
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
LiFePo Problem MAL WIEDER
- Stifflersmom1984
- Beiträge: 399
- Registriert: 30. Mär 2014
- Motorrad:: Kawasaki Z550 GT
- Wohnort: 38364 Schöningen
Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Spätestens zum Saisonende schreib ich was
Das Leben ist zu kurz um ein hässliches Mopped zu fahren!!!
- TomTornado
- Beiträge: 213
- Registriert: 25. Okt 2015
- Motorrad:: VF750C RC09
GSX400E
CB750 Bolle - Wohnort: Stemwede
Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Moin Oliver,oliver23 hat geschrieben:Bei Interesse hätte ich gerade ein nagelneues Ladegerät abzugeben.kommt aus dem modellbau.ich lade mit dem Vorgänger noch alle meine lipos.das kann bis 6 amp und ist sowohl an 220 Volt,wie auch 12 Volt zu betreiben.lädt auch Blei und Nickel cadmium,wie Nickel hidrid akkus
Bei Interesse,eben anfragen
LG oliver
PS neupreis 49 Euro.ich gebe das für 29 incl.porto ab
hast du das noch?
MfG Tom
"buried in the graveyard of my scarred ole' heart" 

Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Tachchen
Ich habe mir gerade auch so ein teil besorgt,da es deutlich kleiner ist als die lifepo4 batterie,die ich jetzt verbaut habe und nocheinmal leichter. Zusätzlich habe ich aber noch einen schutzsack mitgeordert. Ob es sinn macht oder nicht...
Ich kenne das nur aus dem rc car bereich,das die dinger in solch einem schutzsack geladen,entladen und auch gelagert werden und habe auch schon miterlebt,wenn so ein teil hochgeht
. Ich denke mal ist vielleicht kein schlechter schutz im möppi,falls der regler doch mal spinnt. Möchte da nicht miterleben,wenn so ein lifepo4 hochgeht,oder abfackelt ohne sack.
Ich habe mir gerade auch so ein teil besorgt,da es deutlich kleiner ist als die lifepo4 batterie,die ich jetzt verbaut habe und nocheinmal leichter. Zusätzlich habe ich aber noch einen schutzsack mitgeordert. Ob es sinn macht oder nicht...

Ich kenne das nur aus dem rc car bereich,das die dinger in solch einem schutzsack geladen,entladen und auch gelagert werden und habe auch schon miterlebt,wenn so ein teil hochgeht

Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
LiFePo kennen eigentlich kein thermisches Durchgehen. Also von daher besteht da eigentlich keine Gefahr.
Bei meinem Headway hat eine Zelle einfach nicht mehr geleitet als der Regler >18V in die Batterie gejagt hat.
Edit:
"Bei neueren Entwicklungen wird durch veränderte Akkuchemie (LiFePO4), oder durch Verbesserungen bei der Zellmembran,[2] beispielsweise keramische Beschichtungen (siehe Li-Tec Battery) die Brandgefahr nahezu ausgeschlossen."
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Thermisches_Durchgehen
Bei meinem Headway hat eine Zelle einfach nicht mehr geleitet als der Regler >18V in die Batterie gejagt hat.
Edit:
"Bei neueren Entwicklungen wird durch veränderte Akkuchemie (LiFePO4), oder durch Verbesserungen bei der Zellmembran,[2] beispielsweise keramische Beschichtungen (siehe Li-Tec Battery) die Brandgefahr nahezu ausgeschlossen."
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Thermisches_Durchgehen
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
- Bandit
- Beiträge: 26
- Registriert: 18. Aug 2016
- Motorrad:: Suzuki Bandit 1200S, 2002;
Suzuki GS550D, 1978;
Suzuki GS500E (4Zylinder),1978; - Wohnort: Erftstadt
Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Hi,
muss das hier nochmal aufwärmen, da ich für meine Suzuki GS550D auch einen LiFePo4 zusammen bauen will.
(Entweder 4 Haedway mit je 8000 mAh, oder 4s3p 123System mit 2500 mAh)
Da meine Maschine (noch) nicht fährt, habe ich keine Möglichkeit den Ladestrom nachzumessen.
Habe dann in mein Reparaturanleitung geschaut. Beim Drehstrogenerator steht: Spannung ohne Belastung: 17 Volt.
Leider ist keine Aussage dazu zu finden, was der Gleichrichter damit macht?
Hat da jemand mit einer 550er (D) gemessene Werte?
Bevor jemand fragt, warum ich schon eine Batterie haben will, wenn die Kiste noch nicht läuft, hier was zum Auslöser.
Fahre noch noch eine Bandit GSF 1200S (WVA9), wo zum Saisonstart die alte Batterie aufgegeben hat. Jetzt dachte ich, da die Preise für die LiFePo4 nicht gerade günstig sind, nutze ich den LiFePo4 einfach auch bei der Bandit. Kann eh nur mit einem Mopped fahren. Wollte den Akku dann einfach mit XT60 oder XT90 umstecken.
Im Handbuch der Bandit dann folgende Überaschung. Hier steht was zum Regler/ Gleichrichter: Geregelte Spannung (min.) 13,5 bis 15,0V bei 5000 U/min.
Soweit ich das jetzt aber alles verstanden habe, würden die 15,0V zwar funktionieren, ist aber für die LiFePo4 nicht optimal?!?!
Habt ihr eine Idee, wie ich das lösen kann?
Alle BMS/ PCB die ich gefunden habe begrenzen auch den Entladestrom, was wahrscheinlich beim Anlassen mit hoher kapazität nicht funktionieren würde. Habe mal wo gelesen, dass jemand nur das Laden und Entladen über das BMS Leitet, aber das anlassen nicht.
Geht dass und wie müsste dann diese Schaltung aussehen?
Tja, viele Fragen. Bin für jeden Hinweis der mich ein Stück weiter bringt dankbar.
Grüße und frohe Ostern ;-)
Thomas
muss das hier nochmal aufwärmen, da ich für meine Suzuki GS550D auch einen LiFePo4 zusammen bauen will.
(Entweder 4 Haedway mit je 8000 mAh, oder 4s3p 123System mit 2500 mAh)
Da meine Maschine (noch) nicht fährt, habe ich keine Möglichkeit den Ladestrom nachzumessen.
Habe dann in mein Reparaturanleitung geschaut. Beim Drehstrogenerator steht: Spannung ohne Belastung: 17 Volt.
Leider ist keine Aussage dazu zu finden, was der Gleichrichter damit macht?
Hat da jemand mit einer 550er (D) gemessene Werte?
Bevor jemand fragt, warum ich schon eine Batterie haben will, wenn die Kiste noch nicht läuft, hier was zum Auslöser.
Fahre noch noch eine Bandit GSF 1200S (WVA9), wo zum Saisonstart die alte Batterie aufgegeben hat. Jetzt dachte ich, da die Preise für die LiFePo4 nicht gerade günstig sind, nutze ich den LiFePo4 einfach auch bei der Bandit. Kann eh nur mit einem Mopped fahren. Wollte den Akku dann einfach mit XT60 oder XT90 umstecken.
Im Handbuch der Bandit dann folgende Überaschung. Hier steht was zum Regler/ Gleichrichter: Geregelte Spannung (min.) 13,5 bis 15,0V bei 5000 U/min.
Soweit ich das jetzt aber alles verstanden habe, würden die 15,0V zwar funktionieren, ist aber für die LiFePo4 nicht optimal?!?!
Habt ihr eine Idee, wie ich das lösen kann?
Alle BMS/ PCB die ich gefunden habe begrenzen auch den Entladestrom, was wahrscheinlich beim Anlassen mit hoher kapazität nicht funktionieren würde. Habe mal wo gelesen, dass jemand nur das Laden und Entladen über das BMS Leitet, aber das anlassen nicht.
Geht dass und wie müsste dann diese Schaltung aussehen?
Tja, viele Fragen. Bin für jeden Hinweis der mich ein Stück weiter bringt dankbar.
Grüße und frohe Ostern ;-)
Thomas
- LucaGregory
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jun 2015
- Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989 - Wohnort: Taunusstein
- Kontaktdaten:
Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
- Bandit
- Beiträge: 26
- Registriert: 18. Aug 2016
- Motorrad:: Suzuki Bandit 1200S, 2002;
Suzuki GS550D, 1978;
Suzuki GS500E (4Zylinder),1978; - Wohnort: Erftstadt
Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Hallo Oliver,
danke für den Link. Hatte ich über die Suchfunktion gar nicht gesehen

