Re: Einzelluftfilter - Rückführung Motorentlüftung
Verfasst: 18. Sep 2018
Saubere undercover Lösung


Das finde ich persönlich jetzt aber sehr theoretisch

Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
https://www.caferacer-forum.de/
Das finde ich persönlich jetzt aber sehr theoretisch
Genau diese Frage hab ich mir auch gestellt. Gibts da Erfahrungen/Theorien?DrMillF hat geschrieben: 14. Dez 2018 Hatte auch überlegt die Entlüftung an die K&Ns zu packen - aber wird so nicht permanent ein Unterdruck im Gehäuse erzeugt?
Und falls ja - ist das jetzt ein Problem oder nicht?
mit Gehäuse ist das Kurbelgehäuse gemeint? Da soll eher Unter- als Überdruck drauf sein, dann ist die Gefahr von rausgedrücktem Öl geringer. Von manchen Autos weiß ich, daß auch noch ein kleiner Abzweig (mit Engstelle) hinter der Drosselklappe angeschlossen wird, um hier sicher etwas Unterdruck zu haben. Bei einem Einzylinder oder Gleichläufer Twin wäre auch noch ein "Schnüffelventil" denkbar, um nicht unnötig hin und her zu pumpen....wird so nicht permanent ein Unterdruck im Gehäuse erzeugt?
...Gibts da Erfahrungen/Theorien?
Ob das Öl nun aus dem Kurbelgehäuse gedrückt oder gesaugt wird, ist vom Ergebnis her erst mal wurscht.karlheinz02 hat geschrieben: 12. Dez 2020mit Gehäuse ist das Kurbelgehäuse gemeint? Da soll eher Unter- als Überdruck drauf sein, dann ist die Gefahr von rausgedrücktem Öl geringer....wird so nicht permanent ein Unterdruck im Gehäuse erzeugt?
...Gibts da Erfahrungen/Theorien?
so habe ich es beim (alten) Auto gelöst, aus dem Motor (Ventildeckel) raus, durch ein Stück Kupferrohr gefüllt mit "Kupferwolle" aus Kabelschrott. Das Kondensat kann nach unten ablaufen, eigentlich wollte ich da mal eine Rückführung in die Ölwanne anbringen. Da aber fast nichts anfällt, entleere ich bloß gelegentlich mal den Schlauchstutzen, ist eh besser für den Motor. Die obere Seite geht wie gewohnt zum Luftfilter.f104wart hat geschrieben: 16. Dez 2020Ob das Öl nun aus dem Kurbelgehäuse gedrückt oder gesaugt wird, ist vom Ergebnis her erst mal wurscht.karlheinz02 hat geschrieben: 12. Dez 2020 ... Da soll eher Unter- als Überdruck drauf sein, dann ist die Gefahr von rausgedrücktem Öl geringer.
...
Besser wäre es, wenn die heißen Dämpfe vor dem dem Austritt aus dem Gehäuse oder auf dem Weg zum Luftfilter kondensieren und zurück in den Motor laufen könnten. Beispielsweise an einer langen Spiralfeder, die im Schlauch steckt.
Der Anschluss an den LuFi ist ein Tribut an die Umweltvorschriften, die fordern, dass die Öldämpfe nicht in die Umwelt gelangen.
Für eine sauberere Verbrennung, einen besseren Wirkungsgrad des Motors UND weniger Ölverbrauch ist es meiner Meinung nach aber besser, die Öldämpfe nicht abzusaugen, sondern sie in einem separaten Gefäß aufzufangen und dort zu kondensieren, um sie erneut dem Motor zuführen zu können. Entweder durch eine Rücklaufleitung oder gelegentliches Entleeren des Auffangbehälters,
...
Ja, es ist wirklich nicht viel, was sich da im Behälter sammelt.karlheinz02 hat geschrieben: 16. Dez 2020 Da aber fast nichts anfällt, entleere ich bloß gelegentlich mal den Schlauchstutzen...