Seite 37 von 60
Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner
Verfasst: 27. Sep 2019
von grumbern
Hmmm, ich fahre sämtliche erdenklichen Schaltschemen (1. oben links, 1. unten links, 1. oben rechts) und komme damit eigenltich gut klar.

Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner
Verfasst: 27. Sep 2019
von Bambi
Hallo Andreas,
mein Freund Detlev, der übrigens ganz in Deiner Nähe wohnt, kann das auch. Der springt von einer Maschine zur nächsten (Meriden Tiger von 1981, Guzzi 1000 von ca. 1978, Matchless, Triumph Tiger Cub usw. usw.) und macht dabei keine Fehler. Ich verstehe das nicht, bei mir gäbe es nur Getriebe-Salat ...
Schöne Grüße, Bambi
Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner
Verfasst: 27. Sep 2019
von grumbern
Naja, so mancher Musiker kann auch die Instrumente durchwechseln, ohne dann versehentlich in die Gitarre zu pusten :D
Ist vermutlich Gewohnheit, oder eben gerade nicht - wer weiß?!
Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner
Verfasst: 27. Sep 2019
von Bambi
Ich denke einfach, daß ein gewisses Talent dazu gehört ...
Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner
Verfasst: 27. Sep 2019
von MichaelZ750Twin
Die Frage ist einfach, ob man sich am Limit der Physik bewegen und dann durch einen schnöden Schaltfehler den Abgang machen will ?
Anders ist der entspannte Sonntagsausflug ("Blümchenpflücken") zu sehen und wenn da ein Schaltfehler auftritt, entlockt der einem höchstens ein "Hoppala" ;)
Keine Frage, manche können Sachen besser als andere, aber man muss nicht offenen Auges in eine selbstgemachte Gefahrensituation fahren.
Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner
Verfasst: 28. Sep 2019
von MichaelZ750Twin
Habe die von Sven mit Schrecken kommentierten Fussrastenhalteschrauben fertig bearbeitet ;)
Das überstehende Ende abgesägt und glatt abgedreht, im dickeren Ende eine kleine 8mm Erleichterungsbohrung angebracht und zum halten der Rastenschraube beim Festschrauben der Befestigungsmutter einen aussermittigen Schlitz angebracht.
Toll wäre natürlich ein Inbus, aber den bekomme ich da nicht hineingearbeitet.
So gefällt es hoffentlich, auch dem Sven, besser ;)
20190927_233621 (Custom).jpg
20190928_003713 (Custom).jpg
PS: Ja, beide Hebel sind etwas nach innen verbogen. Das war schon so, sind gebrauchte Rasten und Hebel.
Mir ist es recht, dann stehen die Köpfe der Hebel noch weniger weit ab.
Bin gespannt, ob ich damit endlich mal einen Tag ohne aufsetzende Bauteile auf einer Rennstrecke schaffe ;)
PPS: Eine deutlich schlankere Rastenanlage ist schon in Vorbereitung und wird über den Winter fertiggestellt.
Spreewaldring, wir kommen !!!
Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner
Verfasst: 28. Sep 2019
von Michael90
MichaelZ750Twin hat geschrieben: 28. Sep 2019
Habe die von Sven mit Schrecken kommentierten Fussrastenhalteschrauben fertig bearbeitet ;)
Prima, ich wollte dir schon fast eine alte Bügelsäge schicken....

Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner
Verfasst: 28. Sep 2019
von grumbern
Michael, alles gut! Wenn Du das Schaltschema so gewohnt bist und übernehmen möchtest, ist das doch völlig ok! War ja keine Kritik

Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner
Verfasst: 28. Sep 2019
von Karsten
Bei der ersten Testfahrt mit meinem 2. MTB habe ich bei einer Notbremsung einen beinahe-Salto hingelegt weil da die Vorderradbremse noch links war!
Genau so etwas hat mich zwei Schneidezähne gekostet.
Grüße vom motorischen Krüppel.
Karsten
Re: Kawasaki» Z750Twin wird zum Renner
Verfasst: 28. Sep 2019
von zippi
Hallo
Aus dem grund baue ich bei meinen fahrrädern direkt die vorderradbremse zum rechtsbetätigen um

.
Zum schaltschema, habe nach ca. einem halben jahr mopet fahren das schema umgedreht, wusste zu dem zeitpunkt noch nicht, das das im rennsport so üblich ist, kam mir einfach sinniger vor. Brauchte ca. eine woche bis es verinnerlicht war.
Wenn ich nun auf ein mopet mit normalen schaltschema steige, braucht es ca. 10min bis ich wieder drin bin, rede aber nur von landstrasse, bin auf der renne immer nur mit dem umgedrehten gefahren, daher weiss ich nicht wie gut das umdenken unter stress noch funktioniert

.
Übrigens ist Biaggi auch mit normalen schaltschema mehrfach weltmeister geworden.
Ansonsten, gute arbeit Michael, weiter so

.
grüsse zippi