Seite 35 von 95

Re: Polieren

Verfasst: 28. Jan 2017
von f104wart
Man kann auch mit der Hand gerade schleifen. :mrgreen:
.

Re: Polieren

Verfasst: 28. Jan 2017
von IoMTT
f104wart hat geschrieben:Wollen wir das deshalb nicht lieber im Polierthread besprechen? :wink:
Ja, das sehe ich auch so. Ich hatte Dich in dem Thread nur zitiert, weil Du es da mal mit eingebracht hast.
Ich stelle es hier nochmal ein, damit Andere auch damit was anfangen können:
IoMTT hat geschrieben:
f104wart hat geschrieben:
theTon~ hat geschrieben:... nee das bleibt schon so bzw. wenn es unversiegelt ist, dann läuft das leicht an, was ich durchaus mag.

Wenn es genau so bleiben soll, dann kann man es z.B. mit etwas PTFE/Teflon-Spray versiegeln oder man poliert es hin und wieder mal.
:shock: ...Und genau DAS ist der Fehler! Damit macht man alles wieder kaputt!!!

...Bei Polieren - wenn man es richtig macht - wird die gerade sich bildende, noch weiche Oxidschicht aufgeschmolzen. Diese härtet innerhalb von 2 Tagen aus und bildet den besten Schutz, den man dem Alu bieten kann.

Das funktioniert aber nur so lange, so lange man die Oxidschicht nicht durch irgendwelche gut gemeinten, aber absolut kontraproduktiven Polieraktionen wieder beschädigt. Und das geschieht dann, wenn man ein poliertes Teil putzt und der Lappen schwarz wird! :wow:

Polierte ALuteile sollten ausschließlich mit Wasser und eventuell einem milden Waschzusatz gereinigt werden. Fliegendreck und andere Verschmutzungen niemals (!) mit Politur oder ähnlichen Mitteln entfernen, sondern einweichen lassen und abwaschen.
Und jetzt ich:
Ich MUSS auf diese Aussage nochmal zurückkommen, sorry.
Das heist: ich habe gestern meinen Alutank mit Autosol poliert und der sieht wieder klasse aus. -Ich habe aber alles falsch gemacht, richtig? :grin:
Weil ich ja nun die schwarze Oxidschicht entfernt habe, richtig?
Nach meinem jetzigen Verständnis (nur um das jetzt mal auf den Punkt zu bringen), sollte ich im Sommer, wenn es denn warm ist, den Tank maschinell (die Möglichkeit habe ich) polieren, damit sich eine neue Oxidschicht bilden kann und erst nach frühestens 12-14 Std. feucht mit mildem Reinigungsmittel abwischen und gegebenfalls wieder trocken wischen, auch richtig?

Re: Polieren

Verfasst: 28. Jan 2017
von f104wart
Im Grunde ist die Sache ganz einfach:
Mittel auf Lappen -> Lappen schwarz = Oxydschicht auf = Politur kaputt.


Eine neue Schicht bildet sich nur nach vorherigem Schleifen und wenn nach der Wartezeit beim Polieren genug Wärme in die sich bildende Oxydschicht eingebracht wird.

Wenn Du´s ganz genau wissen möchtest, dann ruf bitte direkt bei Andreas Steindl an. Er ist meist auch am Wochenende erreichbar und hilft uns gerne, wenn wir Fragen zum Thema Polieren haben.



:arrow: Im Namen von Andreas hier noch eine Bitte: Wenn Ihr ihm ne Mail schreibt, dann hinterlasst bitte unbedingt auch eine Telefonnummer, über die er Euch zurückrufen kann.
.

Re: Polieren

Verfasst: 28. Jan 2017
von IoMTT
Okay, schöner Link -Danke! .daumen-h1:
Aber bitte nicht am WE -ich bin selber selbständig und bin auch froh, wenn ich andern mal nicht rund um die Uhr zur Verfügung stehen muss und ungestört meinem Hobby nachgehen kann und mich dabei auch gleichzeitig entspannen kann. :wink:
Okay, dann werde ich den im Sommer mal mit feinem Naßschleifpapier schleifen und dann komplett polieren.

