Seite 36 von 60

Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner

Verfasst: 21. Sep 2019
von obelix
dirk139 hat geschrieben: 21. Sep 2019Warum retuschiert man Kennzeichen, sieht doch auf der Strasse auch jeder...
Du vergleichst da Äpfel mit Birnen. Klar sieht man das KZ auf der Strasse - aber das sind zufällige Sichtungen. Im Netz kann man sich sehr genau und sehr gezielt seine Ziele heraussuchen. Und für diese Leute ist es auch kein Problem, über das Kennzeichen den Standort herauszufinden. Ist sowas wie ne öffentliche Einkaufsliste. Und deshalb veröffentliche ich keine kompletten KZ, ich retuschiere alles weg, was zur Standortbestimmung taugt. Genauso gehe ich hin und verlange von Webseitenbetreibern das Entfernen oder Bearbeiten von Bildern, auf denen mein Kennzeichen zu sehen ist.

Gruss

Obelix

Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner

Verfasst: 22. Sep 2019
von MichaelZ750Twin
Hi Bambi,
jawoll, das sind die Bilder die ich als Belohnung sehen wollte ;)
Freut mich, das ihr so eine Freude mit dem Lucky Place habt !
Passt ja auch perfekt zum Mopped.

Männer,
die Kennzeichendiskussion bitte woanders weiterführen, an meiner Renntwin ist eh keines ;)

Dafür geht es mit den starren Tarozzi-Fussrasten voran.
Bilder folgen morgen oder die nächsten Tage.

Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner

Verfasst: 22. Sep 2019
von dirk139
Recht hast du, Michael!!!
Sorry...

Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner

Verfasst: 23. Sep 2019
von MichaelZ750Twin
Parallel zur Fussrastenanlage der GPZ305 musste ich die Rastenanlage der 750er Renntwin umbauen.
Grund war ja das Aufsetzen der Hebel in schnell eingelenkten Kurven, in denen Hanging off nicht praktikabel ist, weil man nicht schnell genug runter kommt.
Neben dem Neubau mit ganz schlanken Rasten und Hebeln war die schneller umsetzbare Lösung die Verwendung von starren Tarozzi-Rasten. Die waren schon im Fundus und ähneln der bisher verwendeten Konstruktion sehr.
Das Problem ist die Befestigung der Rasten !
Anders als bei den klappbaren Tarozzis wird eine lange Schraube durch die Raste und die Halteplatte geschraubt. Wäre ja einfach, ist es aber nicht, da sich zusammen mit den Hebeln auch die Rasten drehen. Schraube ich sie fest, dreht sich kein Hebel mehr, lasse ich der Verschraubung etwas Spiel, sitzt auch die Fussraste locker.
Da ich keine brauchbaren Teileskizzen gefunden habe, um die Befestigungsteile zu bestellen, habe ich mir Gedanken gemacht und spezielle Befestigungsschrauben aus alten Radachsen gedreht.
Meine kleine Drehbank und meine geringen Fähigkeiten damit umzugehen haben kein professionelles, aber ein brauchbares Ergebnis erzielt. Der noch aussen überstehende Rest mit dem Sechskant diente mir als Montagehilfe, wird aber bei Gelegenheit noch gekürzt und mit zwei Abflachungen für einen Maulschlüssel zum Gegenhalten beim Verschrauben versehen.
Die Rasten werden radial fast spielfrei, axial mit etwa 1 mm Spiel aufgenommen, die Halteschrauben sitzen fest und die Hebel bewegen sich ganz wunderbar ;)
Die Halterung des Fussbremszylinders wurde "umgefrickelt", funktioniert, kann aber bestimmt noch schöner werden.

Zusätzlich wurden die in Chambley losgerappelten, verchromten Hitzeschutzbleche durch stabilere in schwarz ersetzt.

Bilder der Rastenanlage:
20190922_135553 (Custom).jpg
20190922_133811 (Custom).jpg
20190922_135131 (Custom).jpg
20190922_234147 (Custom).jpg
20190922_234131 (Custom).jpg
und
20190923_000829 (Custom).jpg

Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner

Verfasst: 23. Sep 2019
von sven
:shock:

Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner

Verfasst: 23. Sep 2019
von MichaelZ750Twin
Ja, ich kürze die Rastenschrauben noch ;)

Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner

Verfasst: 27. Sep 2019
von dirk139
Das Schaltschema wolltest du doch auch drehen, oder hab ich da was falsch verstanden?

Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner

Verfasst: 27. Sep 2019
von MichaelZ750Twin
Hi Dirk,
das wird gerne auf der Rennstrecke praktiziert, ist mir aber zu gefährlich.
Wenn man jahrzentelang mit dem normalen Schaltschema fährt, es damit sogar erlernt hat, dann halte ich es für sehr wahrscheinlich mich mit dem umgekehrten Schaltschema zu verschalten.
Bin noch nie mit Rechts- oder Tankschaltung gefahren und Drehgriffschaltungen (Mofa, Vespa) bringen mich zur Verzweiflung.
Ist ja auf der Rennstrecke keine Ausfahrt zum Blümchenpflücken, wo man sich auf das schalten konzentrieren kann, sondern da muss alles passen und "am rechten Fleck" sein.
Am schlimmsten wäre es wohl, den Motor bis an den Begrenzer auszudrehen und dann statt hoch- einen Gang runterzuschalten.
Ob der Sturz oder der Motorschaden dann das Schlimmere ist, will ich nicht ausprobieren ;)
Ich bleibe beim normalen Schaltschema und wenn ich in Linkskurven und großer Schräglage hochschalten muss, dann geht es halt nicht und ich verliere einen Sekundenbruchteil auf die Rundenzeit.
Damit kann ich leben ;)

Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner

Verfasst: 27. Sep 2019
von Karsten
Ich sehe das auch so. Und wenn man umstellt, dann ALLE Mopeds. Sonst passiert das, was Michael schreibt. Ich habe mal so ein Moped getestet. Was war das ein Geeier, weil ich 105% meiner Aufmerksamkeit auf das Schalten verplempert habe.

Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner

Verfasst: 27. Sep 2019
von Bambi
hallo zusammen,
genau aus dem gleichen Grund haben/hatten unsere Mountainbikes (MTB) und meine Schlittenhunde-Trainings-Räder die Vorderradbremse auf der rechten und nicht fahrradüblich auf der linken Seite ... Bei der ersten Testfahrt mit meinem 2. MTB habe ich bei einer Notbremsung einen beinahe-Salto hingelegt weil da die Vorderradbremse noch links war!
Schöne Grüße, Bambi