Seite 5 von 12
Re: Drehmomentschlüssel welche Qualität?
Verfasst: 31. Dez 2016
von sven
Ja, da geb ich dir ja recht (an meine Schrauben laß ich auch nur Stahlwille), aber
der "Knickwinkel" beim Service Manoskop beträgt doch wie bei praktisch allen kon-
ventionellen auslösenden Schlüsseln nur einzwei Grad.
Das heißt nach dem Auslösen stehst du mit deiner Anzugskraft sehr schnell am mech-
anischen Anschlag an und es besteht sehr wohl die von dir erwähnte Gefahr "mit
Schwung" mehr Moment als eingestellt auszuüben. Das sind für mich Knackschlüssel.
Im Gegensatz dazu gibt es allerdings auch Schlüssel mit 40°(!) Knickwinkel, da ist diese
Gefahr wesentlich geringer. Das sind für mich "Knickschlüssel" aber ich bin mir nicht
sicher ob Stahlwille solche überhaupt im Sortiment hat.
Viele Grüße und guten Rutsch!
Sven
Re: Drehmomentschlüssel welche Qualität?
Verfasst: 31. Dez 2016
von Schraubnix
aus der Produktbeschreibung :
Weiterbelastung nach dem Auslösen oder Belastungen entgegen der Funktionsrichtung, z. B. bei festsitzenden Schrauben, wirken nicht auf den Auslösemechanismus, der dadurch vor Beschädigung geschützt wird.
Dadurch nahezu unzerstörbar , zumindest was die Funktion eines Drehmomentschlüssels anbelangt . ;-)
Re: Drehmomentschlüssel welche Qualität?
Verfasst: 31. Dez 2016
von f104wart
Ich hab die Gradzahl noch nicht gemessen. Aber wenn ich mir das Bogenmaß ausrechne, das sich aus ein bis zwei Grad und einer Hebellänge von, sagen wir mal, 350 mm ergibt, dann habe ich am Ende des Schlüssles einen Weg von 6-12 mm, um zu reagieren. Und das sollte wohl jedem reichen.
Unabhängig davon auch Dir und allen anderen, die hier mitlesen, einen guten Rutsch.
.
Re: Drehmomentschlüssel welche Qualität?
Verfasst: 31. Dez 2016
von sven
@ Schraubnix:
Eben! Es macht hörbar "knack!", der Schlüssel knickt eine Winzigkeit weg,
aber wenn du nicht exakt in diesem Moment aufhörst zu ziehen erzeugst
du weiter Anzugsmoment. Das war, wenn ich ihn richtig verstanden hab
die Problematik die Ralf angesprochen hatte und hinsichtlich der der Stahlwille
relativ heikel ist.
Was das angeht gibt es eben Schlüssel die deutlich "idiotensicherer" sind.
Auch dir guten Rutsch!
Sven
Re: Drehmomentschlüssel welche Qualität?
Verfasst: 31. Dez 2016
von f104wart
Also irgendwie versteh ich jetzt gar nichts mehr. Es macht nicht "hörbar knack", sondern knickt deutlich fühlbar weg.
...Es sei denn, man macht den Fehler, der sich aus Uli´s Beschreibung ableiten lässt, und hält den Schlüssel falsch herum.
Dazu muss man aber auch die Ratsche mit dem 4kant falsch rum rein stecken und den Schlüssel mit der Skalierung nach unten halten. Dann macht´s aber auch im Schlüssel nicht mehr "knack", sondern an der Schraube.
.
Re: Drehmomentschlüssel welche Qualität?
Verfasst: 31. Dez 2016
von sven
Ralf, ich glaub wir besprechen das erstmal per PN und schauen
ob wir so eine gemeinsame Sprachregelung finden. Womöglich
liegt hier ein rein sprachliches Mißverständnis vor!
Knickknackknickknack, siewissenschonsiewissenschon!

Re: Drehmomentschlüssel welche Qualität?
Verfasst: 31. Dez 2016
von Schraubnix
sven hat geschrieben:. Womöglich
liegt hier ein rein sprachliches Mißverständnis vor!
So wirds wohl sein

Re: Drehmomentschlüssel welche Qualität?
Verfasst: 31. Dez 2016
von f104wart
Ist doch ganz einfach:
Wenn´s knickt, dann knack´s auch meistens. Aber wenn´s nur knackt, dann knickt´s nicht.
...Lass mal gut sein, die Diskussion bringt uns nicht wirklich weiter und geht über das Ziel dieses Threads hinaus.
.
Re: Drehmomentschlüssel welche Qualität?
Verfasst: 31. Dez 2016
von Tomster
..... und wenns erst knickt und dann knackt ..... dann hats nicht geklappt ;-)
Bis dahin
Tom
Re: Drehmomentschlüssel welche Qualität?
Verfasst: 1. Jan 2017
von kramer
Meine Drehmomentschlüssel machen weder 'klack' noch 'knick'. Die machen nur 'klick' - geht das aauch?
Peter