Seite 5 von 11

Re: BMW» R100

Verfasst: 10. Feb 2018
von Sirius
cafetogo hat geschrieben: 10. Feb 2018 Mir kommt der Kardan recht tief vor und wenn ich mich an meiner 100/7 erinnere standen die Federbeine recht gerade im Fahrwerk.

Grüße
Roland
Er sagt ja er ändert es nochmal, aber ja so steil wie die Schwinge steht, kann das eigentlich nicht lange gut gehen

Re: BMW» R100

Verfasst: 10. Feb 2018
von schnabi
grumbern hat geschrieben: 10. Feb 2018 Oha, also, das "Fachwerk" ist ja eigentlich ein Paradebeispiel, wie man es nicht machen soll. Lasteinleitung direkt am schwächsten Punkt und nahezu quer zum "Träger", das wäre mir nix. Mit einer Strebe zum oberen Befestigungspunkt wäre das gleich um Welten stabiler, sieht aber vermutlich nix aus.
Als Grundsatz würde ich da beachten: Das Dreieck ist die stabilste geometrische Form und Belastung auf Zug ist besser als auf Druck.

So, wie es jetzt ist, wird sich das Problem mit dem Heck wohl von selbst lösen, indem es sich Stück für Stück tiefer legt.
Gruß,
Andreas
Wie geschriebenen, war nur eine Idee um die Linie zu finden.
Teile des Rahmens sind nur geheftet, also nix Finales :wink:

Gruß

Re: BMW» R100

Verfasst: 11. Feb 2018
von sven1
Moin Schnabi,

die Konstruktion kannst du nach meiner Meinung direkt in den Eimer schieben. Ca. 200% mehr Kraft auf den Anlenkpunkt des Dämpfers, im Vergleich zum Originalen Rahmen. Dann die ganze Chose im Zenit schon mal vorgeknickt, Chapeau...da bremst du bei der ersten kräftigen Bodenwelle entweder mit der Sitzbankunterseite auf dem Reifen oder mit dem Arsch auf der Straße.

Grüße

Sven

Re: BMW» R100

Verfasst: 11. Feb 2018
von schnabi
Moin Sven,

die Idee war ja auch, das gesamte Dreieck, vom Knick bis hoch unter das Sitzrohr, mit einem 2mm starkem Blech zu stützen, in das eine Startnummer gelasert werden sollte und somit gleichzeitig als Batterie und Elektrikkasten dienen sollte.
Wie schon geschrieben, fand der Mann vom TÜV das ganz gut...
ABER keine Sorge :wink: es soll jetzt doch eher ein klassischer Umbau werden und nicht mehr so radikal wie möglich, was auch bedeutet, das gesamte Heck wird neue gestalltet, also gekürzt, abgesenkt, brav im Dreieck die Federaufnahme angebracht und die Kardanwelle wird nahezu gerade sein :fingerscrossed:

Gruß

Re: BMW» R100

Verfasst: 11. Feb 2018
von grumbern
Ich bin zwar nicht der Kardanexperte, meine aber, dass der unbelastet etwas nach unten stehen sollte, damit er mit Fahrer dann wider gerade steht. Richtig?
Gruß,
Andreas

Re: BMW» R100

Verfasst: 11. Feb 2018
von cafetogo
So habe ich das auch gemacht schön klassisch wie es jeder macht :mrgreen: ich hab es dann verkauft es war einfach nur langweilig, vielleicht auch deswegen weil es ausgesehen hat wie viele andere :roll:

Grüße
Roland

Re: BMW» R100

Verfasst: 11. Feb 2018
von sven1
grumbern hat geschrieben: 11. Feb 2018 Ich bin zwar nicht der Kardanexperte, meine aber, dass der unbelastet etwas nach unten stehen sollte, damit er mit Fahrer dann wider gerade steht. Richtig?
Gruß,
Andreas
stimmt, das wäre die Idealvorstellung, Kardan parallel zur Straße. Klappt aber schon nicht mehr wenn ein dicker Mops auf der Karre sitzt (was bei BMW Fahrern ja vorkommen soll :mrgreen: ) oder die Karre vollgepackt ist. Im Gegenzug könnte ja auch so ein dürrer Spacken auf der Karre sitzen, über den die Dämpfer lachen und das Einfedern verweigern.
Ein leichte Anwinkelung macht auf Dauer nichts, kommt im Fahrbetrieb halt drauf an wie stramm die Federung (oder wie lang der Federweg) und wie schwer die Last ist.

Grüße

Sven

PS: Wenn du das Heck eh neu machst, habe ich nichts gesagt.

Re: BMW» R100

Verfasst: 11. Feb 2018
von grumbern
Schon klar, dass das ab Werk nicht so ohne weiteres geht und man sich einen "Normfahrer" zusammentüddeln muss, aber ich dachte halt, wenn man schon dabei ist und sowieso einstellt, dass es auf einen selbst passt...

Re: BMW» R100

Verfasst: 11. Feb 2018
von Palzwerk
Einspruch! Ein Kreuzgelenk "gerade" laufen zu lassen ist die zuverlässigste Art, es möglicht schnell zu lynchen. Ohne einen kleinen Knickwinkel stehen die Nadelhülsen still und arbeiten sich in die Laufflächen ein, da die Belastung immer auf der gleichen Linie liegt. Sobald ein Knickwinkel vorliegt arbeitet alles wie es soll. Macht also Sinn, wen die Schwinge in Fahrstellung nicht parallel zum Kreuzgelenk steht.

Re: BMW» R100

Verfasst: 11. Feb 2018
von Hadrian24
Kollege oben ist absolut richtig.