
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Sidecar» Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Dieser Bereich ist ausschließlich für Umbauprojekte klassischer Motorräder oder Umbauten im klassischen Stil.
Bitte keine Chopper und keine Motorräder im Serienzustand.
- Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- jenscbr184
- Beiträge: 5484
- Registriert: 16. Feb 2021
- Motorrad:: R60/7, K100 RS, SC59, 425T Gespann, ES250/0, EMW R35, 2*Cali3, GPX750R, R65
Re: Sidecar» Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Läuft also gut?
Ohne Freiheit ist dein Leben nichts wert. Nichts.
- nanno
- Beiträge: 3368
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Sidecar» Yamaha» Nannos SR500 Gespann

Die wesentlich fetter abgestimmte Mitte ist schon was ganz Anderes. Spitzenleistung ist mir am Gespann ja (beinahe) wurscht, aber der Durchzug ists und da ist der Rundschieber eine Ansage. Klar, Gas aufreißen nach dem Prinzip "Two-hundred-pound-Gorilla-behind-the-bars" kann der TM36 besser (dank Beschleunigerpumpe), aber sonst...
- TortugaINC
- Beiträge: 6334
- Registriert: 26. Jun 2018
- Motorrad:: DR500, Ducati
Re: Sidecar» Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Hab noch nicht so richtig verstanden, warum man den TM36 in der Mitte nicht gleichermaßen fett abstimmen können soll. Zumal für die Mitte ja eh die Düsennadel spannend ist, die anscheinend gar nicht verändert hast…
Spannend ist, dass du die SR500 mit 230er HD fährst. Den TM40 einer 650er fährt man mit Sportauspuff und bisschen Tuning mit 135-145er HD. Das sich die Bauart Rund- vs. Flachschieber so amtlich auf die Düsengröße auswirkt hätte ich nicht erwartet.
BG
Spannend ist, dass du die SR500 mit 230er HD fährst. Den TM40 einer 650er fährt man mit Sportauspuff und bisschen Tuning mit 135-145er HD. Das sich die Bauart Rund- vs. Flachschieber so amtlich auf die Düsengröße auswirkt hätte ich nicht erwartet.
BG
"Happiness is only real when shared”.
- nanno
- Beiträge: 3368
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Sidecar» Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Die Nadel hab ich probiert, war aber so dermaßen gar nicht von Erfolg gekrönt und wäre dann nur gegangen, wenn ich die Beschleunigerpumpe still gelegt hätte. (Hab ich dann auch noch probiert, aber dann passt gar nix mehr.)
Das mit der Düsengröße ist komisch, aber ich hab im Rundschieber bei der TR1 auch eine 185 drin oder so. (Ist aber auch eine andere Art von Hauptdüse (6-Kant-Kopf) als im Flachischieber (rund mit Schlitz), d.h. es könnte sein, dass das Nummernschema anderes ist.)
Das wichtigste: zumindest bei der kurzen Probefahrt heute war das Teillast-Klingeln weg, dass sich jetzt offensichtlich noch ein bissl mehr Leistung einstellt nehme ich mit Handkuss...
Das mit der Düsengröße ist komisch, aber ich hab im Rundschieber bei der TR1 auch eine 185 drin oder so. (Ist aber auch eine andere Art von Hauptdüse (6-Kant-Kopf) als im Flachischieber (rund mit Schlitz), d.h. es könnte sein, dass das Nummernschema anderes ist.)
Das wichtigste: zumindest bei der kurzen Probefahrt heute war das Teillast-Klingeln weg, dass sich jetzt offensichtlich noch ein bissl mehr Leistung einstellt nehme ich mit Handkuss...
- DerSemmeL
- Beiträge: 2323
- Registriert: 19. Okt 2019
- Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977
Re: Sidecar» Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Musste grade echt schallend lachen, Greg - über Deine vollkommen unsachliche Beschreibung der erhöhten Leistungsbereitschaft durch den VM 36 - so geil - ich hör den Satz
-> JABISTDENNDUVOLLKOMMENDEPPAD
-
genau im österreichischen Slang!
Eine ähnliche Erfahrung durfte ich mit dem Wechsel des PW26 von Keihin beim 250er 1-Zylinder mit 16 KW machen, als ich nen 32er Kozo (leider Billigvergaser und ned wirklich haltbar) verbaut und abgestimmt hatte ;-)
-> JABISTDENNDUVOLLKOMMENDEPPAD

genau im österreichischen Slang!
