Seite 5 von 12

Re: Motoblock reinigen.

Verfasst: 11. Mai 2016
von figaro72
hab mir nun auch mal das Schleifvlies bestellt, bin mal sehr gespannt! Danke für den Tip!

Re: Motoblock reinigen.

Verfasst: 14. Feb 2018
von Unbekannter92
Moin Moin,
ich rolle das alte Thema nochmal auf. Denn eine Sache beschäftigt mich, bevor ich mit der Reinigung des Motors anfange. Sobald ich dem alten Lack mit dem Schleifflies, WD40 und dem 400er Schleifstern an den Kragen gehe, wie robust ist das blanke Alumium? Läuft mir das dann auch wieder, in der nächsten Zeit, an? Ist es sinnvoll vorher den Lack abzubeizen?


Liebe Grüße Christoph

Re: Motoblock reinigen.

Verfasst: 14. Feb 2018
von f104wart
Es ist in jedem Fall sinnvoll, den alten Lack VORHER abzubeizen. Alleine schon deshalb, um weniger schleifen zu müssen.

...Und, nein, so schnell läuft da nix an. Der 400er Stern, falls Du den überhaupt einsetzen möchtest, kommt dann aber VOR dem WD Pfirsich und dem Vlies. :wink:

Re: Motoblock reinigen.

Verfasst: 14. Feb 2018
von Unbekannter92
Alles klar, danke für die Tipps, dann geht es am Wochenende an den Motor. .daumen-h1:

Re: Motoblock reinigen.

Verfasst: 14. Feb 2018
von sven1
Moin,

da möchte ich dem Ralf mal widersprechen.
1.) Abbeizen
2.) Schleifvlies (mit WD 40)
3.) säubern (ordentlich enfetten, wenn vorher WD 40)
4.) Schleifstern- (bereits der 400`er macht ein wesentlich feineres Bild als das Vlies, da gibt es aber auch noch 800`er)

wer nicht polieren möchte kann jetzt wieder mit WD 40 kommen.

Grüße

Sven

Re: Motoblock reinigen.

Verfasst: 14. Feb 2018
von f104wart
Kommt drauf an, was Du am Ende für eine Oberfläche haben möchtest,

Wenn´s ein seidenes Alu sein soll, reicht das Abbeizen und schleifen mit Vlies und WD 40.

Den Schleifstern brauchst Du dafür nicht. Willst Du gröbere Unebenheiten entfernen, wie zum Beispiel Gussgrate, dann fängst Du mit der Feile an und arbeitest Dich von grob nach fein weiter durch. Geschliffen wird dann, je nachdem von der Ausgangssituation her, nacheinander mit 120er, 240er und 400er Stern und hinterher mit Vlies und WD Pfirsich.

Möchtest Du polieren, brauchst Du kein WD Pfirsich. Vorher nicht und nachher schon gar nicht.

Re: Motoblock reinigen.

Verfasst: 14. Feb 2018
von Unbekannter92
Also der Motor soll ein schönen gleichmäßigen seidenen Alu-look bekommen. Dann lasse ich den Schleifstern beiseite und halt mich an das Flies.

Danke .daumen-h1:

Re: Motoblock reinigen.

Verfasst: 12. Apr 2019
von jhnnsphlpp
N‘Abend,
Ich hab da nen Problemfall bei der Duc meiner Freundin. Und zwar war das Teil vor Jahren im Service und kam mit ekeligen Rückständen am Motor zurück. Leider ist uns das viel zu spät aufgefallen, als dass man das hätte mit dem Händler regeln können.
Wie dem auch sei, wir gehen davon aus dass die Maschinen in dieser Zeit draußen standen und mit irgendeiner (chemischen) Lösung eingesprüht wurden zwecks Reinigung. Nunja, das Zeug hat sich in den Motorblock reingefressen und sich bisher nicht wieder entfernen lassen.
Habt ihr nen Tipp?
E53120FA-4083-4963-AB2D-E5347C91BCBD.jpeg

Re: Motoblock reinigen.

Verfasst: 13. Apr 2019
von sven1
Das sieht fast so aus wie die Rückstände die Linden im Sommer absondern. Versuch es mal mit einem großen Lappen und Wärmen Wasser. Lappen gut nass machen und drumwickeln, dann 1-2 Stunden warten (evtl.mal Wasser nachgießen) dann mit Handwaschpaste. (Dem Zeug mit den Sägespänen drin) einreiben und mit einer Handwaschbürste abbürsten.
Reichlich spülen und trocken.
Viel Erfolg

Sven

Zu schärferen Mitteln kann man immer noch greifen.

Re: Motoblock reinigen.

Verfasst: 26. Apr 2019
von mrairbrush
Wozu soll das WD 40 beim schleifen dienen ausser das es schmiert?
Schleifvlies ist ja nicht gleich vlies. Gibt da auch Unterschiede was einer unterschiedlichen Körnung beim Papier entspricht. Die Körnungen gibt es von 80 bis 1500 entsprechend.