forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Honda» CX500 Projekt 2016

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
AlteisenMalte
Beiträge: 536
Registriert: 2. Apr 2013
Motorrad:: CX500 1979 CR
Guzzi SP1000
HD FXR low
Wohnort: 31737 Rinteln an der Weser

Re: Cx 500 Fortschritt

Beitrag von AlteisenMalte »

...ich muss mich mal wieder auf die einsame Seite schlagen :oops:

Hazz77 hat bei noch geschlossenem Motor gesandet und will ihn danach aufmachen. Ist doch jetzt nicht die schlechteste Vorgehensweise. Wenn der Motor vorher so verranzt war, das eisen nicht hilft.... ?
Ich habe auch schon einige professionell (mit Sand) bearbeitete Motoren gesehen, die nach 1000km in einer anderen Werkstatt komplett zerlegt und gereinigt werden mussten. Aus der Erfahrung würde ich einen Motor gar nicht sanden.
Aber das hat hazz77 nun schon gemacht. Also Gesicht dranlassen und das beste draus machen: Motor auf und reinigen!
Wollte hazz77 ja auch so machen.
Die Berichterstattung hatte dann wohl die falsche Reihenfolge :-D

Viel Erfolg, bin auf das Ergebnis gespannt :grin:

Wesergruß

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19411
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Cx 500 Fortschritt

Beitrag von f104wart »

AlteisenMalte hat geschrieben:...ich muss mich mal wieder auf die einsame Seite schlagen :oops:

Hazz77 hat bei noch geschlossenem Motor gesandet und will ihn danach aufmachen.
DAS hätte ich jetzt anders interpretiert:
hazz77 hat geschrieben:So!!! gerade eben den Motor vom Sandsstrahlen geholt :grin:
Kriegt jetzt noch ein perfektes glänzendes schwarz verpasst.... und in so ner Stunde folgt der Rest des Motorrad`s wieder.
Aber ist mir, ganz ehrlich gesagt, auch egal...


PS: Beim Zerlegen muss die Kurbelwelle gedreht werden, damit man die unteren Hälften der Pleuellager ausbauen kann.
Hängt da irgendwo auch nur ein einziges Sandkörnchen drin, isses das - zumindest für dieses Lager - gewesen. :wink:

Sand in irgendwelchen Ölkanälen, in denen sich noch Restöl befindet, hält sich dort, trotz Reinigung,
auch sehr gut. .daumen-h1:


...Aber Hazz77 als, wie er selber sagt, "Schrauberfrischling" wird damit sicher seine Erfahrungen haben. :mrgreen:

.

Benutzeravatar
hazz77
Beiträge: 197
Registriert: 12. Dez 2015
Motorrad:: Honda CX 500 c
Wohnort: Adelsdorf

Re: Cx 500 Fortschritt

Beitrag von hazz77 »

Puh. Macht da ein ganz schönes Fass auf.... das mit den Vorabinterpretationen ist immer so ne Sache wenn man nicht weiß wie die Planung des anderen ist!!! Des Weiteren " sich lustig machen " es soll Menschen geben die sehen sich vorgeschlagene Links auch mal an!!!! Gülle in der Wüste hat was:) Aber die ganze Kinderkacke " aber der hat das gesagt und lustig gemacht" hat mit dem Beweggrund mich in diesem Forum anzumelden nichts mehr zu tun.
Gruß Harald

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17625
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Cx 500 Fortschritt

Beitrag von grumbern »

Alle offen liegenden Dichtungen an den Wellen wurde ein Tütchen überzogen mit Kabelzugbinder fixiert und vierfach mit panzerband überzogen!!!!
Es gibt immer Stellen, die man nicht ordentlich abdichten/schützen kann, oder ansonsten nicht ordenltich sauber bekommt.

Finde es aber lustig wie schnell Ihr immer seit mit den Händen die ihr euch über den Kopf zusammen schlagt.
Da bleibt einem ja auch fast nichts anderes übrig, wenn man davon ausgehen muss, dass der Motor danach zusammen bleiben soll (ansonsten würde man doch -wie schon gesagt- gleich zerlegen?).

