Ich zitiere mal was ich mal gefunden hatte zu den Unterschieden der 550ern. Quelle steht nach dem Zitat
Demnach würde ich behaupten, dass du den 26mm Vergaser vor dir hast. Der ZX550 Motor aber 27mm Vergaser hatte.
Die sollte aber auch mit den 25mm Vergasern zum laufen zu bekommen sein. Allerdings macht es die Sache mit den offenen Luftfiltern und der fehlenden Basisabstimmung (da der Vergaser nicht zu dem Motor gehört) deutlich schwerer. Ich habe für die Abstimmung meiner auch einiges an Zeit und Versuchen gebraucht. Die läuft aber oben immernoch leicht fett.
"schärfere Nockenwellen
angepaßte Kanäle
größere Vergaser (24mm)
Das führte zu einer Leistung von 58PS.
Das Modell von 1982 (H1 - mit Monofederbein)
hatte noch einmal schärfere Nockenwellen und größere Vergaser (26mm), was 62PS bei 9.500 Touren brachte.
Das stärkste Modell (ZX 550 A1) von 84 hatte wiederum schärfere Nockenwellen und größere Vergaser (27mm) als die Vorgängerin.
Damit wurden 65PS bei 10.5000 U/min erreicht.
Dieses Modell blieb bis 89 im Programm.
Z 500:
Einlass öffnet: 20Grad v OT
Einlass schließt: 48Grad n UT
Auslass öffnet: 48Grad v UT
Auslass schließt: 20Grad n OT
Dauer: 248 Grad
GPZ 550 UT (ZX 550A)
Einlass öffnet: 33Grad v OT
Einlass schließt: 41 Grad n UT
Auslass öffnet: 51Grad v UT
Auslass schließt: 23Grad n OT
Dauer: 254 Grad
Zephyr 550
Einlass öffnet: 31Grad v OT
Einlass schließt: 59Grad n OT
Auslass öffnet: 59Grad v UT
Auslass schließt 31Grad n OT
Dauer: 270 Grad
Quellen:
Nitschke/Barke: Kawasaki. Historie, Modelle, Technik 1961 bis 1988. Dümpelfeld 1988, S. 114ff
Seiler, Andreas: Motorräder, die Geschichte machten. Kawasaki, von der Z1 zur Zephyr. Stuttgart 1993, S. 88ff
Seiler, Andreas: Typenkompaß Kawasaki, Motorräder seit 1965. Stuttgart 1999, S. 58ff"
http://zephyrfreunde.de/phpBB3/viewtopic.php?f=15&t=377