Seite 35 von 75

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 13. Sep 2023
von mrairbrush
Unbeschadet ziehen, drücken an der Stelle dürfte kaum möglich sein. Da ist der sehr stabil. Wie hat er denn die Delle reinbekommen? Tank an die Wand geworfen oder Fäustel drauf fallen lassen?

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 13. Sep 2023
von Kinghariii
Tank vom Sessel gestupst...Und der ist dann auf den harten Garagenboden gefallen. 😞

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 14. Sep 2023
von Kinghariii
Tank ist nun auf dem Weg zum Rolf. :D Dort ist er in sehr guten Händen und ich freu mich schon aufs Ergebnis.
Frage: Bei den Seitenkästen fehlt die Schraube fürs Schanier. Hat wer ne Idee wo man sowas herbekommt oder was man da nutzt? Notfalls könnte man nen Nagel zurechtschleifen aber naja^^

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 14. Sep 2023
von holmi57
Bei den Seitenkästen fehlt die Schraube fürs Schanier. ...
Kannst du mal ein Foto einstellen, um was es da genau geht ?
Ich hab da so ne Idee ...

Gruß
Mike

Edit: Hab jetzt ein Foto gefunden vom Deckel bzw. -Kasten.
Da müsste doch eine Gewindestange aus dem Modellbau passen (M2 oder so). Ablängen, Stopmutter(n) drauf und fertig !

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 18. Sep 2023
von Kinghariii
Das könnte passen Mike, danke.

Nach der letzten Ausfahrt mit dem Schlachtschiff habe ich beschlossen ein wenig Kosmetik zu betreiben. Die obere Gabelbrücke hatte mir dann doch etwas zu viel Patina im Laufe der Jahre angesetzt und mussten neu lackiert werden.
Um daran zu kommen musste aber zuerst der Tank entfernt (Schutzmaßnahme), der Lenker abgeschraubt und die Lenkkopfmutter gelöst werden. Danach wurde die Instrumenteneinheit und der Scheinwerfer entfernt. Dafür müssen 3 Stecker im Gehäuse gelöst werden, sowie 2 Japanstecker und eine Masseverbindung beim Rahmen. Erst danach kann man Instrumenteneinheit und Scheinwerfer abbauen (EINE Einheit, da durch Kabel verbunden). Wirklich etwas mühsam
20230917_191402.jpg
20230917_191337.jpg
Jetzt endlich konnte die obere Gabelbrücke entfernt werden, welche wahrlich ein wenig mitgenommen aussah.
20230917_191513.jpg
Also die Bohrmaschine im Schraubstock eingeklemmt und mit diveren Bürstenaufsätzen den Lack abgeschliffen. Nach einigen Minuten sah es dann aber auch wieder gleich wesentlich besser aus.
20230918_082858.jpg
Fast hätte ich es ja so gelassen, aber irgendwas in mir tendierte dann doch zum Lackieren. Schwarz ist etwas klassischer und mit allem kombinierbar.
Als ich nach dem Schleifen dann die Maschine so stehen sah, beschloss ich gleich in die Vollen zu gehen und auch die untere Gabelbrücke gleich mitzumachen. Deren Zustand war zwar deutlich besser, aber wenn ich schon einmal dabei bin....
20230917_192628.jpg
Also Hörbuch an und damit begonnen alles was weg musste zu entfernen. Vorderrad, Schutzblech, Bremszangen waren schnell abmontiert und zack, schon konnte ich die Gabelrohre lösen und zum Reinigen beiseite stellen. Für die untere Gabel muss lediglich eine Mutter (36er) entfernt werden und danach kann man sie einfach aus dem Lenkopf klopfen. Zu meiner Freude sah ich gut gefette Kegelrollenlager, welche gereinigt und sogleich ordentlich neu eingefettet wurden.
Anschließend habe ich die untere Gabelbrücke abgeklebt, den Lack abgeschliffen und dann konnte ich eeeeeeeeendlich zum eigentlichen Plan übergehen. Beide Brücken, sowie die Lenkerhalter wurden grundiert (Epoxy) und nach der Trocknungszeit mit der 2k Lack Schwarz Matt in 4-5 Schichten lackiert. Als Halterung diente mir ein hübscher Baum beim Eingang unseres Hauses. Ideal für meine Zwecke :)
20230918_122603.jpg
20230918_122608.jpg
20230918_122613.jpg
Ab und zu bekam ich befremdliche Blicke von Spaziergängern oder auch den Eltern, die mich mit leicht fragenden Blick bei meiner Tätigkeit beobachteten ;) Aber daran bin ich ja mittlerweile gewöhnt :D
Der Startschalter habe ich dann auch noch gleich lackiert, da ich noch reichlich Lack übrig hatte. Glaub dieser passt dann besser ins Gesamtbild. Leider habe ich aber davon kein Bild.
Bis morgen lasse ich nun erst einmal alles ordentlich trocknen und dann gehts wieder an den Zusammenbau. Muss mich sputen, denn bald gehts Studium weiter und dann ists vorbei mit der Schrauberei ;)

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 19. Sep 2023
von Zissel
Ja, die Brücken sind meistens von danebenlaufender Bremsflüssigkeit so gezeichnet, die man dann mit dem Lappen 'weggeputzt' oder besser gesagt verteilt hat. Schick geworden!

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 19. Sep 2023
von Kinghariii
Danke,Ergebnis ist auch wirklich ansehnlich geworden. Allerdings ist die Lackqualität leider wirklich schlecht. Trotz 2K zerkratzt er extrem leicht. Vorerst lasse ich es so,aber irgendwann wenn es wieder unansehnlich geworden ist werde ich den Lack wieder abschleifen...Und dann belasse ich es dabei.

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 19. Sep 2023
von martin58
Hast Du spezielle Alu-Grundierung genommen?

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 19. Sep 2023
von Kinghariii
Epoxy Grundierung welche dem Datenblatt nach dafür geeignet sein sollte. Ist halt ärgerlich wenn bei der Montage durch geringste Reibung gleich Kratzer entstehen bis aufs Alu. Habs nun kaschiert,aber ideal ist es natürlich nicht.
20230919_102111.jpg
20230919_102115.jpg
Aber halb so wild. Ich brauch eh Aufgaben für die Zukunft :) Bremspumpeneinheit muss ich auch noch machen sehe ich gerade. Aber def. nicht in Gold :D

Re: Moto Guzzi» 850 T

Verfasst: 19. Sep 2023
von aufmschlauch
Also trotz 2k, das Zeug braucht ewig zum aushärten. 2k sorgt dafür, dass es schneller fingerfest ist, aber die ganze Verdünnung muss erst raus. Bei meinem dick lackiertem Tank hat das gut 6 Monate gedauert, bis das richtig hart war.