Seite 38 von 54
Re: XS850CR
Verfasst: 20. Jul 2015
von YICS
Moin,
Der Sensor ist vorne an der Ölwanne, jaaaaaanz unten... Wenn Du etwas zurückblätterst kommt ein Bild der Position..
Ich melde mich heute Nachmittag wegen der Gewindegrösse!!
YICS
Re: XS850CR
Verfasst: 20. Jul 2015
von YICS
Das wäre die Daten der Widerstandskennlinie des VDO Gebers, massefrei
Schau mal ob das etwas verwertbares wäre bevor ich einen KOSO kaufe:
VDO, Massefrei
Temperaturgeber 150°C für Öltemperaturanzeige
60°C - 221,2 Ohm
90°C - 83,0 Ohm
120°C - 36,5 Ohm
Gewindegrösse kommt gleich nachgereicht...
YICS
Re: XS850CR
Verfasst: 20. Jul 2015
von YICS
M14x1,5 !!!
YICS
Re: XS850CR
Verfasst: 20. Jul 2015
von YICS
Heute: Lack-Tag
Vorderes, vor Monaten gekürztes Schutzblech neu lackiert (....wieder Signalrot..) das mit dem Keder hab ich verworfen..
Inneren Gabelstabi auch Signalrot lackiert.
Halter Innen-Schutzblech hinten, Schwarz 9005 lackiert
Deckel des Vergasers, auch schwarz 9005 gefärbt.
Da wir gerade Temperaturen wie im Backofen haben, war es heute kein Problem Spachteln, Grundieren, Buntlack und Klarlack innerhalb von 5 Stunden zu verarbeiten...
Nu is nach der Mechanik auch der Lack komplett...
Jetzt geht es Mittwoch in Urlaub, dann werde ich die Kiste anwerfen.. Falls der Andersonstecker bald kommt..
Gruß YICS
Re: XS850CR
Verfasst: 20. Jul 2015
von GalosGarage
YICS hat geschrieben:Das wäre die Daten der Widerstandskennlinie des VDO Gebers, massefrei
Schau mal ob das etwas verwertbares wäre bevor ich einen KOSO kaufe:
VDO, Massefrei
Temperaturgeber 150°C für Öltemperaturanzeige
60°C - 221,2 Ohm
90°C - 83,0 Ohm
120°C - 36,5 Ohm
Gewindegrösse kommt gleich nachgereicht...
YICS
soo, gewinde ist mir wurscht.
einbauen musst du ihn schon selber...
wollte nur wissen, das der nicht unten an der ölwanne sitzt. da ist quatsch zu messen.
deine werte sind völlig anders als meine vom koso.
kann man anpassen.
das du nur 3 werte hast kan man auch anpassen.
alles zusammen dauert mehr zeit, als es wert wäre die 10bis 15 euros für nen koso sensor auszugeben.
die anpassung kann ich machen, der zeitaufwand ist aber erheblich zu groß im gegensatz zu den kosten des kosossensors.
muss das auch noch austesten.
und da sperre ich mich.
dazu kommt noch, das ich mir überlegen muss, wie ich das verschalte, wenn der krempel in nen schrumpfschlauch muss. änderungen sind nur schwer bis fast nicht mehr möglich.
ich überleg mir was bis zu WE. und im urlaug gehste auch noch. hab also etwas luft.

Re: XS850CR
Verfasst: 20. Jul 2015
von YICS
Hallo Elektronik-Meister,
an dem Sensor liegt es nicht. Den kaufe ich gerne.
Das mit dem Gewinde hat den Grund um zu erfahren ob es den Sensor den Du für die Schaltung benötigst auch in der Ausführung gibt. Du also sagst: "Passt, nimm Kosovo-Artikel 0815" Denn bisher kenne ich "Koso" nur aus Deinen Mails...
Zu meinem Beitrag mit den Werten des VDO-Sensors: Da mir aber die Werte einfach gar nichts sagen und ich auch nicht beurteilen kann ob man mit drei Werten jeden weitere benötigte Signalstufe iterieren kann, hab ich es an Dich geschickt. Mehr Arbeit für Dich zu generieren ist sicher nicht meine Absicht. Ich wollte vielmehr Fragen ob es die selben Werte sind wie am Koso. Das scheint aber wohl nicht so zu sein. Da bin ich halt leider Voll-Laie..
