Re: GQ Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanl
Verfasst: 4. Aug 2016
@ Ratz
Jeder Umbau ist im Sinne der Werterhaltung (respektive der Erhaltung historischem mobilen Kulturgutes) einem Originalfahrzeug unterlegen.
Wobei es bei einem Originalfahrzeug wirklich auf "Originalität bis auf die letzte Schraube" ankommt .....
In diesem Sinne sind selbst Umbauten, die zu Zeiten der Aktualität eines jeweiligen Fahrzeugs stattgefunden haben, weniger Wert als ein Originalfahrzeug gleichen bzw. vergleichbaren Erhaltungszustandes.
Hierbei wird gerne die Spezifizierung der "Deuvet" als Maßstab angelegt (soweit meine Informationen noch aktuell sind).
Vor einigen Jahren erzielte ein Fahrzeug/Krad (nicht näher definierter Gattung) Höchstgebote, weil es noch im Original- Transportgestell eingelagert und der Tank niemals mit Kraftstoff befüllt wurde (von einer - auch nur probeweise - Inbetriebnahme ganz abgesehen).
Original- Fetischisten haben nun mal einen "Vollknall" - und wenn hier jemand in Fahrzeuge investiert, um irgendwann mal Kapital daraus zu erwirtschaften (nennt man gemeinhin auch "Spekulation"), dann kann er mich gewissermaßen gepflegt am Allerwertesten lecken - meine Unterstützung wird er (sofern mir dieses bekannt wird) niemals zu Lebzeiten erfahren.
Für mich zählt einzig und allein der Spass an einem "persönlichen Motorrad" - und das um so respektierlicher, wenn derjenige es auch noch selbst gemacht/geschraubt hat (wenn jemand versteht, was ich meine :-) ).
Umbauen - nur um des "Umbauens willen" - ist nicht mein Ding. Aber umbauen um wirklich eine technische/wirksame Verbesserung eines Fahrzeugs zu erzielen, um so mehr ......
MfG
Arvid
Ganz klares NeinRatz hat geschrieben:Bei der Gelegenheit möchte ich auf das Thema hier aufmerksam machen.
Germany entdeckt Motorräder als Kulturgut und Wertanlage
Geht es nicht darum in wie weit ein Motorrad Kulturgut und Wertanlage ist und im erweiterten Sinne (Cafe Racer Forum) evtl. ob auch ein Caferacer zu diesen Motorrädern zählt?
Jeder Umbau ist im Sinne der Werterhaltung (respektive der Erhaltung historischem mobilen Kulturgutes) einem Originalfahrzeug unterlegen.
Wobei es bei einem Originalfahrzeug wirklich auf "Originalität bis auf die letzte Schraube" ankommt .....
In diesem Sinne sind selbst Umbauten, die zu Zeiten der Aktualität eines jeweiligen Fahrzeugs stattgefunden haben, weniger Wert als ein Originalfahrzeug gleichen bzw. vergleichbaren Erhaltungszustandes.
Hierbei wird gerne die Spezifizierung der "Deuvet" als Maßstab angelegt (soweit meine Informationen noch aktuell sind).
Vor einigen Jahren erzielte ein Fahrzeug/Krad (nicht näher definierter Gattung) Höchstgebote, weil es noch im Original- Transportgestell eingelagert und der Tank niemals mit Kraftstoff befüllt wurde (von einer - auch nur probeweise - Inbetriebnahme ganz abgesehen).
Original- Fetischisten haben nun mal einen "Vollknall" - und wenn hier jemand in Fahrzeuge investiert, um irgendwann mal Kapital daraus zu erwirtschaften (nennt man gemeinhin auch "Spekulation"), dann kann er mich gewissermaßen gepflegt am Allerwertesten lecken - meine Unterstützung wird er (sofern mir dieses bekannt wird) niemals zu Lebzeiten erfahren.
Für mich zählt einzig und allein der Spass an einem "persönlichen Motorrad" - und das um so respektierlicher, wenn derjenige es auch noch selbst gemacht/geschraubt hat (wenn jemand versteht, was ich meine :-) ).
Umbauen - nur um des "Umbauens willen" - ist nicht mein Ding. Aber umbauen um wirklich eine technische/wirksame Verbesserung eines Fahrzeugs zu erzielen, um so mehr ......
MfG
Arvid