Seite 36 von 124
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Verfasst: 19. Jun 2019
von Troubadix
mrairbrush hat geschrieben: 19. Jun 2019
Das Problem mit den Blinkern habe ich auch gerade am Motorrad vom Sohn. Relais hat 2 Ausgänge. Er hat so Miniblinker angesetzt und nun leuchten 3 Blinker wie Standlicht.
Anderes lastunabhängiges Relais eingebaut habe ich entweder blinken alle, wechsle ich die Pole (Relais 2 Pole) habe ich Standlicht.
Du hast sicher noch die Kontrolleuchte in den Armaturen drin, die hängt mit Sicherheit in der Masseleitung der Blinker.
2 Dioden in die Zuleitungen der Kontrolleuchte (beide Leitungen sind jeweils Plus) und eine Masseleitung neu gelegt/abgegriffen und es sollte Funktionieren.
Angaben ohne Gewähr, Schaltplan Studieren bringt die gewissheit.
Troubadix
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Verfasst: 19. Jun 2019
von BerndM
Herr Bambach,
Sehr gut zusammengefasst und erweitert um Input.
Ergänzend 10 und 5 Watt Blinker sind mit einer Halogenbirne bestückt. Das Nachsehen und Rechnen bezüglich der Mindestwattzahl ist auch dort sinnvoll. Es muss nicht immer drin sein was drauf steht. War mal so mein Problem. Bei LED leider nicht möglich, das Nachsehen.
Gruß
Bernd
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Verfasst: 20. Jun 2019
von Bucki
Wie Troubadix schon schrieb, aber auch eigentlich wirklich überall im Netz zu lesen: Wer LED-Blinker verwenden möchte entweder Lastunabhängiges Relais oder eben Widerstände in die Zuleitung um die erhöhte Last zu "simulieren". Und wenn beide blinken ists meistens wie Troubadix schrieb mit dem Instrument in Zusammenhang zu bringen, da dort das Lämple/die LED ja immer leuchten soll wenn einer der beiden Blinkerpaare leuchtet --> darüber sind beide Seiten zusammengeschalten --> zum "Isolieren" der beiden Seiten jeweils ne Diode in die Zuleitung.
Grüße,
Bucki
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Verfasst: 20. Jun 2019
von BerndM
Voraussetzung ist aber das auf eine Blinkkontrollanzeige umgebaut wurde. Wenn vorn alles original geblieben ist, sind keine
Sperrdioden einzubauen.
Nicht den Harald durcheinander bringen.
Gruß
Bernd
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Verfasst: 20. Jun 2019
von mrairbrush
Danke mal. Das mit der Blinkkontrolleuchte habe ich auch auf der Louisseite gefunden. Die empfehlen dann Wiederstände an jeden Blinker wenn ich das richtig sehe. Lastunabhängiges Relais scheint bei vorhandener Blinkkontrolleuchte (beide Seiten) nicht zu funktionieren.
Mit Widerstände habe ich probiert, geht aber nicht. Habe mal alte 21W Blinker getestet. Die laufen. Wieviel W die LED haben weiß ich leider nicht und müßte das erst umständlich ermitteln damit man die Differenz mit einem Widerstand ausgleichen kann.
Sperrdioden in welche Richtung? Durchlass Richtung Kontrollleuchte denke ich mal. Schaltplan ist leider nicht vorhanden. Ist eine 125er aus Spanien.
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Verfasst: 20. Jun 2019
von Kinghariii
Vielleichte sollte man dieses Problem in einem eigenen Thread behandeln

Mich stört es zwar nicht, aber hier geht es vermutlich unter und in eigenem Faden würden vermutlich mehr Leute davon profitieren.
Kurz zur Honda:
Seit der Anschaffung bin ich nun ca. 1500km gefahren, sprich nur mehr 100 km und sie ist offiziell eingefahren
Was mir beim starten aufgefallen:
- Erstmaliges starten funktioniert eigentlich nur mit Choke und E - Starter. Sobald sie läuft muss der Choke sofort wieder raus. Die ersten Minuten muss man beim Fahren darauf aufpassen, dass sie nicht abstirbt - sprich immer wieder den Gasgriff drehen und die Touren oben halten. Nach ca. 5min sollte dann alles passen. Ab diesem Zeitpunkt kann man die Maschine auch mit der Kicker anstarten.
- Das Anstarten mit dem Kicker nach längerer Standzeit war mir bisher nicht möglich. Da tut sich gar nichts.
Frage: Gibts da eventuell noch Möglichkeiten dies zu optimieren? Sie startet durchaus verlässlich, aber ich habe einfach das Gefühl, dass das noch besser gehen könnte