Es bleibt also von meiner Seite bei der Koso-Variante. Wenn Du mir sagst "welcher".
Es steht Dir aber auch frei einen Rückzieher zu machen, wenn es dir zu viel Arbeit ist. Damit habe ich kein Problem
Überleg es Dir in Ruhe. Es ist Deine Schaltung und Deine Arbeitszeit.also Deine Entscheidung.
Gruss YICS
Re: XS850CR
Verfasst: 21. Jul 2015
von GalosGarage
:moin:
diesen typ brauchste:
http://www.kosoeurope.com/temperatursen ... er-stecker
was nur blöd ist, das das kabel zum stecker nur 10cm ist.
ich habs gleich abgeschnitten und verlängert.
nu ist der stecker unterm tank im trockenen.
gegenstück zum sensor hab ich hier.
wo willste die led verbauen? mit oder ohne fassung?
ich frage deswegen, weil man keinen stecker mehr durch das loch bekommt, jenachdem was man verbaut.
Re: XS850CR
Verfasst: 21. Jul 2015
von YICS
Morgen Galo,
Ich dachte daran die LED im Spiegelgewinde des Kupplungshebels zu verbauen. Von dort wäre es kurz bis zur Lampe und ich bliebe mit der Anzeige im Gesichtsfeld.
Zu den Kabellängen: ich kann schon "Elektrik", nur mit der "Elektronik" hapert es gewaltig..Grins***
Löten, crimpen usw ist nicht das Thema. Wenn Du Dich entschließt Stecker oben an der Steuerung zu platzieren kümmere ich mich selbst um die passende Verlängerung von Sensor-Leitung und LED- Kabeln.
Sollte die Länge des Sensorkabels für die Signal-Widerstandshöhe relevant sein gebe ich Dir die Länge an, Überlänge verschwindet in der Lampe. Die LED Leitung sollte nicht relevant sein. Aber auch hier kann ich Dir ein Maß geben, wenn die LED kleiner als die Bohrung ist, kann ich sie von unten durchführen, vergießen und eine passende Blende von oben überschieben...
Was meinst Du, soll ich Dir die Längen und den Bohrungsdurchmesser senden?
YICS
Re: XS850CR
Verfasst: 21. Jul 2015
von rottenholm
GalosGarage hat geschrieben:wo ist dann das problem so nen nano zu programmieren und in ein kästle zu bauen?
dann haste doch deine RGB anzeige. bisl was um störspannungen fern zu halten, nen festwiderstand in abhängigkeit des NTC's und fäddisch ist.
ach ja, nen vorwiderstand für die RGB braucht man ja auch noch.
Wie gesagt, ich sehe da kein Problem. Bei mir ist das nur etwas komplizierter weil ich keinen geeigneten Anschluss für den Sensor habe. Ich müsste also erst noch eine Ölwanne modifizieren. Da ich aber auch noch eine Tankuhr und einen Schaltblitz dran haben will, dauert es halt noch etwas.
Re: XS850CR
Verfasst: 21. Jul 2015
von GalosGarage
YICS:
die längen der kabel spielen eine untergeordnete rolle.
egal ob die nun 30cm oder 1m lang sind.
die RGB ist 5mm im durchmesser. ich würde dir so nen schwarzen clip beilegen.
kannste dann selber entscheiden ob du ihn verwendest oder nicht.
ich würde vorschlagen:
stromversorgung steckbar machen und den sensor auch. (machst du)
sensor hat nen stecker, gegenstück bekommste von mir auch.
kabellänge angabe vom einbaupunkt der RGB bis in die lampe plus evtl. 10cm wäre gut.
dann konfektioniere ich das fertig und löte die kabel direkt aufs board.
dann wird das ganze sehr schlank .
Rottenholm:
Tankanzeige seh ich auch kein problem drinne. jenachdem welcher geber im tank sitzt.
nur zum schaltblitz hab ich gerade keine idee...
sensor evtl. mit nem adapter in die ölleitung die zum ölkühler führt? so als idee