Seite 5 von 6

Re: Honda CB750F Umbau

Verfasst: 4. Apr 2016
von sven
Fourman67 hat geschrieben: @ Sven
Warum Magnet???? Es handelt sich um einen Eisenkern, um den die Spulen sitzen.
Na wenn da keine Permantmaghneten im Läufer sitzen wie bei den meisten Japanern, desto besser.
Gruß
Sven

Re: Honda CB750F Umbau

Verfasst: 5. Apr 2016
von Twitch
ne ist nur ein Zick-Zack geschlitzter Eisenkern, der verschweißt ist...
Und ich wüsste noch nicht, dass man Magneten schweißen kann...oder die dann danach noch magnetisch sind :wink:

Re: Honda CB750F Umbau

Verfasst: 5. Apr 2016
von MichaelZ750Twin
Servus Manu und Sven,

diese Lichtmaschinenbauart nennt sich fremderregt.
Sie ist aufwändiger zu fertigen und damit teurer als die selbsterregten LiMa, die dann ein aussen geschlossenes, glattflächiges, mit Magneten versehenes Polrad haben.

Für eine fremderregte LiMa (wie in diesem Fall) braucht man immer eine externe Spannungsversorgung, sprich eine Batterie, Akku, etc.
Ohne Batterie kann die außere Spule kein Magnetfeld aufbauen, das vom Rotor auf die innenliegende Spule induziert wird und damit "Strom" erzeugt.

Dafür wird eine fremderregte LiMa so geregelt, das nur soviel Strom produziert wird, wie auch von den Verbrauchern abgenommen wird. Der Regler benötigt keine Kühlrippen, um den unnötig erzeugten Strom wieder als Wärme zu verbraten. Somit eine Optimierung der Energieeffizienz und es stehen etwa 100 bis vielleicht 200 Watt mehr Motorleistung an der Kupplung zur Verfügung ;)

Re: Honda CB750F Umbau

Verfasst: 5. Apr 2016
von Twitch
Top! Danke für die background Infos! .daumen-h1:
Ich weis immer gern, wie was funktioniert...

Re: Honda CB750F Umbau

Verfasst: 6. Apr 2016
von grumbern
Ohne Batterie kann die außere Spule kein Magnetfeld aufbauen, das vom Rotor auf die innenliegende Spule induziert wird und damit "Strom" erzeugt.
Ist das nicht genau anders herum? Der Rotor enthält die von der Batterie gespeiste Spule und der Stator die Generatorspulen?! Sonst würde ja der riesen Laststrom über die zwei mickrigen Kohlen fleißen und der Aufbau an sich wäre auch relativ sinnlos (Spulenpaket mit drei Anschlüssen am Stator). :wink:
Gruß,
Andreas

Re: Honda CB750F Umbau

Verfasst: 6. Apr 2016
von MichaelZ750Twin
Hi Andreas,

bei den fremderregten LiMa stehen üblicherweise zwei Spulen fest (eine im LiMa-Deckel, die andere am Motorgehäuse) und nur ein nichtmagnetischer, "gezackter" Rotor (Eisenkern) dreht sich dazwischen.
Dann hast du zwei Kabel zu der magnetfelderzeugenden Spule (üblicherweise aussen / im Deckel).
Je nach Ausführung kommen zwei oder drei (bei japanischen Moppeds meist gelbe) Kabel von der inneren Spule und gehen zum Gleichrichter.
Die Kohlen als Stromleiter zu rotierenden Bauteilen sind hoffentlich mit den letzten Bol'd Ors abgeschafft worden, ansonsten klappt das auch gut ohne Kohlen ;)
Die an den LiMa eingesetzten Kohlen haben in etwa die gleichen Dimensionen wie die an einem elektrischen Anlasser.
Die Anlasser an größeren Moppeds nehmen gern mal 500 Watt auf, die alten LiMa liefern mit Glück gerade mal 200 oder 300 Watt. Ich sehe da kein Problem in der Dimensionierung der Kohlen an einer LiMa.