Zu den weiteren Schritten wie ich mir das mit den lackieren vorgestellt habe wurde sich von meiner Seite aus noch nicht geäußert....
Keine Äußerung ist auch eine Äußerung, wie man so schön sagt. Du hattest geschrieben, dass du ihn jetzt nur noch schwarz lackieren musst - von einer Zerlegung war keine Rede und ich sehe auch keinen Sinn darin, einen Motor erst zu strahlen und dann zu zerlegen. Ich ziehe mir ja auch die Klamotten VOR dem Duschen aus. :zunge:

Ah übrigens bevor der Motor in die Wüste ging wurde ein kompletter Dichtungssatz bestellt ;)
Das ist auch ohen Sandstrahlen keine schlechte Entscheidung! .daumen-h1:

die Abdichtungarbeiten waren dafür da das so wenig wie möglich in den Motor gelangt. Und es hat Dank Gummipropfen und Panzerband sehr gut funktioniert!!!!!!!
Richtig, so wenig, wie möglich. Aber ich bezweifle dennoch, dass es zu 100% dicht geblieben ist. irgendwo ist immer ein Spalt und wenn sich auch "nur" etwas Staub irgendwo absetzt - reinigen musst du so, oder so. Dann doch lieber gleich zerlegen und nur das strahlen, wo es drauf ankommt. An den Fügestellen hast du nämlich immer noch den alten Gammel und Dreck und hast so mindestens die doppelte Arbeit, weil du alles noch mal nacharbeiten darfst, nach dem Zerlegen.


Hazz77 hat bei noch geschlossenem Motor gesandet und will ihn danach aufmachen.
Wo auch immer du das herausgelesen hast, ich finde es nicht. :dontknow:

Ist doch jetzt nicht die schlechteste Vorgehensweise. Wenn der Motor vorher so verranzt war, das eisen nicht hilft.... ?
Doch, eigentlich schon. Ein Motor wird, bei so gravierenden Bearbeitungen, erst zerlegt und dann die betreffenden Bauteile einzeln bearbeitet. Nur so stellt man sicher, dass es gründlich ist und nichts Schaden nimmt. Wie schon weiter oben geschrieben, gibt es noch einige andere Gründe, die gegen diese Vorgehensweise sprechen.

Ich habe auch schon einige professionell (mit Sand) bearbeitete Motoren gesehen, die nach 1000km in einer anderen Werkstatt komplett zerlegt und gereinigt werden mussten. Aus der Erfahrung würde ich einen Motor gar nicht sanden.
Das mit dem professionell lasse ich mal dahin gestellt, denn das ist es m.A. nach nicht, sondern stümperhaft, wenn der Motor danach hopps geht. Aber wie du schon richtig sagst, kommt am Ende so was dabei raus.

Aber das hat hazz77 nun schon gemacht.
Richtig und genau das war das, was ich nicht verstehe. Es wurde schon so häufig diskutiert und so viel Negatives berichtet, so viele haben gemeint es besser zu wissen und hatten danach den Ärger und selbst der gesunde Menschenverstand, am besten aber etwas Erfahrung mit Sandstrahlen und Motoren (nicht zwingend in direkter Kombination) sollte einen eigentlich davon abhalten. Wurde aber dennoch getan und das erschließt sich mir nicht.
Falls es aber jemand nachvollziehen kann und dabei auf eine andere Interpretation kommt, als dass es einfach nur schnell gehen sollte, möge er mich einweihen.
Also Gesicht dranlassen und das beste draus machen: Motor auf und reinigen!
Genau das habe ich ja geasgt.

Wollte hazz77 ja auch so machen.
Und genau das war nirgends zu lesen, oder doch?! :wink:


Um etwas genauer zu demonstrieren, wie ich bei so etwas vorgehe und es auch generell für sinnvoll halte, egal, wie der Motor aussieht:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Man entschuldige den Umstand, dass es sich dabei um einen Gusseisernen V8 Block handelt, meine Motorradmotoren lackiere ich aber für gewöhnlich nicht. Das Vorgehen wäre aber das gleiche, so z.B. beim Lackieren der Zylinder:

Bild

Bild


Aber zurück an den Beitragsersteller: WIE war denn nun der tatsächlich Plan, wenn ich so daneben liege und was die Beweggründe?!
Puh. Macht da ein ganz schönes Fass auf....
Na klar und das solltest du jetzt auch (das Güllefass meine ich) :mrgreen:

das mit den Vorabinterpretationen ist immer so ne Sache wenn man nicht weiß wie die Planung des anderen ist!!!
Wie schon gesagt: Die Erläuterung dazu ließ eben DIESE "Interpretation" (ich würde es Schlussfolgerung nennen) als naheliegenste erscheinen. Es wurde ja auch noch nichts weiter dazu gesagt, außer "puh". :dontknow:

Des Weiteren " sich lustig machen " es soll Menschen geben die sehen sich vorgeschlagene Links auch mal an!!!! Gülle in der Wüste hat was:) Aber die ganze Kinderkacke " aber der hat das gesagt und lustig gemacht" hat mit dem Beweggrund mich in diesem Forum anzumelden nichts mehr zu tun.
Vielleicht interpretierst du auch in das, was du schreibst mehr hinein, als es ein Außenstehender kann, der dann unweigerlich erst mal das falsche denken muss? Wer Mitdenker will, braucht Mitwisser und wenn ich nur tausend "!" lese, macht es die Aussage nicht richtiger. Wer hier nun unsachlich und kindisch wird, sei mal dahingstellt.