Danke nochmal F104wart. :salute: Schönes Wochenende wünscht TT

Re: Polieren

Verfasst: 28. Jan 2017
von f104wart
IoMTT hat geschrieben:Okay, dann werde ich den im Sommer mal mit feinem Naßschleifpapier schleifen und dann komplett polieren.
Das ist nicht dasselbe, über das wir hier reden, wenn wir von Polieren sprechen.

...Ruf bitte den Andreas Steindl an und lass es Dir erklären. :wink:


Oder komm zum Forumstreffen inne Eifel. Da hat er einen Stand und steht uns mit Rat und Tat zur Verfügung. .daumen-h1:
.

Re: Polieren

Verfasst: 28. Jan 2017
von Yammi
Jetzt wäre nur noch eine Frage zu klären:
Wenn das Alu satiniert ist: Muss man dann die Fläche mit Klarlack schützen oder kann man die einfach so lassen?
(bin grad dabei die Standrohre zu bearbeiten und stehe genau vor dem Problem).

Grüße Uli

Re: Polieren

Verfasst: 28. Jan 2017
von LucaGregory
Yammi hat geschrieben:Muss man dann die Fläche mit Klarlack schützen oder kann man die einfach so lassen?
Das ist eine Glaubensfrage, die einen sagen nein, die anderen ja.

Ich habe meine satinierten Teile lackiert.

Bild

Re: Polieren

Verfasst: 28. Jan 2017
von f104wart
Yammi hat geschrieben:(bin grad dabei die Standrohre zu bearbeiten und stehe genau vor dem Problem).
Du meinst die Tauchrohre. Standrohre sind die "Gabel-Innenrohre". :wink:

...Satinierten Teilen fehlt halt die beim Polieren entstehende geschlossene und schützende Oxydschicht. Deshalb sind sie empfindlich gegen Umwelteinflüsse und müssen von Zeit zu Zeit nachbearbeitet werden. Sind aber meiner Meinung nach schöner und puristischer als lackierte Teile.

Mit Klarlack bekommen die satinierten Teile eine seidigen grauen Glanz. Alternativ kann man sie auch transparent pulverbeschichten lassen. In beiden Fällen wird durch die Strucktur der Oberflächenbeschichtung aber auch das beim Satinieren erzeugte "Schliffbild" zerstört.

Wenn Du lackieren möchtest, würde ich die Teile einfach glasperlstrahlen oder so satinieren, dass keine Schleifrichtung erkennbar ist.
.

Re: Polieren

Verfasst: 28. Jan 2017
von Yammi
f104wart hat geschrieben:
Yammi hat geschrieben:(bin grad dabei die Standrohre zu bearbeiten und stehe genau vor dem Problem).
Du meinst die Tauchrohre. Standrohre sind die "Gabel-Innenrohre". :wink:
Ich habe echt lange überlegt. Und mich nach Wikipedia gerichtet, Absatz "Klassiche Teleskopgabel"
https://de.wikipedia.org/wiki/Teleskopgabel :oldtimer:

Die "unteren" Rohre habe ich jetzt mit 400er Schleifvlies und WD40 bearbeitet. Im Moment sind sie empfindlich, z. Bsp bei dreckigen Fingern.
Aber die Optik gefällt mir und ich werde es erstmal so lassen (also nicht die dreckigen Fignerabdrücke, daß satinierte). :mrgreen:
Besten Dank für den Tipp.

Grüße Uli

Re: Polieren

Verfasst: 29. Jan 2017
von f104wart
Klingt zwar logisch, Uli, aber auch Wikipedia hat nicht immer Recht. :wink: ...Google doch einfach mal nach den beiden Begriffen. Oder schau in die technischen Daten Deines Mopeds im Handbuch, der Bedienungsanleitung oder wo auch immer: Dort steht überall "Standrohrdurchmesser 38 mm" und nicht Tauchrohrdurchmesser. :wink:

...Kannst es ruhig glauben, es ist so. :oldtimer:
.