Liebe Interessierte,
also um dem Drama auf den Grund zu gehen, haben mein Sohn Nils und ich den Ventildeckel nochmal entfernt.
Dazu muß die obere Motorhalterung samt Doppelzündspule entfernt werden.
Lose Schrauben an der Zündspule, lose Schrauben an der oberen Motorhalterung gefunden !
Ventildeckel war fest verschraubt und hat sich gut von der neuen Ventildeckeldichtung abnehmen lassen.
Nochmal das Ventilspiel geprüft, alles ok, wie schon vorher eingestellt.
Steuerzeiten geprüft, alles ok, trotz Fahren mit losem Steuerkettenspanner.
Alles wieder zusammengebaut und diesmal korrekt eingestellt und festgeschraubt.
Kompressionstest durchgeführt:
Kompression links DSCN8482.JPG
Kompression rechts DSCN8484.JPG
Super, Werte ok und beide identisch.
Zündung kann es auch nicht sein, da es eine elektronische Zündung mit einem Pick-Up (Impulsgeber) ist, der über die Zündbox eine Doppelzündspule bedient und beide Zylinder gleichzeitig bei jeder Umdrehung mit Zündfunken bedient und die Zündfunken vorhanden sind. Die mechanische Fliehkraftverstellung des Zündzeitpunkt funktioniert normal.
Also muß die Ursache für die schwarze Kerze im Vergaser liegen.
Im wahrsten Sinne des Wortes, wie ihr gleich sehen werdet ;-)
Nochmal überlegt:
Das Mopped ist normal angesprungen und hat bis geschätzt 3.000 U/min normal funktioniert, darüber einfach nicht mehr hochgedreht. Welches Vergaserbauteil beeinflußt die Funktion ab diesem Drehzahlbereich so maßgeblich, das eine Kerze völlig schwarz werden kann ?
Die Hauptdüse !
Mal den ausgebauten Vergaser geschüttelt und da war neben dem üblichen Geklapper der Schwimmer noch so ein zusätzliches "Klöttern" zu hören. Nee, ne ?
Beide Schwimmerkammern abgenommen und was habe ich gefunden ?
In der rechten Schwimmerkammer die Hauptdüse samt Kupferdichtring und im linken Vergaser eine lockere Hauptdüse, die auch nicht mehr lange an der ihr zugedachten Stelle verblieben wäre !
Hauptdüse lose DSCN8486.JPG
Erstmal herzhaft gelacht und jetzt brauche ich bitte einen "Asche auf mein Haupt"-Smiley !
Düsen diesmal fest eingeschraubt, Leerlaufdüsen und Schwimmernadelsitzhalteblechschrauben (super Wort!) auch kontrolliert, waren fest angezogen. Vergaser eingebaut und Probelauf im Stand, leider hat es geregnet, also keine Probefahrt durchgeführt.
Den Motor gestartet, springt normal an.
Die Standgasdrehzahl eingestellt, weitgehend stabiler Leerlauf.
Am Gasgriff "gezupft", soweit alles ok.
Dann mal ran, Motor raufgedreht bis 5.000 U/min, geht.
Gleich nochmal mehr Gas gegeben bis 7.000 U/min (= max. Leistungsdrehzahl), geht auch !
Abgesehen von der Schinderei für den kalten Motor bin ich sehr froh, dass der Motor wieder hochdreht.
Weitere Abstimmung folgt (Synchronisieren, Gemischeinstellung mit Colortune-Kerze).
Jaaaa, auch noch die losen Schrauben am Rücklicht und am Scheinwerfer wiederbefestigt !
War wohl nicht mein bester Schraubertag, aber immerhin 4 km mit diesem Mopped gefahren, ohne Teile zu verlieren oder Heimschieben zu müssen ;-)
Mittlerweile steht meine "Lofoti II" neben der "Blue Lady" meiner Liebsten Maria im Garten.
Welch ein schöner Anblick, auch wenn noch einiges an der Lofoti zu machen ist.
Lofoten-LTDs DSCN8493.JPG
Weiter geht es, frohgelaunt

Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.