Zumindest wenn ich so manche Videos auf Youtube sehe.
Uuuuuuund zum Schluss: Ein Radfahrer blieb heute stehen als ich gerade mit der Honda vor der Garage stand und fragte mich rund 10min aus. Zum Schluss bat er mich noch ein paar Fotos von der Maschine machen zu dürfen, weil sie ihm so toll gefiel

Da lacht das Herz haha
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Verfasst: 20. Jun 2019
von BerndM
Hallo Harald,
Bei deiner Akribie zum Perfektionmus lass es erst mal so wie es ist. Jetzt würde es an die Zündung und an die Vergaser gehen.
Zum Startverhalten wäre das einfachste das jemand der die Vergaser kennt erklärt das diese Vergaser auch zwei Entlüftungen der Schwimmerkammern haben. Und das dadurch, wie z.B. bei der CX, schnell die flüchtigen zündfähigen Bestandteile des Sprits durch
die Entlüftungen entschwinden. Dann dürfte nur der E-Starter helfen den alten Sprit durch die Vergaser und den Motor zu befördern
bis wieder zündfähiger Sprit aus dem Tank nachgelaufen ist.
Nimmst Du den Choke direkt nach dem Starten wieder voll raus od. stufenweise ? Normal wäre schrittweise.
Auch hier muss man intimer Kenner dieser Vergaser sein. Sind z.B. die Gemischschrauben nachzujustieren oder irgendein Hebel-
system von Chokemechanismus zur Drosselklappe oder ist alles ganz anders ?
Da jetzt einige aktive Forenmitglieder auf dem Weg zum Treffen sind solltest Du erst Anfang nächster Woche zufriedenstellendere
Antworten erwarten.
Freue Dich zwischenzeitlich das Du Spass hast und sie anderen Personen gut gefällt.
Gruß
Bernd
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Verfasst: 20. Jun 2019
von Kinghariii
Hallo Bernd,
keine Sorge, ich hab nicht vor sofort daran etwas zu verändern. Dafür fehlt mich noch das nötige Know How

Auf jeden Fall danke für die Erklärung. Macht Sinn. Ich nehme den Choke bisher immer gleich voll raus, werd es morgen aber mal schrittweise versuchen. Ja das Forumstreffen, ich hoffe ja echt dass irgendwann mal selbst daran teilnehmen kann!
Und japs, ich erfreue mich jedes Fall aufs Neue wenn ich mit der Maschine ne Runde drehen kann.
Gruß, Harald
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Verfasst: 21. Jun 2019
von hgh
Hallo Harald
Meine Moppeds springen am besten an mit Choke und ohne Gas geben .
Meine Prozedur ist:
Motorrad aus der Garage holen, starten, Helm aufsetzen Handschule anziehen, losfahren. Wenn die Drehzahl in der Vorbereitung steigt kannst du den Choke etwas rausnehmen so das du wieder ca 1500 Touren hast,
nach ca 2 KM fahrt kann dann der Choke ganz rein.
Beim Anhalten: Benzinhahn zu, Handschuhe und Helm ausziehen dann erst den Motor abstellen. Wenn du 300-400m bevor du zu Hause bist den Benzinhahn zumachst sind die Vergaser noch leerer und du hast beim nächsten Start mehr frisches Benzin im Vergaser, welches zündwilliger ist als welches was einige Tage im Vergaser ausgedünstet hat.
Und noch eins wo bei ich nicht weiß wie das bei euch in Österreich ist. Ich tanke kein E10 Benzin mit dem erhöhten Ethanol-Anteil.
Re: Honda» CB 550 Four 1977
Verfasst: 21. Jun 2019
von Kinghariii
Hallo Hans,
also wegfahren mit dem Choke funktioniert nicht wirklich. Starten ja, aber dann muss ich ihn wieder rausgeben und die Drehzahl am Anfang mit der Hand über 1000 Touren halten. Klappt so bisher am besten.
Übrigens:
Als ich heute das Motorrad vollgetankt habe und auf dem Weg in die Wohnung war, fiel mir an einer Ampel Benzingeruch auf. Beim Blick nach unten musste ich feststellen, dass Benzin aus dem rechten Vergaser aus dem Ablassventil fröhlich vor sich hin auslief (Obwohl das Ventil fest verschlossen war). Nach einer Weile hörte es von selbst auf.
Blöde Frage: Kann es eventuell daran liegen, dass ich möglicherweise zu viel hineingetankt habe?
Gruß, Harald