Hallo nächste Frage zu der ich im Forum und im Netz keine Antwort finde:
Möchte das zylindrische Gehäuse des Anlassers lackieren. Die Deckel auf beiden Seiten sind ab. Wenn ich die Schrauben außen auf dem Zylinder löse, kann ich dann die Schleifkontakte und das Teil mit den Kohlen entfernen, so dass ich nur noch den Zylinder in der Hand habe?
Dank im voraus.
Markus

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Honda» mapfls CX
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
- mapfl
- † Ruhe in Frieden †
- Beiträge: 652
- Registriert: 4. Okt 2013
- Motorrad:: CX 500, 1979
CX 500, 1981 Pichler Vollverkleidung
Silverwing, 1982
K 1200 RS, 2001, 8/19, Motorschaden
Deauville, 2008 - Wohnort: 91795 Dollnstein
Re: mapfls CX
Der Trend geht zur Viert-Gülle
Carpe Diem!
Markus
Carpe Diem!
Markus
- dukevin
- Beiträge: 228
- Registriert: 25. Mai 2015
- Motorrad:: Honda CX 500 (im Aufbau)
- Wohnort: Duderstadt
Re: mapfls CX
http://cx500.forumieren.org/t1751-der-a ... t=Anlasser
Schau mal hier, da wird eigentlich alles zum Aufbau vom Anlasser erklärt:)
LG Jan
Schau mal hier, da wird eigentlich alles zum Aufbau vom Anlasser erklärt:)
LG Jan
Mein Projekt: CX 500
- mapfl
- † Ruhe in Frieden †
- Beiträge: 652
- Registriert: 4. Okt 2013
- Motorrad:: CX 500, 1979
CX 500, 1981 Pichler Vollverkleidung
Silverwing, 1982
K 1200 RS, 2001, 8/19, Motorschaden
Deauville, 2008 - Wohnort: 91795 Dollnstein
Re: mapfls CX
Danke Jan,
war über google nicht zu finden.
LG
Markus
war über google nicht zu finden.
LG
Markus
Der Trend geht zur Viert-Gülle
Carpe Diem!
Markus
Carpe Diem!
Markus
- mapfl
- † Ruhe in Frieden †
- Beiträge: 652
- Registriert: 4. Okt 2013
- Motorrad:: CX 500, 1979
CX 500, 1981 Pichler Vollverkleidung
Silverwing, 1982
K 1200 RS, 2001, 8/19, Motorschaden
Deauville, 2008 - Wohnort: 91795 Dollnstein
Re: mapfls CX
Hallo,
bei mir wird es mit dem Polieren Ernst. Habe mir als erstes den Kupplungsdeckel vorgenommen.
Hier der Ausgangszustand, die Bilder sind leider unscharf geworden, da ich die Belichtungsautomatik falsch eingestellt hatte, sorry:
1. Schritt:
2.Schritt
Ergebnis: jetzt scharf aber mit Lichtproblemen wg Blitz
Und hier das benutzte Werkzeug:
Mit Steindl 240 angefangen, dann die Scheiben und Pasten in der im Bild zu sehenden Abfolge. Bohrmaschine in einen Halter, der am Tisch fixiert ist eingespann. (hatte mir vor der Aktion von Ralf schon eine 80er und die 240er bestellt)
Habe mir das Steindl Set bestellt und werde es beim nächsten Teil verwenden. Habe ein bißchen das Gefühl, dass es mir am ehesten liegt die Steindelscheiben für das Grobe zu verwenden und die Textilscheiben (Polierbock) für den/die letzten Poliergänge. Aber mal schaung dann sehng mer scho!
LG
Markus
bei mir wird es mit dem Polieren Ernst. Habe mir als erstes den Kupplungsdeckel vorgenommen.
Hier der Ausgangszustand, die Bilder sind leider unscharf geworden, da ich die Belichtungsautomatik falsch eingestellt hatte, sorry:
1. Schritt:
2.Schritt
Ergebnis: jetzt scharf aber mit Lichtproblemen wg Blitz
Und hier das benutzte Werkzeug:
Mit Steindl 240 angefangen, dann die Scheiben und Pasten in der im Bild zu sehenden Abfolge. Bohrmaschine in einen Halter, der am Tisch fixiert ist eingespann. (hatte mir vor der Aktion von Ralf schon eine 80er und die 240er bestellt)
Habe mir das Steindl Set bestellt und werde es beim nächsten Teil verwenden. Habe ein bißchen das Gefühl, dass es mir am ehesten liegt die Steindelscheiben für das Grobe zu verwenden und die Textilscheiben (Polierbock) für den/die letzten Poliergänge. Aber mal schaung dann sehng mer scho!
LG
Markus
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Der Trend geht zur Viert-Gülle
Carpe Diem!
Markus
Carpe Diem!
Markus
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17262
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: mapfls CX
Laut Steindl kann man nur einmal polieren, dann ist es top, oder Flopp. Hat was damit zu tun, dass die Oxydschicht angeschmolzen und danach fest wird. Deswegen auch die Wartezeit nach dem letzten Schleifdurchgang, damit sich etwas Oxyd bilden kann, aber eben nur so viel, dass es noch nicht ausgehärtet ist. Das geschieht dann im besten Fall durch die Temperatur beim Polieren. Wenn du dann noch mal mit einer anderen Scheibe drüber Polierst, bringt das wohl nix. Ebenso wenig, wenn die Wartezeit zu lange, oder zu kurz ist. Im ersten Fall ist die Schicht schon ausgehärtet und lässt sich nicht polieren, im zweiten noch nicht vorhanden und man poliert das blanke Alu. Bildet sich dann das Oxyd, wird es matt.
So zumindest die Info. Klingt auch erst mal logisch, muss ich gestehen und der Mann macht as ja auch schon etwas länger und mit entsprechenden Versuchen und Untersuchungen verknüpft.
Ich würde außerdem weit feiner Schleifen, als 240, da ist doch erst das gröbste passiert!
Gruß,
Andreas
So zumindest die Info. Klingt auch erst mal logisch, muss ich gestehen und der Mann macht as ja auch schon etwas länger und mit entsprechenden Versuchen und Untersuchungen verknüpft.
Ich würde außerdem weit feiner Schleifen, als 240, da ist doch erst das gröbste passiert!
Gruß,
Andreas
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19345
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: mapfls CX
Genau so ist es, Andreas!
...240 ist noch gar nichts. Vor dem Polieren unbedingt bis 800 durch schleifen, warten und dann mit der Filzscheibe und feinem Wachs (blau) polieren.
Bei zerklüfteten Oberflächen kann man auch Baumwollscheiben nehmen. Das sollten dann aber solche sein, die vernäht sind.
Beim Polieren von Alu sind Polierscheiben mit Sisal ein NoGo!
.