Eine ähnliche Erfahrung durfte ich mit dem Wechsel des PW26 von Keihin beim 250er 1-Zylinder mit 16 KW machen, als ich nen 32er Kozo (leider Billigvergaser und ned wirklich haltbar) verbaut und abgestimmt hatte ;-)
Gruß vom SemmeL
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
- nanno
- Beiträge: 3368
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Sidecar» Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Oh ich kenn diese PWK-Klone, die sind (meiner Meinung nach) besser als ihr Ruf. Ja, die Verarbeitung ist oft unterirdisch, aber wenn man einen hat der tut... Ein Bekannter hat zwei 28er Oko-Flachschieber auf seine 600er XT geschraubt und ist nach etwas Abstimmerei gewaltig glücklich damit.
Ich muss schaun, wie sich diese Woche was in Bezug auf Probefahrten ausgeht - in den nächsten Tagen brauch' ich tatsächlich Alltagstransport, entsprechend bin ich mit XT und TR1 unterwegs, weil ich ein paar so Fahrten gegen die Uhr (sprich mit beruflichem Termindruck) zu absolvieren habe und das werde ich nicht mit einem so noch fast ungetesteten Vergaser-Setup machen. Vielleicht ist am Wochenende ein bissl Zeit, dass ich die Lambda-Sonde reinhänge und sehe, wo ich von der Abstimmung her genau bin.
Auch noch zu tun: Vorn endlich die progressiven Federn einbauen und Öl wechseln, sowie neue Bremsbeläge. Auf die jetzigen hab ich im Winter irgendwas fettiges draufgekriegt, die schmieren und bei der Gelegenheit vermutlich auch die Bremsscheiben mal mit dem Flycutter (Schlagzahn) auf dem Rundtisch überfräsen um die Riefen rauszukriegen.
Ich muss schaun, wie sich diese Woche was in Bezug auf Probefahrten ausgeht - in den nächsten Tagen brauch' ich tatsächlich Alltagstransport, entsprechend bin ich mit XT und TR1 unterwegs, weil ich ein paar so Fahrten gegen die Uhr (sprich mit beruflichem Termindruck) zu absolvieren habe und das werde ich nicht mit einem so noch fast ungetesteten Vergaser-Setup machen. Vielleicht ist am Wochenende ein bissl Zeit, dass ich die Lambda-Sonde reinhänge und sehe, wo ich von der Abstimmung her genau bin.
Auch noch zu tun: Vorn endlich die progressiven Federn einbauen und Öl wechseln, sowie neue Bremsbeläge. Auf die jetzigen hab ich im Winter irgendwas fettiges draufgekriegt, die schmieren und bei der Gelegenheit vermutlich auch die Bremsscheiben mal mit dem Flycutter (Schlagzahn) auf dem Rundtisch überfräsen um die Riefen rauszukriegen.
- nanno
- Beiträge: 3368
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Sidecar» Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Ich hab gestern kurz Zeit gehabt und hab einerseits mal so eine kleine 10km Runde rund um die Werkstatt gedreht und muss sagen: der erste Eindruck bleibt bestehen, die Mitte ist ein Traum, unten ist gar ned so schlecht* und obenraus fehlts noch ein bissl 95 auf der 5. in der Ebene, aber in der 4. definitiv bis 110 und vermutlich mit Gewalt wären auch die 115 gefallen.
Interessant war dann der Vergleich mit der Breitbandsonde, der die Theorie sehr schön belegt hat: die 30er LLD ist viel zu fett und beweist eher, dass wenn man genug Schwungmaße und Leerlaufdrehzahl hat, kriegt man alles zum Laufen. (10.8:1 war angezeigt, wobei die Bosch Breitbandsonde nur bis 10.5 runter messen kann und unter 11 zum Schätzeisen wird und ein Versuch mit der Luftschraube hat keinen Effekt auf die Messung.) In der Mitte pendelts um die 11.5:1 also ganz leicht fett, was OPTIMAL ist für einen luftgekühlten Motor und obenraus zu mager (von 12.3 Richtung 14:1 verlaufend).
Daraus leite ich mal ab: LLD tausche ich mal auf Verdacht auf eine 25er und die Hauptdüse gegen eine 240er, wobei ich vermutlich auch eine 250er im Fundus habe, wenn ich es obenraus gar nicht in den Griff kriegen sollte. Ach ja und die Verlegung vom Gaszug schau ich mir noch mal an, da hab ich das Gefühl, dass der ein bissl kratzig ist. Evt. kriegt der auch eine Ölung von oben.
Wäre das Ding nicht so lang und doch verhältnismäßig ÜBEL in Verbindung mit dem originalen Luftfilterkasten einzubauen, wäre es jetzt schon ein Fall für eine blinde Empfehlung für Leute die ein bissl mehr Wumms wollen und einen absolut simplen Wald-und-Wiesen-Vergaser wollen.
