Seite 39 von 61
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Verfasst: 19. Feb 2017
von Kordl
f104wart hat geschrieben:...Was ich mir bei diesem Heck gut vorstellen könnte, wäre eine Lösung in der Art, wie es Tom
bei seiner Gulf Guzzi gemacht hat. ...Mittig, schöne, filigrane Halter und nicht, wie da unten, ein 30mm breites Flacheisen.
Das ist eine gute Idee. Seitliche Halter gefallen mit auch nicht.
Wollte es bei mir mit 2mm Blechstreifen nach hinten verlegen, aber die filigrane VA-Strebe gefällt.
Evtl. Nicht so weit nach hinten, aber das ist ja geschmackssache.
Tom
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Verfasst: 19. Feb 2017
von leroyak7777
Mal etwas aus Pappe gebaut.
Hauptausleger aus 4mm Stahl und alles andere aus 2mm Stahl.
Unter dem Kennzeichen ist eine Grundplatte.
An dieser sind Versteifungen damit nichts vibriert.
Meinungen?
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Verfasst: 19. Feb 2017
von BerndM
Hallo Leroy,
Ja ich habe eine Meinung. Ich mag auch keine seitlich angebrachten Kennzeichenhalterungen .
Rein konstruktiv würde ich eine gebogene Versteifung aus Rundmaterial von möglichst nah an den Befestigungen zur linken Seite der
Kennzeichenplatte ziehen.
Du musst eh noch Rohre zur inneren unsichtbaren Verlegung der Kabel der Kennzeichenbeleuchtung anbringen.
Also rund und Rohr ist Trumpf.
Gruß
Bernd
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Verfasst: 19. Feb 2017
von dirk139
Wäre die länge der Arme denn jetzt TÜV Konform?
Wär´s an´s Mopped gebastelt könnte man vielleicht mehr dazu sagen....
Gruß
Dirk
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Verfasst: 19. Feb 2017
von f104wart
@Dirk: Welche langen Arme meinst Du? Die von der Guzzi oder die Konstruktion von Leroy?
Seitens des Tüv gibt´s über die Länge der Befestigung keine Vorschriften. Es gibt eine Mindesthöhe für das Kennzeichen, die maximale Neigung von 30 Grad und die Sache mit dem Blickwinkel. Kannst Du alles
hier nachlesen. Bei einem selbst gebauten Kennzeichenhalter prüft der TÜV neben den gesetzlichen Bestimmungen noch die Anbringung, die Stabilität und die Freigängigkeit, was soviel heißt, dass das Kennzeichen beim Einfedern den Reifen nicht berühren darf.
@Leroy: So, wie Du das Pappmodell gabut hast, Befindet sich die Unterseite des Kennzeichens auf Höhe der Radachse. Es würde bei mir wahrscheinlich nicht lange dauern, bis mein Kennzeichen dreieckig wäre. Soll heißen: Das Ding setzt in Linkskurven auf.
Du solltest darauf achten, dass von der Reifenkante zum linken unteren Eck des Kennzeichens ein Freiwinkel von >45 Grad eingehalten wird. Und das bei voll eingefedertem Motorrad. Das kann durch eine maßstabgerechte Skizze unter Berücksichtigung des maximalen Federwegs ermittelt werden. Etwas Sicherheit sollte man mit einkalkulieren.
...Und noch was: Ein um 3 mm abgekanntetes und 2 mm starkes Blech ist leichter, stabiler und verwindungssteifer als ein 4 mm Flacheisen.
.
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Verfasst: 19. Feb 2017
von dirk139
f104wart hat geschrieben:@Dirk: Welche langen Arme meinst Du? Die von der Guzzi oder die Konstruktion von Leroy?
Natürlich die des Pappmodells, wegen des Blickwinkels.
Da ich mir keinen seitlichen KZ Halter bastel, muss ich mir auch die bestimmungen darüber nicht durchlesen, zum kommentieren reicht mein Halbwissen
Gruß
Dirk
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Verfasst: 19. Feb 2017
von f104wart
Vielleicht hättest Du dann aber gesehen, dass es dabei gar nicht speziell um seitliche Kennzeichenhalter geht, sondern um die Bestimmungen im Allgemeinen.
...Ich möchte natürlich nicht, dass sich Dein Halbwissen in irgendeiner Weise in seiner Sonntagsruhe gestört fühlt. Es tut mir leid, dass ich Deine Frage ernst genommen und mich bemüht habe, sie bestmöglich zu beantworten.
.
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Verfasst: 19. Feb 2017
von dirk139
f104wart hat geschrieben:
...Ich möchte natürlich nicht, dass sich Dein Halbwissen in irgendeiner Weise in seiner Sonntagsruhe gestört fühlt. Es tut mir leid, dass ich Deine Frage ernst genommen und mich bemüht habe, sie bestmöglich zu beantworten.
.
Vielleicht hast du meine Frage dann einfach falsch Verstanden oder den Bezug zu den Kommentaren auf der vorherigen Seite nicht hergestellt, dort wurde angemerkt dass der Halter auf der Zeichnung so nicht passt und daher rührte meine Frage.
Keine Angst, ich vertreibe mir gerne meine Zeit mit dem lesen konstruktiver, lustiger und auch sinnfreier Kommentare hier
Gruß
Dirk
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Verfasst: 19. Feb 2017
von MichaelZ750Twin
Hi Leroy,
ich schon wieder mit dem Kettenspanner.
Die aktuelle Konstruktion sieht so nach ganz aussenliegender Montage aus, also direkt unter der Achsmutter.
Damit verdeckst du komplett den Kettenspanner.
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Verfasst: 19. Feb 2017
von obelix

Hmmm... Kennst Du den Begriff "ungefederte Massen"? So, wie Du das beschrieben hast, wiegt das Ding nachher 4Kilo oder mehr:-) Das geht auch in Leicht.
Andere Frage: Wieso basteln alle die Halter an die Schwnge? Ich hab auch tagelang mit Dummies rumexperimentiert - die beste Lösung war eine Konstruktion, die am Rahmen oben befestigt wird. Damit bleibt die Schwinge zugänglich, das Gewicht hängt in der Federung, die Schräglagenfreiheit wird nicht beeinträchtigt und die Sichtwinkel sind deutlich leichter zu realisieren. Der grösste Nachteil ist die Beinfreiheit beim Auf- und Absitzen, ich bin da immer hängen geblieben, weshalb ich das ann verwerfen habe. Ich bin aber auch bewegungs-eingeschränkt, für Normalmenschen mit voller Beweglichkeit stellt das kein problem dar, ausser, man denkt ned dran:-)))
Gruss
Obelix