Re: Honda» NewLane: CX 500
Verfasst: 6. Nov 2017
Mein Umbau hat die Saison gut und unfallfrei überstanden und so langsam lässt sich die Schrauber-Saison einläuten. Am Motor sind noch einige Baustellen offen, zum einen die undichte WaPu, den Lima Stator werde ich wohl vorbeugend austauschen, und die Einlasskanäle schleifen (nicht polieren), die sehen gusstechnisch sehr strömungsungünstig aus. Insgesamt möchte ich mal schauen ob ich der Laufunruhe meines Motors den Garaus machen kann. Mit dem original Werkstatthandbuch, Ulf Penners Tuningfibel und eurer Unterstützung bin ich, denke ich, ganz gut vorbereitet.
Im Laufe des Jahres hat sich leider in der Elektrik ein Wackelkontakt im Bereich des Tachos und der Drehzahlabnahme eingeschlichen. Die komischen Motogadget 1A Sicherungen kommen weg, und es kommen vernünftige Flachstecksicherungen rein. Die Japanstecker werden soweit möglich gegen vernünftige Stecker getauscht.
Und jetzt ein größerer Punkt...
Mein Motorrad ist derart unbequem, das hätte ich nie für möglich gehalten. Nach maximal einer Stunde Fahrt muss ich vom Bock runter und mir tut alles weh. Und das will was heißen, ich bin 25 Jahre alt und erfreue mich bester Gesundheit. Ich habe mal mit einem Kumpel kurz die Motorräder getauscht, er hat eine Kawasaki ZX 10 R. Ich wollte da garnicht mehr runter, die war im Vergleich bequem wie ein gemütliches Sofa.
Also wird die Elektrik unter dem Sattel noch einmal neu verteilt und ich plane einen neuen Sattel der den Rahmenschwung mitnimmt, bequemer ist und dann auch besser in die Tanklinie passt. Dazu soll nach Möglichkeit ein neuer Lenker, was sich momentan deutlich schwieriger gestaltet als erwartet. Am liebsten hätte ich einstellbare Stummellenker, wie die Telefix Profi Stummellenker, welche es allerdings erst ab Standrohr Durchmesser 35mm gibt.
In einem anderen Thread im Forum habe ich gelesen, dass es die Telefix 111b mit 33mm gibt, oder die Tomaselli Commander. Unter beiden Namen finde ich rein garnichts im Internet.
Alternativ wäre ein Umbau auf einen auf der Gabelbrücke befestigten Lenker wie den ABM Streetbar. Dann wäre mein Umbau aber wohl eher als Roadster einzustufen, was auch wieder schade wäre.
Ich denke den Telefix mit 35mm Durchmesser mit einem 1mm dicken Alustreifen zu unterlegen, welcher genauso breit ist wie die Klemmung, wird dem TÜV nicht gefallen. Über die Haltbarkeit könnte man ohne Prüfung nur diskutieren. Fällt euch zu dem Thema noch etwas ein?
Im Laufe des Jahres hat sich leider in der Elektrik ein Wackelkontakt im Bereich des Tachos und der Drehzahlabnahme eingeschlichen. Die komischen Motogadget 1A Sicherungen kommen weg, und es kommen vernünftige Flachstecksicherungen rein. Die Japanstecker werden soweit möglich gegen vernünftige Stecker getauscht.
Und jetzt ein größerer Punkt...
Mein Motorrad ist derart unbequem, das hätte ich nie für möglich gehalten. Nach maximal einer Stunde Fahrt muss ich vom Bock runter und mir tut alles weh. Und das will was heißen, ich bin 25 Jahre alt und erfreue mich bester Gesundheit. Ich habe mal mit einem Kumpel kurz die Motorräder getauscht, er hat eine Kawasaki ZX 10 R. Ich wollte da garnicht mehr runter, die war im Vergleich bequem wie ein gemütliches Sofa.
Also wird die Elektrik unter dem Sattel noch einmal neu verteilt und ich plane einen neuen Sattel der den Rahmenschwung mitnimmt, bequemer ist und dann auch besser in die Tanklinie passt. Dazu soll nach Möglichkeit ein neuer Lenker, was sich momentan deutlich schwieriger gestaltet als erwartet. Am liebsten hätte ich einstellbare Stummellenker, wie die Telefix Profi Stummellenker, welche es allerdings erst ab Standrohr Durchmesser 35mm gibt.
In einem anderen Thread im Forum habe ich gelesen, dass es die Telefix 111b mit 33mm gibt, oder die Tomaselli Commander. Unter beiden Namen finde ich rein garnichts im Internet.
Alternativ wäre ein Umbau auf einen auf der Gabelbrücke befestigten Lenker wie den ABM Streetbar. Dann wäre mein Umbau aber wohl eher als Roadster einzustufen, was auch wieder schade wäre.
Ich denke den Telefix mit 35mm Durchmesser mit einem 1mm dicken Alustreifen zu unterlegen, welcher genauso breit ist wie die Klemmung, wird dem TÜV nicht gefallen. Über die Haltbarkeit könnte man ohne Prüfung nur diskutieren. Fällt euch zu dem Thema noch etwas ein?