Kann bei mir leider den Anlasserstrom nicht messen, da ich keine funktionierende Batterie habe und selbst wenn kein Amperemeter, welches diese Spitzenströme messen kann.
Mein kleines Multimeter mit max. 10A würde mir da um die Ohren fliegen.
Habe da mal Fragen zu Deinem Aufbau. Sind das Headway 8Ah, die Du da verbaut hast?
Ist ja auch eine Zelle, die ich geplant hatte, wg. der hohen Entladeströme von 10 C (=80A) und in der Spitze 25 C (200A) je Zelle. Hoffe ich habe da richtig gerechnet?

2.Alternative waren die A123 Systems ANR26650M1B, 2500 mAh. Bei 8 Zellen (4s3p) macht das dann 7,5Ah bei 13,2V. Vermutlich baut auch mbf-racing so.
Interessanterweise haben die Headway 10Ah,12Ah,15Ah, die es auch schon gibt, geringere Werte bei den Entladeströmen. Soll ja an den Innenwiederständen liegen, da habe ich dann aber gedanklich abgeschalte und vertraue auf die technischen Angaben.
Frage mich nur, ob da nicht auch 4 Zellen in Reihe gereicht hätten?
Ist eine ernst gemeinte Frage, da ich ein sehr interessierter Elektronikleihe bin und da rein theoretisch ran gehe. Bei 4 Zellen in Reihe komme ich auf 13,2 Volt und 8Ah. Sollte doch auch für meine 1200er Bandit (4Zylinder) locker reichen und für die GS550D erst recht,oder?
So gibt es jedenfalls mbf-racing bei seinen fertigen LiFePo4 an. Du hast da jetzt 16 Ah mit 13,2 Volt?! Ist ja schon ein kleines Kraftwerk!

Was ich so gar nicht verstehe ist, wie sich die Ampere bei zusammenschluss mehrerer Zellen ausrechnen lassen. Gibt es da eine verständliche Formel???
Wenn eine Zelle in der Dauerentladung 80A und in der Spitze 200A kann, wie viel können dann 4 Zellen???

Welchen Vorteil hat es 2 Parallel und dann die 2er in Reihe zu schalten (2s4p) im Gegensatz zu 2 mal 4 in Reihe und diese dann parallel zu verbinden (4s2p)?
Was hältst Du den von der Lösung mit so einem Überspannungsschutz zu arbeiten?:
http://www.ebay.de/itm/161792414769?_tr ... EBIDX%3AIT
Es dürfen natürlich auch alle anderen was dazu beitragen!

