Seite 5 von 20

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 7. Feb 2016
von MichaelZ750Twin
... toll, wenn sie wieder läuft, aber ...

... blöd wenn man manche Sachen vergißt !

Ich habe den Reifenluftdruck aktuell nicht geprüft und bei dem an den Tag gelegten Fahrverhalten ist der sicher deutlich zu niedrig gewesen. :steinigung:

Der Motor dreht einfach nicht über ca. 3.000 U/min und hat dann massive Aussetzer, aber ohne Fehlzündungen.

Also wieder in die Werkstatt und mal schauen:
Wieder kein Flüssigkeitsaustritt zu bemerken, also soweit so gut.

Erstmal den Fliehkraftversteller der Zündung bei laufendem Motor und ohne Zündungsdeckel geprüft.
Ja, funktioniert:
Fliehkraftversteller Probefahrt DSCN8465.JPG
Dann mit großem Schrecken festgestellt, das ich die Steuerkette nicht gespannt und den Spanner nur handfest montiert habe.
Zum Glück ist dieser Motor sehr moderat von den Steuerzeiten ausgelegt, also ist nichts kaputt gegangen, puh !
Neuer Aludichtring liegt schon parat.
Steuerkettenspanner DSCN8463.JPG
Ok, dann mal die neuen Zündkerzen ausbauen:
Zuendkerzen Probefahrt DSCN8470.JPG
Eine weiß wie neu, die andere total schwarz, Mist.

Ausgerechnet auf der Seite mit der schwarzen Zündkerze hat sich der Krümmer spontan verfärbt:
Krümmer Probefahrt DSCN8474.JPG
Also gut, Feierabend für heute.
Dann geht es erstmal mit korrekter Steuerkettenspannung, ordentlich montiertem Spanner und einer Kompressionsmessung weiter.
Da bin ich ja mal gespannt !

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 7. Feb 2016
von xjtomxj
Hey Michael, sorry daß ich erst jetzt deinen geilen Beitrag gelesen habe. :wow:
Ich finde es super wie detailliert du alles zeigst und beschreibst .aber der Oberhammer ist das ganze Projekt !
Ich wünsche dir eine traumtour und nur schöne Erlebnisse, übrigens, Räte mal wer noch am 20. Juni (voraussichtlich ) Geburtstag hat :grinsen1:

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 8. Feb 2016
von MichaelZ750Twin
Ach ne, euer Nachwuchs ?
Ist ja toll !
Egal, so um die Zeit (Midsommar) wird er/sie die besten Vorraussetzungen für schöne, lange Sommerpartys zum Geburtstag haben.

Freut mich, das dir der Beitrag gefällt.
Mit dem Mopped werde ich dann demnächst (nach ordentlich zum Laufen bringen, TÜV und Zulassungsstelle) auch zu den MDMC-Treffen erscheinen, ich muß ja testen ;-)
... nicht nur das Mopped, sondern auch die Klamotten (Latein: Non solum ..., sed etiam ...)

Für gemeinsame, coole Ausfahrten nehme ich natürlich meinen Caferacer !
Meine Liebste, die Maria, wird dann wohl ihre Z750LTD Twin nehmen oder sie verbläst uns alle mit ihrem Joghurtbecher Yamaha YZF600R ;)

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 9. Feb 2016
von xjtomxj
:grinsen1: yeeeaaah ! Ich freu mich sehr auf die ersten gemeinsamen Ausfahrten und ob jemand schneller fährt wie ich...also da hab ich nicht so einen Ehrgeiz ich cruise am liebsten :mrgreen: ...Achja zum grillen bringe ich meinen "Vergaser Grill" mit :lachen1:

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 10. Feb 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Tom,

bei Ausfahrten in der Gruppe fährt der Ortskundige voraus, hinter ihm die Anfänger und die "Cruiser", dann das "Mittelfeld" und ganz hinten wieder ein erfahrener Moppedfahrer mit genügend Schmalz in der Karre und im Hirn ;-)

Die Reihenfolge wird beibehalten (kein Überholen!) und sollte man seinen Hintermann verlieren, wird langsamer gefahren bzw. komplett gestoppt. So kann auch ein evtl. auftretendes technisches Problem mit Ausfall, also stehenbleiben am Strassenrand nach vorn kommuniziert werden und die Gruppe bleibt zusammen.

Das setzt voraus, das man nicht blind dem vorausfahrenden Mopped folgt, sondern immer auch seinen "Nachfolger" im Blick hat. Geht er verloren, macht man langsamer oder bleibt (an geeigneter Stelle) stehen.

