Seite 35 von 110

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Verfasst: 23. Jan 2020
von saflo
Bei unsachgemäßer Behämmerung der mittleren Verlängerung kann diese Schaden nehmen und unbrauchbar werden. Aber so eine Opferverlängerung findet sich eigentlich in jeden Werkzeugkasten.
:lachen1: :lachen1: :lachen1:

Wenn Du beim einsetzen des Dichtrings die Verlängerung zerstörst, dann passt da was nicht!

Grüße - Stefan

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Verfasst: 23. Jan 2020
von fish
Wir haben keine Luftpolsterangabe.
seite 10
https://www.wirth-federn.de/wp-content/ ... ehlung.pdf

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Verfasst: 23. Jan 2020
von Kinghariii
Ok, ich fasse jetzt mal kurz zusammen was ihr mir da an Infos geliefert habt und wie ich nun vorgehen würde.

1) Simmerring ordentlich einschlagen (Vorgehensweise bekannt)
2) Standrohr rein, Feder ein, Schrauben unten festziehen und mit dem befüllen beginnen.
3) Nun würde ich 150ml Gabelöl (15 oder 20) einfüllen. Anschließend das Tauchrohr (MIT eingebauter Feder) 10 - 15 einfedern und beim ausfedern immer den Holm mit der Handfläche verschließen. Die Luftkammerhöhe ist mit 140mm in der vom Fish geposteten Pdf angegeben. Sprich, bei komplett zusammen geschobenen Stand & Tauchrohr brauch ich vom Ölpegel bis zur Oberkante des Standrohrs 14cm "Luft".
4) Zusammenbauen, festziehen, fertig?

Passt das nun?

Gruß, Harald

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Verfasst: 23. Jan 2020
von obelix
Bei Kawa wird der Ölstand bei voller Entlastung gemessen. Macht auch Sinn, weil man dann ned den ganzen Zusammenschiebaufwand hat.

Gruss

Obelix

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Verfasst: 23. Jan 2020
von obelix
Kinghariii hat geschrieben: 23. Jan 20203) Nun würde ich 150ml Gabelöl (15 oder 20) einfüllen.
In der Wirth-Liste wird ne Füllmenge von 1Liter angegeben. Wo hast die 150ml denn her? Das ist schon ne deutliche Diskrepanz. Ich muss bei mir in der 550er so knappe 600ml einfüllen. 150ml ist ja ned mal ein Kaffeebecher voll.

Gruss

Obelix

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Verfasst: 23. Jan 2020
von 7Fifty
obelix hat geschrieben: 23. Jan 2020 Wo hast die 150ml denn her? Das ist schon ne deutliche Diskrepanz. Ich muss bei mir in der 550er so knappe 600ml einfüllen.
Sofern ich nicht das falsche WHB aufgeschlagen habe, stimmt das schon (fast) so. Ich lese da zwar was von 180cm³ pro Holm, aber Harri wirds wohl schon mal recherchiert haben.

In diesem WHB wird übrigens auch diese Öl+ATF-Mischerei propagiert. Ich nehme mal an, dass das in den 70/80's ein populärer Workaround war, weil die damals noch nix anderes hatten (oder so). Heutzutage tät' ich da auch Gabelöl rein kippen, alternativ auch ein Hydrauliköl (HLP 46 ≊ 15W; HLP 32 ≊ 10W).

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Verfasst: 23. Jan 2020
von Kinghariii
Sofern ich nicht das falsche WHB aufgeschlagen habe, stimmt das schon (fast) so. Ich lese da zwar was von 180cm³ pro Holm, aber Harri wirds wohl schon mal recherchiert haben.
Japs, mein Fehler. Im WHB steht 180cc pro Holm.
Bei Kawa wird der Ölstand bei voller Entlastung gemessen
Da ausgebaut geht das natürlich auch ziemlich einfach :) Danke.

Gruß, Harald

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Verfasst: 23. Jan 2020
von Ratz
Das Luftpolster läßt sich am genausten mit sowas einstellen. Kann man fix selbst bauen.
https://www.ebay.de/itm/Gabel-Olstandme ... 0008.m2219

Das Röhrchen auf das gewünschte Maß einstellen und mit der Spritze das überschüssige Öl absaugen.

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Verfasst: 23. Jan 2020
von BerndM
Ich wollte es einfach halten mit der Luftkammer bzw. diesen Begriff nicht "in den Mund nehmen".
Jetzt also die korrekte Wiedergabe, weil O-Ton des meist zitierten Herrn Wirth, der häufig nicht zwingend richtigen oder un-
vollständigen zitierten Beschreibung der Luftpolstermessung bzw. Einstellung :
https://www.wirth-federn.de/service/luf ... belfedern/
Harald hat, auf jeden Fall nach meiner Erinnerung, nicht erwähnt das da zwingend Wirth - Federn oder Wilbers od. Promoto
in die Gabel kommen. Hat Harald eigentlich die Biomasse für Wirth-Federn ?
Wenn original Feder wieder montiert werden sollten Messen und Einstellen des gleichmässigen Ölpegels und es ist ausreichend.
Sonst halt s. oben der link. Die Beschreibung ist für mich schlüssiger als die Luftpolsterangabe aus der Tabelle.

Gruß
Bernd

Re: Suzuki» GS 750 - The forgotten Queen

Verfasst: 23. Jan 2020
von fish
zur ölmenge, die seite ist auch für andere technische (original)daten von gs´n zu empfehlen:
http://www.gs-classic.de/modelle/750/gs ... m#Fahrwerk
Harald hat, auf jeden Fall nach meiner Erinnerung, nicht erwähnt das da zwingend Wirth - Federn oder Wilbers od. Promoto
in die Gabel kommen. Hat Harald eigentlich die Biomasse für Wirth-Federn ?
der luftkammer ist es relativ egal, was für eine feder verbaut ist. der wert von wirth kommt in der regel aus den original werkstatthandbüchern, wo er zusätzlich zur exakten füllmenge (meist sehr ungerade und realistisch nicht abmessbar) angegeben ist.
Wenn original Feder wieder montiert werden sollten Messen und Einstellen des gleichmässigen Ölpegels und es ist ausreichend.
die gleiche luftkammer auf beiden seiten ist sicher neben der ca. richtigen ölmenge das wichtigste. exakte luftkammerwerte (größer oder kleiner) sind aus meiner sicht als feintunig zu betrachten.