Gruß
Thomas
Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
- die 200A Spitzenstrom für die 8Ah Headways sind richtig
- 4s3p sind 12 Zellen (4x3), ansonsten aber richtig
- Die anderen Headways sind für andere Anwendungen besser geeigent wo es nicht auf max Strom sondern auf Max Kapazität ankommt
- Es kommt bei dem "reichen für ein Motorrad" nicht auf die Ah an, sondern auf den Max Entladestrom den der Akku liefern kann. Wobei der Entladestrom generell mit der Kapazität (Ah) ansteigt (das C Rating!), aber die A123 Zellen schaffen mehr Strom bei geringerer Kapazität wie die Headways (C Rating!), wesshalb du da mit einem kleineren Akku (geringere Kapazität) auskommen kannst
-Wenn du 4 Akkus in Reihe schaltest hast du 4x die Spannung der Akkus, die Kapazität und der max Strom bleibt gleicht (dafür bei höherer Spannung). Schaltest du Akkus parallel erhöht sich die Kapazität und der max Strom (2 Akkus parallel= doppelt so viel)
Wenn du das C Rating hast (25 bei den roten Headways) kannst du einfach die Kapazität von 16Ah x25 nehmen. Also 400A (das doppelte wie vorher, da es quasi 2 12V Akkus parallel hat)
- Für unseren Fall (Motorrad =12V) brauchst du zwingend 4 in Reihe geschaltete Zellen um auf 12V zu kommen. Da lässt sich nix dran ändern. In deinem Theoretischen fall hätte der 2S4P Akku die hälfte der Spannung, aber die doppelte Kapazität zu dem 4S2P. Benutzen ließe sich der 2S Akku aber nicht im Motorrad, da der 6,4V Nennspannung hätte.
- 4s3p sind 12 Zellen (4x3), ansonsten aber richtig
- Die anderen Headways sind für andere Anwendungen besser geeigent wo es nicht auf max Strom sondern auf Max Kapazität ankommt
- Es kommt bei dem "reichen für ein Motorrad" nicht auf die Ah an, sondern auf den Max Entladestrom den der Akku liefern kann. Wobei der Entladestrom generell mit der Kapazität (Ah) ansteigt (das C Rating!), aber die A123 Zellen schaffen mehr Strom bei geringerer Kapazität wie die Headways (C Rating!), wesshalb du da mit einem kleineren Akku (geringere Kapazität) auskommen kannst
-Wenn du 4 Akkus in Reihe schaltest hast du 4x die Spannung der Akkus, die Kapazität und der max Strom bleibt gleicht (dafür bei höherer Spannung). Schaltest du Akkus parallel erhöht sich die Kapazität und der max Strom (2 Akkus parallel= doppelt so viel)
Wenn du das C Rating hast (25 bei den roten Headways) kannst du einfach die Kapazität von 16Ah x25 nehmen. Also 400A (das doppelte wie vorher, da es quasi 2 12V Akkus parallel hat)
- Für unseren Fall (Motorrad =12V) brauchst du zwingend 4 in Reihe geschaltete Zellen um auf 12V zu kommen. Da lässt sich nix dran ändern. In deinem Theoretischen fall hätte der 2S4P Akku die hälfte der Spannung, aber die doppelte Kapazität zu dem 4S2P. Benutzen ließe sich der 2S Akku aber nicht im Motorrad, da der 6,4V Nennspannung hätte.
Mein Umbauthread - GPz 550 zum Cafe Racer
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
http://www.caferacer-forum.de/viewtopic.php?f=97&t=5206
- LucaGregory
- Beiträge: 572
- Registriert: 24. Jun 2015
- Motorrad:: Magni Guzzi Arturo, BJ 1989
Yamaha SRX 600, BJ 1987
Yamaha SRX 600, BJ 1989 - Wohnort: Taunusstein
- Kontaktdaten:
Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Ja das sind Headway 8AH mit 10C Dauer und 25C Spitze.Bandit hat geschrieben: Sind das Headway 8Ah, die Du da verbaut hast?
Hab ich aus diesem Shop.
Das wäre für den Guzzi-Motor etwas schwach gewesen.Bandit hat geschrieben: Frage mich nur, ob da nicht auch 4 Zellen in Reihe gereicht hätten?
Kommt drauf an wie viel Ampere Dein Starter zieht.Bandit hat geschrieben: Bei 4 Zellen in Reihe komme ich auf 13,2 Volt und 8Ah. Sollte doch auch für meine 1200er Bandit (4Zylinder) locker reichen und für die GS550D erst recht,oder?
4 Zellen in Reihe = Ah und Ampere wie eine ZelleBandit hat geschrieben: Wenn eine Zelle in der Dauerentladung 80A und in der Spitze 200A kann, wie viel können dann 4 Zellen???![]()
Welchen Vorteil hat es 2 Parallel und dann die 2er in Reihe zu schalten (2s4p)
2 Parallel dann in Reihe = fast Verdopplung
Funktioniert nicht da bei dieser Verkabelung die Leistung nur geringfügig erhöht wird.Bandit hat geschrieben: im Gegensatz zu 2 mal 4 in Reihe und diese dann parallel zu verbinden (4s2p)?
Der hilft nur gegen Spannungsspitzen im Netz und nicht gegen zu hohe Entladeströme bzw. einer Tiefentladung.Bandit hat geschrieben: Was hältst Du den von der Lösung mit so einem Überspannungsschutz zu arbeiten?:
http://www.ebay.de/itm/161792414769?_tr ... EBIDX%3AIT
Ich bin aber auch nicht der Elektronikexperte. EnJay hier aus dem Forum kennt sich da prima aus.
Gruß Oliver
PS. Da hat sich EnJay schon eingeklinkt.