Es gibt Sonderbauformen der LiMas, somit ist alles denkbar, auch die umgekehrte Anordung der Spulen, aber wir sollten Manus Thread nicht um die Grundlagen der Stromerzeugung erweitern ;)

Re: Honda CB750F Umbau

Verfasst: 6. Apr 2016
von grumbern
Ah, gut, mit stehender Rotorspule (wie paradox :P ) ist das natürlich richtig. ich war eben noch bei 70er-Jahretechnik. :mrgreen:

Der Vergleich mit dem Starter passt jedoch nicht ganz, die wären im Dauerbetrieb sicher nicht einen Tag intakt ;)
Gruß,
Andreas

Re: Honda CB750F Umbau

Verfasst: 6. Apr 2016
von Twitch
Gegen ein bisschen Basic Infos habe ich nix .daumen-h1:

Aber jetzt gehts mal ein bisschen weiter.
Ich bringe derzeit jeden Tag ein paar Teile mit in die Arbeit, da steht ein Ultraschallbad und eine große Teilewaschmaschine zur Verfügung, die sich super anbieten. :grin:
Den Motor werde ich aber trotzdem Glasperlstrahlen, da ich die Reste von der billig Silberfarbe mit Sicherheit nicht aus allen Ritzen bekommen werde...
Irgendwann soll er in einem schönen seidenmatt Schwarz mit ein paar silbernen Akzenten erstrahlen.

Die Ventile habe ich im Ultraschallbad vorgereinigt und dann auf der Drehbank poliert.
Die Bilder zeigen noch nicht die Finale politur.
_ANM9317.jpg
Ein Auslassventil hat ein wenig pitting oben an der Betätigungsfläche, das werde ich wohl austauschen...


Die Motorhälften habe ich jetzt auch endlich auseinander und habe mich an die Lagerschalen und Co. gemacht.
Ich habe ca. eine halbe Stunde gebraucht um die Lagerinformationen, die auf die Kurbelwelle "aufgeritzt" sind zu entziffern.
Dafür sollte Honda, oder der entsprechende Mitarbeiter einen Idiotenorden bekommen, etwas so minimal und mit so einer sauklaue drauf zu ritzten, dass man es mit Sicherheit im Neuzustand nicht gut erkennen konnte. :hammer:

Wenn ich die Lagerschalen eh alle austausche, muss ich dann noch was messen, z.B. die Kurbelwelle?
Oder ist damit das Thema erledigt wenn neue reinkommen?
_ANM9338.jpg
Jetzt noch zu einer Streitfrage... Pleuelbolzen.
Soll ich sie tauschen, oder die gleichen wieder verwenden?
Bei der Frage scheiden sich anscheinend die Geister! Wie sind eure Erfahrungen, oder wie behandelt ihr dieses Thema?


Und danke für den super Support und das große Interesse bis jetzt! .daumen-h1:

Bis dann

Re: Honda CB750F Umbau

Verfasst: 6. Apr 2016
von Hajoto
... sei doch froh, daß keine japanischen Schriftzeichen auf der KW drauf waren :-)
Das Moped kommt ursprünglich aus Japan.

Die Lagerschalen gibt es in unterschiedlichen Stärken. Da können Dir die Profis sicher noch mehr Infos geben - ist bei mir schon ne Weile her und ich müßte mich vorher wieder einlesen, um Dir eine qualifizierte Antwort zu geben. Also nicht einfach ausbauen und entsorgen, sondern zuerst messen und dann feststellen, was für Lagerschalen Du brauchst.

Re: Honda CB750F Umbau

Verfasst: 29. Sep 2016
von Twitch
Lang lang ists her,

über den Sommer war ich faul und die anderen Hobbys wollen ja auch nicht zu kurz kommen :grin:
Bildschirmfoto 2016-04-30 um 23.29.47 1.JPG
Jetzt geht es wieder ein bisschen voran.
Zylinder und Zylinderkopf habe ich von Ralph-Peter top überarbeitet wieder bekommen.
Den Motor muss ich jetzt noch lackieren und dann steht dem Zusammenbau nichts mehr im Wege.

Die letzten Tage habe ich den Loop angepasst und an den Rahmen geschweißt.
Alle überflüssigen Halterungen wurden entfernt.
IMG_3369.JPG
Die neuen Felgen sind zusammen mit den Naben, Gabelbrücke und Kleinteilen beim pulvern.
Das Zeug dürfte nächste Woche fertig werden, dann geht es mit dem Einspeichen los.

Das wars für heute