Seite 40 von 61
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Verfasst: 19. Feb 2017
von leroyak7777
Danke für den zahlreichen Hinweise.
Der Sichtwinkel und Neigungswinkel passen bei dieser Konstruktion.
Darauf habe ich geachtet und vorher die Position so herausgestellt.
An das mögliche Schleifen in Kurven habe ich echt nicht gedacht.
Ich werde es testen und notfalls die Konstruktion höher setzen.
Das Problem mit dem Kettenspanner ist mir auch aufgefallen.
Man könnte den Halter darüber setzen und kein Langloch reinsetzen.
Dieses würde dann an den Verdrehschutz kommen. So kann der Halter mit der Kette wandern.
Kann der Verdrehschutz geschraubtwerden?
Sonst ist das mit den Langlöchern nicht so gut zu realisieren.
Letztes Thema:
Ich kann leider nicht abkanten. Alles aus 2mm zu bauen ist zwecks Masse und Steifigkeit wohl wirklich besser.
Kann ich nicht einfach an die beiden Ausleger eine Kante schweißen? Müsste ja auch gehen, oder?
Die Idee mit dem Rohr zum oberen Rand des Grundbleches finde ich super. Wird so gemacht.
Dann baue ich auch gleich einen Kabeltunnel mit dran.
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Verfasst: 19. Feb 2017
von obelix
leroyak7777 hat geschrieben:Der Sichtwinkel und Neigungswinkel passen bei dieser Konstruktion. Darauf habe ich geachtet und vorher die Position so herausgestellt.
Bist Du da ganz sicher? Ich hab das echt penibel ausgetestet und dann mal "visualisiert".
seitilches_kennzeichen_sichtbarkeitk.jpg
Hier die Skizze - unten die Entfernungen zum Bike, die senkrechten Linien sind die genäherten Werte zur Grundlinie, jeweils in cm.
30° Sichtbarkeit erfordern eine recht weit hinten angebrachte Konstruktion - man muss ja das ganze KZ sehen, nicht nur die äussere Ecke:-) Die Arme deines Dummies scheinen ned sehr lang zu sein.
Gruss
Obelix
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Verfasst: 19. Feb 2017
von leroyak7777
Ich habe es vorher mit einer langen Latte und Winkelmesser kontrolliert bzw. die Position so herausgefunden.
Hier mal 2 Kritzelein,
Links die alte Variante. Der Ausleger ist geschraubt und hat nun ein Langloch.
In die obere Ecke der Grundplatte geht jetzt das Rundrohr.
Rechts die neue Idee:
Der Grundhalter geht etwas nach oben um Bodenfreiheit in der Kurve zu bekommen.
Unten schweiße eine Versteifung in Grundhalter und Ausleger zum versteifen.
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Verfasst: 19. Feb 2017
von MichaelZ750Twin
Hi Leroy,
mit dem Langloch an der Federbeinaufnahme und dem "mitwandernden" Rundloch an der Achse wird das auch funktionieren.
Sorry nochmal für die selbe Frage: Kommst du mit der rechten Konstruktion an den Kettenspanner ran ?
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Verfasst: 19. Feb 2017
von leroyak7777
Das muss ich morgen mal gucken.
Die rechte Konstruktion wird es am Ende aber wohl werden.
EDIT:
Ich habe noch ein Problem.
Der Gasbowdenzug ist zu lang.
Ich muss ihn also kürzen.
Es gibt Nippel mit kleinen Madenschrauben und dann natürlich auch die Möglichkeit es zu löten.
Was ist besser? Ich habe zwar schon oft gelötet, ein Bowdenzug ist ja aber schon ein wichtiges Teil.
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Verfasst: 19. Feb 2017
von Vitag
Warum nimmst Du nicht gleich als Hauptankerpunkt die Dämpferbefestigung und als Verdrehsicherung das Gewinde für den Kettenschutz?
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Verfasst: 19. Feb 2017
von f104wart
leroyak7777 hat geschrieben:Ich kann leider nicht abkanten.
Doch, Leroy, das kannst Du.
Ich will jetzt hier keinen Blechbearbeitungskurs anfangen, aber mit ein paar Reststücken aus Winkel- und U-Profilen kann man fast alles machen. Ich will Dir das mal am Beispiel eines einfachen Batteriehalters zeigen:
IMG_3531.jpg
IMG_3533.jpg
IMG_3535.jpg
IMG_3537.jpg
IMG_3542.jpg
IMG_3544.jpg
IMG_3563_1.jpg
IMG_3565.jpg
IMG_3577.jpg
Aus 2 Winkeleisen kannst Du Dir schon eine sehr schöne
Abkanthilfe herstellen.
Einfacher geht es noch, wenn Du die Winkeleisen
an einer Seite verbindest. Anstatt zu schweißen kann man das auch schrauben.
Ich hab zwei solcher Dinger mal geerbt. Ich möchte sie nicht mehr missen. Sie eignen sich auch sehr gut, um Bleche zum damit hochkannt einzuspannen, ohne das sie beim Sägen oder Trennen vibrieren und das "Singen" anfangen.
.
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Verfasst: 19. Feb 2017
von obelix
Um nochmal das Thema obere Anbringung aufzugreifen - das gibt es nun sogar
ab Werk als Sonderzubehör - wusste ich noch gar ned...
Gruss
Obelix
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Verfasst: 19. Feb 2017
von f104wart
Vitag hat geschrieben:Warum nimmst Du nicht gleich als Hauptankerpunkt die Dämpferbefestigung und als Verdrehsicherung das Gewinde für den Kettenschutz?
Braucht man denn überhaupt 2 Punkte?
...Wenn ich mir
diese Beispiele so anschaue, dann sind da sehr viele "Einpunktbefestigungen" an der Steckachse dabei. Und wenn die mit dem richtigen Drehmoment angezogen ist, dann sollte es auch das Kennzeichen halten. Vorausgesetzt, die Halterung ist nicht aus "Panzerstahl".
.
Re: Noch eine CB400N wird umgebaut
Verfasst: 19. Feb 2017
von MichaelZ750Twin
Hi Leroy,
Nippel anlöten ist um Welten besser als diese blöden Schraubnippel !
https://www.louis.de/rund-ums-motorrad/ ... #jump-to:2