„Ein jeder ist ein Ehrenmann, solang er nicht bescheißen kann!“
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
Yamaha SRX 600, BJ 1987, ALFA ROMEO ROSSO COMPETIZIONE
- Bandit
- Beiträge: 26
- Registriert: 18. Aug 2016
- Motorrad:: Suzuki Bandit 1200S, 2002;
Suzuki GS550D, 1978;
Suzuki GS500E (4Zylinder),1978; - Wohnort: Erftstadt
Re: LiFePo Problem MAL WIEDER
Abend,
danke schon mal für die Info´s an euch beide. Das mit dem maximalen Entladestrom habe ich jetzt verstanden. Gerade das sich der maximale Entladestrom bei Parallelschaltung erhöht/addiert hilft mir bei meinen Überlegungen super weiter.
Das der Akku die 12V braucht ist klar, hatte mit der Angabe 2s4p einen Denkfehler
Habe ich jetzt richtig verstanden, dass es am Ende auf das gleiche hinausläuft, ob ich bei 8 Zellen erst immer zwei parallel verbinde und diese dann in Reihe, oder erst 4 in Reihe und diese dann parallel?!
So gesehen 2p4s oder 4s2p. Beides 8 Zellen, nur mal mit Parallel begonnen, mal mit Serie...
Auf die 8 Headway Zellen bin ich nur wg. dem Akku von Oliver gekommen.
Ich wollte eigntlich entweder die 4x Headway oder 8x A123 System aufbauen.
Bei den 8x A123 (4s2p
) komme ich auf einen Dauerentladestrom von 100A, maximal 240A.
Bei den 4x Headway (4s) komme ich "nur" auf ein Dauerentladestrom von 80A, maximal 200A.
Bin nur unsicher, ob das reicht.
Werde wohl mal an anderere Stelle einen Aufruf machen, ob jemand mit einer GS550D bzw. 1200er Bandit mal den Startstrom des Anlasser mit einer Amperezange nachmessen kann, dann weiß ich auch, ob es so funktioniern kann.
Den Shop, den Du ,Oliver, verlinkt hast, hatte ich mir auch rausgesucht.
Das Lastmodul hatte ich mir auch angeschaut. Hast du da eine spezielle Einstellung vornehmen lassen, oder den Standard gewählt?
Kann ich da auch eine einfachere, günstigere Variante verwenden? Diese Möglichkeiten der individuellen Einstellungen brauche ich nicht. Würde auch mein Wissen ordentlich überschreiten
Gute Nacht
danke schon mal für die Info´s an euch beide. Das mit dem maximalen Entladestrom habe ich jetzt verstanden. Gerade das sich der maximale Entladestrom bei Parallelschaltung erhöht/addiert hilft mir bei meinen Überlegungen super weiter.
Das der Akku die 12V braucht ist klar, hatte mit der Angabe 2s4p einen Denkfehler

Habe ich jetzt richtig verstanden, dass es am Ende auf das gleiche hinausläuft, ob ich bei 8 Zellen erst immer zwei parallel verbinde und diese dann in Reihe, oder erst 4 in Reihe und diese dann parallel?!
So gesehen 2p4s oder 4s2p. Beides 8 Zellen, nur mal mit Parallel begonnen, mal mit Serie...
Auf die 8 Headway Zellen bin ich nur wg. dem Akku von Oliver gekommen.
Ich wollte eigntlich entweder die 4x Headway oder 8x A123 System aufbauen.
Bei den 8x A123 (4s2p

Bei den 4x Headway (4s) komme ich "nur" auf ein Dauerentladestrom von 80A, maximal 200A.
Bin nur unsicher, ob das reicht.

Werde wohl mal an anderere Stelle einen Aufruf machen, ob jemand mit einer GS550D bzw. 1200er Bandit mal den Startstrom des Anlasser mit einer Amperezange nachmessen kann, dann weiß ich auch, ob es so funktioniern kann.
Den Shop, den Du ,Oliver, verlinkt hast, hatte ich mir auch rausgesucht.
Das Lastmodul hatte ich mir auch angeschaut. Hast du da eine spezielle Einstellung vornehmen lassen, oder den Standard gewählt?
Kann ich da auch eine einfachere, günstigere Variante verwenden? Diese Möglichkeiten der individuellen Einstellungen brauche ich nicht. Würde auch mein Wissen ordentlich überschreiten

Gute Nacht
