Seite 5 von 7
Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??
Verfasst: 12. Jul 2015
von grumbern
DIchtflächen und Lagersitze immer abkleben! Kannst du mit Isolierband machen. Das hält recht gut, wenn man vorher sauber macht und nicht direkt darunter strahlt.
Gruß,
Andreas
Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??
Verfasst: 13. Jul 2015
von Felgenputzer
Danke Ratz für die Erklärungen. Mit was ich strahlen lasse steht noch nicht fest. Das muss mein Strahler des Vertrauens entscheiden.
Und Rauchen mußt du schon selbst, genauso wie Bier vernichten.
Hätte nicht gedacht was man für Opfer geben muss, wenn man eine perfekte Messung haben will!
DIchtflächen und Lagersitze immer abkleben!
Das werde ich dann machen! Danke!
Grüße vom Felgenputzer
Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??
Verfasst: 13. Jul 2015
von obelix
grumbern hat geschrieben:DIchtflächen und Lagersitze immer abkleben! Kannst du mit Isolierband machen. Das hält recht gut, wenn man vorher sauber macht und nicht direkt darunter strahlt.
Nur damit ich oida Depp das versteh - welchen Grund sollte es geben, Motorteile/Gehäuseteile INNEN zu strahlen????
Ich bin bislang immer hingegangen, hab das alles sauber gewaschen, getrocknet, Gewinde mit alten Schrauben verschlossen und z.B. Ventildeckel oder Ölwannen auf ne Holzplatte geschraubt, damit kein oder so wenig wie möglich Strahlgut innen rein kommt.
Gruss
Obelix
Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??
Verfasst: 13. Jul 2015
von grumbern
Das kann man natürlich auch machen. Aber viele Teile lassen sich demontiert einfach besser strahlen (Bremssattel z.B.) und einige Passungen lassen sich einfacher abkleben, als verdecken (z.B. Ansaugstutzen, Auslassstutzen etc.) und da klebe ich einfach immer ab.
Gruß,
Andreas
Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??
Verfasst: 13. Jul 2015
von f104wart
Dichtflächen und das Motorinnere würde ich auf keinen Fall strahlen, Lagersitze schon gar nicht.
Dichtflächen und Lagersitze abkleben, die Gehäusehälften, wie Andreas vorgeschlagen hat, auf eine Holzplatte schrauben, oder einfach das Gehäuse leer zusammenbauen und alle Öffnungen verschließen.
Nicht vergessen, die Fläche für die Zylinderfußdichtung ebenfalls abzukleben.
Hinterher alles wirklich gründlich(!!) reinigen.
.
Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??
Verfasst: 13. Jul 2015
von Felgenputzer
Danke für die Tipps. Hab jetzt das Motorgehäuse wieder zusammengeschraubt und alle Öffungen verschlossen. Die Lagersitze vorsichtshalber alle abgeklebt. Jetzt sollte nichts mehr schief gehen
Und das Reinigen danach werde ich ganz genau durchführen! Hatte da schon meine Erfahrungen mit einem 50ccm Motor gemacht
Grüße vom Felgenputzer
Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??
Verfasst: 13. Jul 2015
von f104wart
Felgenputzer hat geschrieben: Und das Reinigen danach werde ich ganz genau durchführen! Hatte da schon meine Erfahrungen mit einem 50ccm Motor gemacht
Als diplomierter Felgenputzer bekommst Du sicher auch ein Motorgehäuse wieder sauber.
...Achte besonders auf die Ölbohrungen. Da ist meistens noch etwas Restöl drin, das mit dem Strahlgut besonders gern eine Verbindung eingeht.
.
Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??
Verfasst: 13. Jul 2015
von obelix
f104wart hat geschrieben:Felgenputzer hat geschrieben: ...Achte besonders auf die Ölbohrungen. Da ist meistens noch etwas Restöl drin, das mit dem Strahlgut besonders gern eine Verbindung eingeht.
Oooohja:-)
Tipp: Dünne Spülbürsten und (nicht lachen) Pfeifenreiniger sind da perfekt. Ein Bekannter nimmt immer (
nahm zu BW-Zeiten:-) ) immer so Gewehrreinigungszeuchs zum Durchschieben und hat drauf geschworen...
Gruss
Obelix
Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??
Verfasst: 14. Jul 2015
von Felgenputzer
Klar, die Ölleitungen werde ich mir besonders genau anschauen.
Teile sind jetzt beim Strahlen. Bin schon gespannt wie es aussehen wird
Grüße vom Felgenputzer
Re: Kurbelwellenlager noch zu gebrauchen??
Verfasst: 14. Jul 2015
von f104wart
Felgenputzer hat geschrieben: Bin schon gespannt wie es aussehen wird
Der Dreck ist zwar runter aber die Oberfläche wird unecht clean wirken.
...wahrscheinlich wird es besser aussehen, wenn Du das Gehäuse anschließend noch mit WD40 und einem feinen Schleifvlies abreibst.
.