Seite 5 von 5

Re: Winterprojekt: Umbau und Restauration Kawa Z750B

Verfasst: 5. Jan 2017
von Schraubnix
Halllo Michael

Ich hatte für die 400er auch Fehling Stummel besorgt , aber die sehen wirklich nicht schön aus .

Die Stummel von Telefix sind schon ne andere Liga , gute Entscheidung .

Leider konnte ich für die Spielzeuggabel der 400er keine Stummel bei Telefix finden :-(

Evtl. wirds dann doch n M-Lenker , leider wäre dann die ganze Arbeit mit der Gabelbrücke für die Katz .

Re: Winterprojekt: Umbau und Restauration Kawa Z750B

Verfasst: 5. Jan 2017
von Bambi
Hallo Michael,
schön! Mit Deiner Idee, am Haltebügel ein Langloch zu feilen, muß ich mir mal den von der GN 400 ansehen. Der steht nämlich auch abartig hoch über dem Sitzbank-Ende. Aber ich fürchte, dann würde der Teil unterm Sitz nach hinten abwärts verlaufen. Obwohl, der ist geschwungen, vielleicht passt das ja doch.
Die weiße Schablone oben, die von der Seite, das ist aber nur der Unterbau und nicht die angedachte Sitz-Silhouette?! Das wäre mir sonst ein bißchen dünn ...
Schöne Grüße in die Nacht, Bambi

Re: Winterprojekt: Umbau und Restauration Kawa Z750B

Verfasst: 5. Jan 2017
von Bambi
Ach so, wegen des Avatars noch einer für Uli: Wie heißt's auf Man? Think local, drink Okell ...
Schöne Grüße, Bambi

Re: Winterprojekt: Umbau und Restauration Kawa Z750B

Verfasst: 5. Jan 2017
von MichaelZ750Twin
Hi Uli,
ich habe vor vielen Jahren bei Fa. Weigl, Hersteller der Telefix-Lenker, wegen Gabelschellen mit nur 27mm(!) Standrohrdurchmesser angefragt und habe die tatsächlich bekommen. Die sind immer noch an meiner RD80LC1 verbaut.
Eine Nachfrage könnte sich also lohnen ;-)
Ich finde die Sitzposition mit Stummeln angenehmer als mit M-Lenkern, von anderen Lenkern mal nicht zu reden.
Ich bin 170cm hoch und die M-Lenker ziehen mich immer so über's Mopped, mit Stummeln finde ich angenehmere Montagepositionen.
M-Lenker schwenken stark aus, mit Stummeln fühlt es sich eher an, als ob man direkt über dem Vorderrad agiert.

Hi Bambi,
ich habe die Langlöcher in den Rahmen gefeilt, der Haltebügel beinhaltet eingeschweißte Gewinde und ist unverändert geblieben.
Kommt sicher auf die Art der Montage / Verschraubung an ;)
In meinem Fall geht die Schraube von innen durch den Rahmen in das Gewinde im Haltebügel.
DSCN9902 (Custom).JPG
Na toll, jetzt weiß ich wo ich an dem schön sauberen Rahmen noch weiterputzen kann :neener:
Aber selbst in so fiesen Ecken kein Rost.

Ja, die Oberkante des weißen Papiers verläuft auf Höhe der Oberseite der Grundplatte.
Ist also eine technische Angabe. Unterhalb dieser Linie ist kein freies Design möglich, darüber sehr wohl.
Das Polster muß mind. 5cm Stärke haben, darunter wird es mir doch zu unbequem.
Vom Bezug her bin ich noch offen, lasse mich gerne von DWS beraten, wünsche mir aber eine Steppnaht zwischen Fahrer- und Soziusplatz, gerne auch zwei unterschiedliche Bezugstoffe (matt / glänzend / gemustert / etc.).
Die Zephyr 550-Bank mit Stufe und (wasserdichtem Kunstleder-)Bezug gefällt mir immer noch gut.

LG in die Nacht,
mein lieber Bambi.

Re: Winterprojekt: Umbau und Restauration Kawa Z750B

Verfasst: 5. Jan 2017
von MichaelZ750Twin
Bei Tageslicht werden die Fotos auch besser ;)
DSCN9904 (Custom).JPG
DSCN9910 (Custom).JPG
DSCN9910 marked.jpg

Re: Winterprojekt: Umbau und Restauration Kawa Z750B

Verfasst: 5. Jan 2017
von Bambi
Hallo Michael,
aha, also so herum ... das geht bei der GN nicht, weil da zur Schutzblechhalterung und für den Bügel ein kurzes, offenes Stück Rohr quer zum Rahmen geschweißt ist. Aber die Haltelasche am Bügel selbst, die bietet dafür noch Einiges an Luft.
Der Rahmen sieht wirklich noch gut aus! Von den Suzi-Rahmen von Anfang der 80-er zeige ich lieber keine Bilder ... und der der Big von 88, der ist richtig schlimm. Das wird meine Winterarbeit dieses Jahr!
Schöne Grüße, Bambi