Wenn man aber versucht, lang und breit eine Sachlage zu schildern und das Vorgehen hinterfragt, dann aber nur eine undurchsichtige, einsilbige Antwort bekommt, wie kommst du dir dann vor?
Gruß,
Andreas

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17625
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Cx 500 Fortschritt

Beitrag von grumbern »

Ach ja, ich fand den Motor ja sehr sauber, da hätte wirklich etwas Putzen schon ausreichen können:

Bild

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19411
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Cx 500 Fortschritt

Beitrag von f104wart »

Andreas, ich hoffe, es war die Mühe wert, die Du Dir gemacht hast. Ich habe da so meine Zweifel. :wink:

...Werde mich aber ab jetzt aus der Sache raus halten.

.

Benutzeravatar
hazz77
Beiträge: 197
Registriert: 12. Dez 2015
Motorrad:: Honda CX 500 c
Wohnort: Adelsdorf

Re: Cx 500 Fortschritt

Beitrag von hazz77 »

Um das ganze jetzt mal aufzudrösseln: Zum Sandstrahlen bin ich gegangen da es in meiner Gegend keinen gibt der das mit Trockeneis macht, mir wäre der Fahrtweg zu weit gewesen... zum Sandstrahler fahr ich in 10 Minuten. Nächster Punkt habe auch lange gehadert mit dem Sandstrahlen, aber um die Oberfläche für das lackieren vorzubereiten erschien es mir die beste Lösung. Auf die Entscheidung das im kompletten Zustand machen kam ich aus folgenden Gedanken. Es ist wie gesagt erstmal alles "dicht" und da ich beim Strahlen nicht neben dran stehe und ich nicht weiß wo der dann überall hinstrahlt ( zwecks Dichtflächen ). Hoffe das es jetzt geklärt ist.
Gruß Harald

Benutzeravatar
f104wart
ehem. Moderator
Beiträge: 19411
Registriert: 1. Apr 2013
Motorrad:: CX 500C (PC01), CX 650E "L´abono carrera" im Umbau, CX 500 EML
Wohnort: 35315 Homberg Ohm

Re: Cx 500 Fortschritt

Beitrag von f104wart »

Du musst Dich nicht rechtfertigen, warum, wieso und weshalb Du was gemacht hast. Wie Du jetzt schreibst, hattest Du Deine Gründe dafür. Und die sind aus Deiner Sicht gesehen durchaus nachvollziehbar. .daumen-h1:

Wir haben halt nur versucht, Dich darauf aufmerksam zu machen, welche Probleme diese Vorgehensweise mit sich bringt.

Das mit den Dichtflächen war eine sehr gute Überlegung. .daumen-h1: ...Beim nächsten Mal machst Du es dann nur so, dass Du den Motor vorher komplett (!!) zerlegst und das leere Gehäuse einfach wieder zusammen schraubst. :wink:

Je trockener und ölfreier der Innenraum des Motors vor dem Strahlen ist, umso besser.

Wenn dann irgendwo etwas Sand rein kommt, ist das nicht schlimm.

Auf jeden Fall hättest Du Dir damit eine Menge Arbeit gespart, denn zerlegen musst Du den Motor jetzt so oder so. Nur andersrum hättest Du Dir das penible Reinigen der Innereien gespart und hättest nur das Gehäuse innen vom Sand befreien müssen. :wink:

...Aber ist ja kein Problem.
Wir haben alle unser Lehrgeld bezahlt und beim nächsten Mal weißt Du jetzt, wie´s geht. :prost:

.

Benutzeravatar
hazz77
Beiträge: 197
Registriert: 12. Dez 2015
Motorrad:: Honda CX 500 c
Wohnort: Adelsdorf

Re: Cx 500 Fortschritt

Beitrag von hazz77 »

:grin: Um die Arbeit geht's mir nicht, hab bis zu meinem 40ten zwei jahre Zeit um mein Geburtstagsgeschenk an mich fertig zu bekommen. Der Weg ist das Ziel!
Aktueller Stand der Reinigungsarbeiten: hinterer Motordeckel unten weitermachen an dieser Seite nicht möglich weil mir der Abzieher fürs polrad fehlt :(
Mach mich dann erstmal für die Woche an die Köpfe....
Gruß Harald

Benutzeravatar
Hux
Beiträge: 2104
Registriert: 1. Mai 2014
Motorrad:: 2x LS 650, 1988; SR 500, 1985; Z750 B, 1978; GN 125, 1996
Wohnort: Mittelfranken

Re: Cx 500 Fortschritt

Beitrag von Hux »

Sers, obwohls im Bucheli steht keinen Abzieher verwenden, sondern eine plane Abdückschraube, ist besser.

M20x1,5 und eben vorne plan drehen.

Antworten

Zurück zu „CX“

Kickstarter Classics