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 14. Feb 2016
von MichaelZ750Twin
Liebe Interessierte,

also um dem Drama auf den Grund zu gehen, haben mein Sohn Nils und ich den Ventildeckel nochmal entfernt.
Dazu muß die obere Motorhalterung samt Doppelzündspule entfernt werden.
Lose Schrauben an der Zündspule, lose Schrauben an der oberen Motorhalterung gefunden !
Ventildeckel war fest verschraubt und hat sich gut von der neuen Ventildeckeldichtung abnehmen lassen.
Nochmal das Ventilspiel geprüft, alles ok, wie schon vorher eingestellt.
Steuerzeiten geprüft, alles ok, trotz Fahren mit losem Steuerkettenspanner.
Alles wieder zusammengebaut und diesmal korrekt eingestellt und festgeschraubt.

Kompressionstest durchgeführt:
Kompression links DSCN8482.JPG
Kompression rechts DSCN8484.JPG
Super, Werte ok und beide identisch.

Zündung kann es auch nicht sein, da es eine elektronische Zündung mit einem Pick-Up (Impulsgeber) ist, der über die Zündbox eine Doppelzündspule bedient und beide Zylinder gleichzeitig bei jeder Umdrehung mit Zündfunken bedient und die Zündfunken vorhanden sind. Die mechanische Fliehkraftverstellung des Zündzeitpunkt funktioniert normal.

Also muß die Ursache für die schwarze Kerze im Vergaser liegen.
Im wahrsten Sinne des Wortes, wie ihr gleich sehen werdet ;-)

Nochmal überlegt:
Das Mopped ist normal angesprungen und hat bis geschätzt 3.000 U/min normal funktioniert, darüber einfach nicht mehr hochgedreht. Welches Vergaserbauteil beeinflußt die Funktion ab diesem Drehzahlbereich so maßgeblich, das eine Kerze völlig schwarz werden kann ?
Die Hauptdüse !

Mal den ausgebauten Vergaser geschüttelt und da war neben dem üblichen Geklapper der Schwimmer noch so ein zusätzliches "Klöttern" zu hören. Nee, ne ?

Beide Schwimmerkammern abgenommen und was habe ich gefunden ?
In der rechten Schwimmerkammer die Hauptdüse samt Kupferdichtring und im linken Vergaser eine lockere Hauptdüse, die auch nicht mehr lange an der ihr zugedachten Stelle verblieben wäre !
Hauptdüse lose DSCN8486.JPG
Erstmal herzhaft gelacht und jetzt brauche ich bitte einen "Asche auf mein Haupt"-Smiley !

Düsen diesmal fest eingeschraubt, Leerlaufdüsen und Schwimmernadelsitzhalteblechschrauben (super Wort!) auch kontrolliert, waren fest angezogen. Vergaser eingebaut und Probelauf im Stand, leider hat es geregnet, also keine Probefahrt durchgeführt.
Den Motor gestartet, springt normal an.
Die Standgasdrehzahl eingestellt, weitgehend stabiler Leerlauf.
Am Gasgriff "gezupft", soweit alles ok.
Dann mal ran, Motor raufgedreht bis 5.000 U/min, geht.
Gleich nochmal mehr Gas gegeben bis 7.000 U/min (= max. Leistungsdrehzahl), geht auch !
Abgesehen von der Schinderei für den kalten Motor bin ich sehr froh, dass der Motor wieder hochdreht.
Weitere Abstimmung folgt (Synchronisieren, Gemischeinstellung mit Colortune-Kerze).

Jaaaa, auch noch die losen Schrauben am Rücklicht und am Scheinwerfer wiederbefestigt !
War wohl nicht mein bester Schraubertag, aber immerhin 4 km mit diesem Mopped gefahren, ohne Teile zu verlieren oder Heimschieben zu müssen ;-)

Mittlerweile steht meine "Lofoti II" neben der "Blue Lady" meiner Liebsten Maria im Garten.
Welch ein schöner Anblick, auch wenn noch einiges an der Lofoti zu machen ist.
Lofoten-LTDs DSCN8493.JPG
Weiter geht es, frohgelaunt :grin:

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 14. Feb 2016
von grumbern
Das ging mir auch schon so! Mitten auf der Autobahn plötzlich Stottern, Puffen und aus. Schwimmerkammer auf und Hauptdüse gefunden, wieder rein und weiter! Da war ich froh, kann ich dir sagen :mrgreen:

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 14. Feb 2016
von Bambi
Hallo zusammen,
ist mir mal mit der Tiger Trail passiert. Die lief ziemlich normal weiter, allerdings nur ca. 100 km weit. Weil sie sich dann 5 Liter auf 50 anstatt auf 100 km reingezogen hat. Und da ich bei unseren Gruppen-Ausflügen mit der gelben Triumph immer hinten fahre (dann sieht der Führende am Leichtesten, daß noch alle dran sind) hat auch keiner die Rußfahne gesehen die ich hinter mir hergezogen haben muß ...
Schöne Grüße, Bambi

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 14. Feb 2016
von creamie
Freut mich Micha dass es bisher fast problemlos vorangeht!! ;) drücke die daumen dass es sobleibt!