Interessant war dann der Vergleich mit der Breitbandsonde, der die Theorie sehr schön belegt hat: die 30er LLD ist viel zu fett und beweist eher, dass wenn man genug Schwungmaße und Leerlaufdrehzahl hat, kriegt man alles zum Laufen. (10.8:1 war angezeigt, wobei die Bosch Breitbandsonde nur bis 10.5 runter messen kann und unter 11 zum Schätzeisen wird und ein Versuch mit der Luftschraube hat keinen Effekt auf die Messung.) In der Mitte pendelts um die 11.5:1 also ganz leicht fett, was OPTIMAL ist für einen luftgekühlten Motor und obenraus zu mager (von 12.3 Richtung 14:1 verlaufend).
Daraus leite ich mal ab: LLD tausche ich mal auf Verdacht auf eine 25er und die Hauptdüse gegen eine 240er, wobei ich vermutlich auch eine 250er im Fundus habe, wenn ich es obenraus gar nicht in den Griff kriegen sollte. Ach ja und die Verlegung vom Gaszug schau ich mir noch mal an, da hab ich das Gefühl, dass der ein bissl kratzig ist. Evt. kriegt der auch eine Ölung von oben.
Wäre das Ding nicht so lang und doch verhältnismäßig ÜBEL in Verbindung mit dem originalen Luftfilterkasten einzubauen, wäre es jetzt schon ein Fall für eine blinde Empfehlung für Leute die ein bissl mehr Wumms wollen und einen absolut simplen Wald-und-Wiesen-Vergaser wollen.
- nanno
- Beiträge: 3368
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Sidecar» Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Ich hab gestern sehr kurzerhand das SR-Gespann in die Garage zu meinen Eltern rübergestellt, weil ich den Suzuki mit dem Schuhlöffel bei mir herüben in der Werkstatt geparkt hab. Das ist aber nicht das eigentlich überraschende/coole, sondern: Benzinhahn auf, Choke auf, OT gesucht, einmal reingetrampelt und läuft. Klar gestern hats keine 30 Grad gehabt und damit hat die fette Abstimmung fix geholfen. Aber hats mich gefreut? Und wie. :-)
- DerSemmeL
- Beiträge: 2323
- Registriert: 19. Okt 2019
- Motorrad:: Z200 mit 16 KW, Bj 1981
Z 250 c - original - Bj 1983, Z 250 Ltd (noch Baustelle) - Bj 1980, KLX 250 B, die einzige mit Scheibenbremse Bj. 1983, Z 400 G1, Bj 1979, Z 400 D4 Bj 1978, Z400 D3 Bj 1977
Re: Sidecar» Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Sowas freut mich immer!
Das spannende an den Kawasaki in meiner Garage ist, das jede Maschine eine andere Startprozedur braucht... für one or two kicks only
Das spannende an den Kawasaki in meiner Garage ist, das jede Maschine eine andere Startprozedur braucht... für one or two kicks only
Gruß vom SemmeL
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
Bei manchen Menschen verstehen die Augen mehr die Bilder als die Buchstaben
- nanno
- Beiträge: 3368
- Registriert: 11. Feb 2016
- Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück - Kontaktdaten:
Re: Sidecar» Yamaha» Nannos SR500 Gespann
Heute mal ein paar Minuten Pause vom Suzuki gegönnt und ein bissl am Vergaser rumgespielt - da war eine #35 statt #30 Leerlaufdüse drin -> auf eine 30er getauscht
Und die Hauptdüse zuerst auf 250 und dann zurück auf 240 und damit wäre schon der TopSpeed vom TM36 erreicht (110 leicht bergauf), Übergang von 2/3 Gas auf Vollgas ist eine absolute Katastrophe, wenn man da vorbei ist dreht der Motor aber bis 8000 U/min, wenn man nicht aufpasst. Dann geht ihr Gottseidank die Luft aus, weil da sind im Moment hundsgewöhnliche Yamaha Federn aus 1986 drin mit einer unbekannten Laufleistung.
Ansonsten: Starten 1 Kick und läuft.
Übernächste Woche mal ein bissl mit der Abstimmung mit Lambda-Sonden-Hilfe rumspielen.
Und die Hauptdüse zuerst auf 250 und dann zurück auf 240 und damit wäre schon der TopSpeed vom TM36 erreicht (110 leicht bergauf), Übergang von 2/3 Gas auf Vollgas ist eine absolute Katastrophe, wenn man da vorbei ist dreht der Motor aber bis 8000 U/min, wenn man nicht aufpasst. Dann geht ihr Gottseidank die Luft aus, weil da sind im Moment hundsgewöhnliche Yamaha Federn aus 1986 drin mit einer unbekannten Laufleistung.
Ansonsten: Starten 1 Kick und läuft.
Übernächste Woche mal ein bissl mit der Abstimmung mit Lambda-Sonden-Hilfe rumspielen.