-> sauberer Leerlauf und die Krümmer glühen auch nicht mehr sofort. Nachdem jetzt alle Boostleaks behoben sind, setzt der Ladedruck bei ca. 3000 - 3200 Umdrehungen ein.
Morgen gibts die erste Probefahrt.
Was davor noch unbedingt zu tun ist:
* Nadel anheben
* bessere Dämpfung für die Ladedruckanzeige mittels Wattebausch, alternativ evt. mit einem 1mm Restriktor
* Halterungen bauen für die ganzen Relais
* unteres Federbeinauge ausbuchseln
Re: Nannos Hotrod TR1 (turbo)
Verfasst: 4. Jun 2016
von nanno
SO, das Video ist noch vollkommen ungeschnitten, ich werde das am Abend oder morgen mal durch eine geschnittene Version ersetzen.
:-D
Die erste Probefahrt wurde absolviert und war überraschend unspektakulär. Kein Turbo-Loch, wenig Verzögerung dafür jede Menge Drehmoment. Läuft noch ein bissl fett obenraus, für TR1-Fahrer zum Vorstellen: Einfach noch mal 500-600cc extra Hubraum. Ich glaub, ich brauch dann auch mehr Ladedruck! ;-)
Re: Nannos Hotrod TR1 (turbo)
Verfasst: 4. Jun 2016
von Dengelmeister
Läuft
Re: Nannos Hotrod TR1 (turbo)
Verfasst: 4. Jun 2016
von 1kickonly
Zeig mehr! Super! Der Turbo machts auch leiser, gell? Da bräuchtest jetzt die Rennstrecke zum abstimmen und optimieren, aber da fallt dir sicher was ein....Jetzt is soweit, ich muß nach Linz.... Das Trumm muß ich live sehen
GLG
Alex
Re: Nannos Hotrod TR1 (turbo)
Verfasst: 5. Jun 2016
von nanno
Ja, wesentlich leiser. Also meine Alltags-TR1 ist viel, viel lauter als die Turbo. Nun ja, was die Abstimmerei betrifft, naja... es gibt hier viel Landschaft und das Rücklicht war Schritt 1 sie auf die Straße zu bringen.
Besuch ist immer gern gesehen, aber gib mir noch 1-2 Wochen, im Moment ist sie noch recht brustschwach, im Vergleich zu meiner Alltagsgurke - bis aufs Drehmoment, das ist einfach irr. Das Drehmoment, dass mein Motor so bei rund 3500-4000 U/min macht, drückt der Turbo bei ca. der Hälfte raus. Wenn sie jetzt oberhalb von 6000 U/min auch noch passend abgestimmt ist, dann wirds ernst. Die erste Messlatte ist die 990er SuperDuke vom Andi, wenn ich das Leistungsniveau erreicht hab, naja, dann bin ich fürs erste zufrieden (so ca. 110-120PS).
Re: Nannos Hotrod TR1 (turbo)
Verfasst: 5. Jun 2016
von Troubadix
Schicker "Staubsauger"
Fahrend hat das Teil einen Tollen Sound, ggf findet sich ja eine Aktion Cam das wir mal OnBoard mitfahrend das Drehmoment erleben dürfen.
Ansonsten
Troubadix
Re: Nannos Hotrod TR1 (turbo)
Verfasst: 5. Jun 2016
von nanno
Troubadix, dein Wunsch sei mir Befehl, wenn auch aus einem ganz anderen Grund: Ich verwende mein Handy ganz gern als Sat-Nav, weswegen ich schon länger den Gedanken hatte, da eine Handyhalterung für den Lenker zu basteln.
Ich hoffe ja doch, dass ich mich nicht nur auf Drehmoment beschränken muss, sondern auch noch ein bissl Leistung finde...
Re: Nannos Hotrod TR1 (turbo)
Verfasst: 5. Jun 2016
von grumbern
Nocken zurecht schleifen
Ist doch Toll, wenn der Anzug da ist! An wirklich mehr Leistung im hohen Bereich kommst du vermutlich nur, wenn du die Steuerzeiten optimierst und das könnte schwer werden. Irgendwo ist eben die Engstelle im System, die nur einen gewissen Volumenstrom zulässt, egal, wie hoch der Druck davor ist (beim Stoßdämpfer ist es ja auch nahezu egal, ob du mit 2, oder 20kg drückst, der geht nicht schneller ). Dazu kommt vielleicht auch noch der zusätzliche Widerstand am Turbinenrad für den Auslass?!
Aber du machst das schon, ist halt viel Experimentiererei.
Gruß,
Andreas
Re: Nannos Hotrod TR1 (turbo)
Verfasst: 5. Jun 2016
von nanno
Naja, ich denke mal, dass sie obenraus noch zu fett läuft. Abgesehen davon, werde ich jetzt dann mal in den Krümmer eine Buchse für die Lambda-Sonde einschweißen, wenn ich die Halterung fürs Hitzeschutzblech mache. Dann kann ich mit einer Wideband-Sonde mal ein bissl echte Auswertung machen, wie die Abstimmung passt.
Ja, Nocken umschleifen gehört ehrlich gesagt fix zu den Plänen auf längere Sicht: Weniger Überschneidung und mehr Hub wären das Ziel für eine effektive Turbo-Nocke. Aber damit ich die wirklich nutzen kann, muss ich im Inneren des Motors ein paar Umbauten vornehmen: Es gibt Schmiedekolben aus einem Auto-Motor und H-Pleuel die mit recht überschaubarem Aufwand passen (und echte 11XXcm3 liefern.) Dann kann man auch beim Ladedruck ernsthaft was machen. Nur wirds dann im selben Atemzug (eigentlich) auch Zeit für ein Blow-Through-Setup zusammen mit einer Einspritzanlage, damit man die Luft auch ordentlich durch einen Ladeluftkühler schicken kann.
Aus diversen Überlegungen heraus bin ich aber schon am Überlegen, ob ich den Turbo nicht um 180 Grad drehen sollte, um den heißen Krümmer von meinem Wadl wegzu bringen. Dann wäre mein Knie ca. beim Vergaser bzw. auf der kalten Seite des Turbos.