Re: Aufbau Kawa Z750Twin als Reisemopped, die Lofoti II

Verfasst: 14. Feb 2016
von obelix
MichaelZ750Twin hat geschrieben:...bei Ausfahrten in der Gruppe fährt der Ortskundige voraus, hinter ihm die Anfänger und die "Cruiser", dann das "Mittelfeld" und ganz hinten wieder ein erfahrener Moppedfahrer mit genügend Schmalz in der Karre und im Hirn ;-) Die Reihenfolge wird beibehalten (kein Überholen!) und sollte man seinen Hintermann verlieren, wird langsamer gefahren bzw. komplett gestoppt. So kann auch ein evtl. auftretendes technisches Problem mit Ausfall, also stehenbleiben am Strassenrand nach vorn kommuniziert werden und die Gruppe bleibt zusammen. Das setzt voraus, das man nicht blind dem vorausfahrenden Mopped folgt, sondern immer auch seinen "Nachfolger" im Blick hat. Geht er verloren, macht man langsamer oder bleibt (an geeigneter Stelle) stehen.
*Unterschreib*

Wir haben im Peugeotclub jedem, der neu dabei war, einen Zettel in die Hand gedrückt auf dem stand:
Verhaltensregeln bei gemeinsamen Ausfahrten

ʘ Prinzipiell kann jeder, der eine gültige Fahrerlaubnis besitzt und über ein verkehrssicheres, zugelassenes Fahrzeug verfügt, teilnehmen.
ʘ Wir treffen uns pünktlich zum festgelegtem Zeitpunkt. Die Autos sind vollgetankt, alle wichtigen Flüssigkeitsstände sind überprüft bzw. ergänzt.
ʘ Die Führung übernimmt ein vorher festgelegtes Fahrzeug, danach folgt der Rest. In der Reihenfolge vorn fahren grundsätzlich die langsameren Fahrzeuge.
ʘ In der Kolonne fahren wir auf Land- u. Bundesstraßen und auf Autobahnen grundsätzlich mit Licht, auch tagsüber.
ʘ Überholen in der Kolonne gibt es nicht! Die Reihenfolge bei der Abfahrt wird bis zum nächsten Stop beibehalten.
ʘ Tankstops unterwegs nützen alle, die nicht mit der Restmenge bis zum nächsten Tankstop kommen können.
ʘ Wir fahren kein Rennen, d.h. eventuelle Provokationen anderer Verkehrs-teilnehmer werden (ausnahmsweise) ignoriert.
ʘ Jeder Teilnehmer fährt eigenverantwortlich, auch wenn wir eine Kolonne bilden. Die Einhaltung der gültigen Straßenverkehrsregeln ist selbstverständlich.
ʘ Überholt wird nacheinander, bitte nicht die linke Fahrspur blockieren, um den Rest der Kolonne ausscheren zu lassen
ʘ Wir fahren nie über eine Kreuzung oder eine Ampel und biegen nie ab, ohne den Hintermann im Rückspiegel zu sehen. Fehlt der Hintermann, werden wir langsamer oder fahren an den Straßenrand, bis der Nachfolgende wieder sichtbar ist. Natürlich achten wir dabei darauf, andere Verkehrsteilnehmer nicht zu behindern.
ʘ Licht- und Warnsignale werden nicht zum Spaß eingesetzt.
ʘ Sehr wichtig: Wir verhalten uns unauffällig. Unsere Kolonne fällt sowieso auf.
ʘ Die gefahrene Geschwindigkeit wird der Gruppengröße angepaßt, d.h., je größer die Gruppe, desto geringer die Geschwindigkeit. Als Faustregel bei Kolonnenfahrten auf Autobahnen gilt eine Höchstgeschwindigkeit der Kolonnenspitze von max. 120 km/h.
Natürlich muss man das ggf. von Fall zu Fall anpassen, prinzipiell ist es aber so ver- und anwendbar. Allerdings kann man als Kolonne (richtig: Verband) auch schnell Probleme bekommen, übereifrige Rennkommissare können da gern mal zum Spassverderber werden. Kolonnen sind normalerweise anzumelden, das entspricht nämlich nicht dem "normalen" Strassengebrauch. Auch wenn sich alle mustergültig verhalten, kann es dennoch für den Organisator ne heikle Sache werden, denn der hält im Ernstfall seinen Kopp hin.

In Österreich ist es (falls es heute noch so ist) z.B. verboten, wenn mehrere MÖPs zugleich und hintereinander unterwegs (also auch, wenn die nix miteinander zu tun haben) sind, versetzt zu fahren.

Als praktisch hat sich ausserdem erwiesen, einen, der die Stregge ebenfalls kennt, am Schluss als Strassenfeger zu platzieren. Und: vorne dran denken, dass die hinten - je zügiger es vorne flutscht - recht kräftig am Seil ziehen müssen. Bei den Kolonnen mit unseren Franzosen haben wir vorn ne V-Max von 120 angeschlagen, die letzten hingen mit Dauergas über 160 grade so dran. Und das bei "nur" 15 Fahrzeugen.

Gruss

Obelix