Kurzer Teaser: Leck mich f*tt, was für eine A****l**h-Woche...
Kurzfassung der Ereignisse, sowie ich Zeit hab gibts einen Blog-Post, Bilder das ganze Programm halt.
Vorgeschichte Beruflich diese Woche in Salzburg gewesen, weil schönes Wetter und mehrere meiner Kollegen auch auf Mopeds unterwegs sind ausgemacht, dass ich mit der TR1 komme.
Montags in der Nachmittagshitze nach Salzburg runtergebrannt (Autobahn). Die Öltemperatur bleibt weit über 30 Grad Luft und vermutlich so über 40 Grad Asphalttemperatur schön bei 110 Grad. Dann am Stadteingan im Stau gestanden, TR1 kriegt Fehlzündungen, Öltemperatur geht durch die Decke (120+ Grad), fängt sich irgendwann aber wieder so halbwegs. Dann zum Treffen mit den Kollegen. Rien ne va plus. Dort einen weggesprengten Unterdruckanschlussstoppel gefunden, mit etwas Schlauch und Schraube improvisiert. Danach wars ein bissl besser. Mein Verdacht: Dreck im Vergaser, weil es die Tage davor in Linz ganz schön gestürmt hat. (War es auch, aber nicht das Hauptproblem.) Dann beschlossen zu zocken, rauf auf die Autobahn und die TR1 bis Linz retour geprügelt in die Werkstatt (ca. 120km) und mit dem Auto retour nach Salzburg, weil man hat ja Abendtermine.
Gestern dann am Nachmittag 3-4 Stunden lang alles mögliche durchprobiert, von Vergaser angefangen (alle Düsen frei, ein kleines Bröserl in einem Vergaser), über Zündkerzen (BP7ES, neu) auch nix, dann Zündspulen (ich hab vom gescheiterten Gespannprojekt noch quasi eine komplette Elektrik in Reserve) ebenso nix und dann eine Metallzündbox und damit ist sie dann wenigstens wieder angesprungen, aber immer noch das selbe Problem, am hinteren Zylinder Zündaussetzer. (Das weiß ich deswegen so genau, weil der Drehzahlmesser parallel zur Zündspule hängt bei der TR1.) Also aus purer Verzweiflung noch eine J4T000871 Nachbau-Zündbox ausprobiert, die ich mir vor 3 Jahren mal gekauft hab um sie zu zerlegen und dann Reverse-zu-Engineeren, um bereits erprobte Komponenten für die Leistungselektronik für meine Eigenbau-Zündung zu finden. Ein Druck aufs Knöpferl - läuft. (Naja, so beinahe, es war schon ein bissl orgeln dabei.)
IMG_5516.jpeg
Spannender Teil der Geschichte: Die TR1 läuft jetzt rund 10 Grad kühler und braucht wesentlich länger um warm zu werden, Topspeed in etwa gleich. Da die Zündzeitpunkt-"Berechnung" in der analogen Blechbox über Ladezeiten von Kondensatoren funktioniert, würde ich vermuten, dass mir da durch die Hitze einer für den hinteren Zylinder verstorben ist. Wenn man nämlich längere Zeit im Bereich max. Vorzündung unterwegs ist n>5000 U/min läuft sie recht normal, nur in der Mitte geht gar nix mehr.
Nachtrag: die ebenfalls vor ca. 3 Jahren gebastelten GPZ500-Zündspulen mit Adapter habe ich im Zuge dessen AUCH ausprobiert, das dürfte auch klappen.