Re: 4-Ventil-Zylinderkopf neu anfertigen ? Paralleltwin
Verfasst: 28. Okt 2016
Hi Ricardo!
Also wenn wir wie hier über Leistungssteigerung reden kannst du nicht im Ernst
für kleinere Ventilquerschnitte plädieren. Durch die bezogen auf den Hubraum eher
kleine Bohrung ist der Platz im Kopf sowieso beschränkt, und der verhältnismäßig
große Einzelhubraum verschärft das Problem nochmal (wegen des oben angesprochen-
en kleineren Verhältnis Fläche/Volumen), also da spricht schon einiges für 4 Ventile.
Was die Gasgeschwindigkeit angeht hast du natürlich recht (deshalb baut man ja 4
Ventiler), aber beim 2Ventiler brauchst du für Leistung (=hohe Drehzahlen) halt auch
lange Steuerzeiten, insbesondere späten Einlaßschluß und daß das "untenrum" auch
wieder für Verluste sorgt ist dir eh klar. Schlimmstenfalls ließen sich in etwa gleiche
Querschnitte wie beim 2Ventiler realisieren und man hätte immer noch die anderen
genannten Vorteile (kürzere Flammwege, kompakterer Brennraum, leichterer Kolben,
kleinere, leichtere Ventile ...)
Wenn es jetzt um den Triumph Motor mit Weslake=Nourish Kopf ginge könnte ich
deine Bedenken ja noch verstehen, da ist der Unterbau, also das Gehäuse samt
Kurbelwelle ohne Mittellager natürlich ein richtiges Problem, aber bei einem alten
Japaner, die sind in der Hinsicht erstschlagsicher konstruiert und vertragen im All-
gemeinen sehr heftige (relative) Leistungssteigerungen, also da würd ich mir keine
Sorgen machen.
Viele Grüße
Sven
Also wenn wir wie hier über Leistungssteigerung reden kannst du nicht im Ernst
für kleinere Ventilquerschnitte plädieren. Durch die bezogen auf den Hubraum eher
kleine Bohrung ist der Platz im Kopf sowieso beschränkt, und der verhältnismäßig
große Einzelhubraum verschärft das Problem nochmal (wegen des oben angesprochen-
en kleineren Verhältnis Fläche/Volumen), also da spricht schon einiges für 4 Ventile.
Was die Gasgeschwindigkeit angeht hast du natürlich recht (deshalb baut man ja 4
Ventiler), aber beim 2Ventiler brauchst du für Leistung (=hohe Drehzahlen) halt auch
lange Steuerzeiten, insbesondere späten Einlaßschluß und daß das "untenrum" auch
wieder für Verluste sorgt ist dir eh klar. Schlimmstenfalls ließen sich in etwa gleiche
Querschnitte wie beim 2Ventiler realisieren und man hätte immer noch die anderen
genannten Vorteile (kürzere Flammwege, kompakterer Brennraum, leichterer Kolben,
kleinere, leichtere Ventile ...)
Wenn es jetzt um den Triumph Motor mit Weslake=Nourish Kopf ginge könnte ich
deine Bedenken ja noch verstehen, da ist der Unterbau, also das Gehäuse samt
Kurbelwelle ohne Mittellager natürlich ein richtiges Problem, aber bei einem alten
Japaner, die sind in der Hinsicht erstschlagsicher konstruiert und vertragen im All-
gemeinen sehr heftige (relative) Leistungssteigerungen, also da würd ich mir keine
Sorgen machen.
Viele Grüße
Sven