Re: CX500 C- Kaufberatung und Cafe Racer Projekt
Verfasst: 6. Feb 2016
Mist, das mit dem Tank.
Der Klarlack wird erst nach einigen Tagen, Wochen richtig Chemikalien resistent.
Das verlängert sich sogar Teilweise um Wochen wenn der Klarlack keine Hitze bekommen hat.
Viele Lackierer lackieren Tanks Abends mit der letzen Kabine und lassen die Teile über Nacht mit der Restwärme trocknen.
Ist halt A: Günstiger, da das weitere Heizen der Trockenkammer entfällt oder wenn diese nicht separat vorhanden ist das erneute hoch heizen der Kabine.
Und B: Die Kunden ja einen Spiegel glatten Tank wollen, das wiederum entsprich bald aber nicht mehr den heutigen
HS und UHS Klarlacken, die stehen gerne narbig da, was ansicht auch kein Thema ist wenn man sich die Oberfläche der neueren Fahrzeuge anschaut, da passt eine glatte Fläche ja bald garnicht mehr.
Also macht der Lackierer mehr Verdünnung in den Klarlack vielleicht auch noch etwas elastifizierer und baut auch noch Schichtstärke auf damit sich der Klarlack schön glatt zieht. Wenn man da dann Hitze drauf gibt laüft es gerne beim Trocknen oder es gibt Kocher oder der Klarlack schlägt Matt.
Also ohne Hitze trocknen lassen.
Wenn da dann irgendwas dran kommt ........, da kann schon Regen reichen.
Wir habe sowas dann meistens nochmal für lau oder paar Euros wieder in Ordnung gebracht wenn der Kunde dann doch zu ungeduldig war .
Wird schon
Der Klarlack wird erst nach einigen Tagen, Wochen richtig Chemikalien resistent.
Das verlängert sich sogar Teilweise um Wochen wenn der Klarlack keine Hitze bekommen hat.
Viele Lackierer lackieren Tanks Abends mit der letzen Kabine und lassen die Teile über Nacht mit der Restwärme trocknen.
Ist halt A: Günstiger, da das weitere Heizen der Trockenkammer entfällt oder wenn diese nicht separat vorhanden ist das erneute hoch heizen der Kabine.
Und B: Die Kunden ja einen Spiegel glatten Tank wollen, das wiederum entsprich bald aber nicht mehr den heutigen
HS und UHS Klarlacken, die stehen gerne narbig da, was ansicht auch kein Thema ist wenn man sich die Oberfläche der neueren Fahrzeuge anschaut, da passt eine glatte Fläche ja bald garnicht mehr.
Also macht der Lackierer mehr Verdünnung in den Klarlack vielleicht auch noch etwas elastifizierer und baut auch noch Schichtstärke auf damit sich der Klarlack schön glatt zieht. Wenn man da dann Hitze drauf gibt laüft es gerne beim Trocknen oder es gibt Kocher oder der Klarlack schlägt Matt.
Also ohne Hitze trocknen lassen.
Wenn da dann irgendwas dran kommt ........, da kann schon Regen reichen.
Wir habe sowas dann meistens nochmal für lau oder paar Euros wieder in Ordnung gebracht wenn der Kunde dann doch zu ungeduldig war .
Wird schon