...240 ist noch gar nichts. Vor dem Polieren unbedingt bis 800 durch schleifen, warten und dann mit der Filzscheibe und feinem Wachs (blau) polieren.
Bei zerklüfteten Oberflächen kann man auch Baumwollscheiben nehmen. Das sollten dann aber solche sein, die vernäht sind.
Beim Polieren von Alu sind Polierscheiben mit Sisal ein NoGo!

.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17262
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
- f104wart
- ehem. Moderator
- Beiträge: 19345
- Registriert: 1. Apr 2013
- Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
- Wohnort: 35315 Homberg Ohm
Re: mapfls CX
Mag ja sein, aber hier geht´s um Alu.
...Hab meinen Beitrag oben noch etwas getunt.
.

...Hab meinen Beitrag oben noch etwas getunt.

.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17262
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
- sven1
- Beiträge: 12270
- Registriert: 25. Jan 2015
- Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert) - Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...
Re: mapfls CX
Hallo Leute,
welche Umdrehungszahl nehmt Ihr. Habe hier bis 3.000 UpM gelesen. Meine Bohrmaschiene (fast so alt wie ich) kennt aber nur 1000 und 2000 UpM. Hatte es mit einem günstigen Baumarktset mal versucht, zum probieren. War nicht so doll.
Allerdings bleibt bei 1000 UpM die Maschine fast stehen, bei 2000 UpM wird das Werkstück sehr warm.
Überlege ob ich die Gabel meiner BMW schleife und poliere, mal etwas anderes als pulvern und lackieren.
Grüße
Sven
welche Umdrehungszahl nehmt Ihr. Habe hier bis 3.000 UpM gelesen. Meine Bohrmaschiene (fast so alt wie ich) kennt aber nur 1000 und 2000 UpM. Hatte es mit einem günstigen Baumarktset mal versucht, zum probieren. War nicht so doll.
Allerdings bleibt bei 1000 UpM die Maschine fast stehen, bei 2000 UpM wird das Werkstück sehr warm.
Überlege ob ich die Gabel meiner BMW schleife und poliere, mal etwas anderes als pulvern und lackieren.
Grüße
Sven
"Alles muss sich ändern, damit alles bleibt, wie es ist." (Der Leopard, Giuseppe Tomasi di Lampedusa)