem Halteblech sin in zwei Bohrungen Gummitüllen. In diese beiden Gummitüllen sind die äusseren Ablässe unten im Boden des Lufikastens stramm positioniert.

Brauchst Du Bild vom Blech ? Fehlt das bei Dir. Dann sag Bescheid.

Vor ein paar Tagen habe ich mich erst in einem anderen CX Umbauthread zu den Louis Tüten geäussert.
Kurzfassung : Unter gleichen Bedingungen Lärmmessung an originalen ESD und den Louis kurz durchgeführt.
Beide Varianten sind gleich laut. Gemessen bei Standgas und 4.500 U/min.

Wenn Du die originalen ESD hast solltest Du vorgehen wie von Dir beschrieben. Tip: Die Louis ESD werden in die Sammlerausgänge direkt eingeführt, ohne Dichtringe. Du solltest darauf achten über die Schlitze in den Sammlerendstücken die Endstücke der ESD einzuschieben. Um die Louis ESD dicht zu bekommen vorher in die Sammlerendstücke am Umfang Auspuffdichtpaste von z.B. Presto ( bei Louis 4,95 € ) schmieren.

Gruß
Bernd