Seite 5 von 5
Re: festgegammelte Schrauben in Alu lösen ?
Verfasst: 27. Apr 2021
von Statler
Moin Andreas,
so ist der Plan. Allerdings würde ich ganz gerne eine Hülse ohne Gewinde mit 12x1 einsetzen und auf M10er-Durchgangsschraube mit rückwärtiger Mutter gehen, um so wenig wie nötig zusätzliches Material abzutragen und später im inneren des Angusses keine Zugbelastung durch das Vorspannen der Schraube mehr zu haben. Der vordere Teil bekommt dann ebenfalls eine Hülse durch Distanzbuchse und Halterung.
Gruß,
Markus
Re: festgegammelte Schrauben in Alu lösen ?
Verfasst: 27. Apr 2021
von obelix
Statler hat geschrieben: 27. Apr 20211) Wirtschaftlichkeit. Mit dem Schaden hat der Kollege den Fahrzeugwert definitiv um den Wert eines Austauschmotors gemindert. Sowas kann und darf man bei einem eventuell späteren Verkauf des Krads nicht verschweigen und ein halbwegs intelligenter Interessent wird den Preis entsprechend mindern. Dabei spielt keine Rolle, wie die Reparatur ausgeführt wurde...
Einspruch!
Eine gut ausgeführte Instandsetzung mindert da gar nix, das ist nur ein vorgeschobenes Argument.
Dann argumentierst dagegen, dass es ja viel wichtiger ist, die zur Rahmennummer passende Motornummer zu haben - aus historischer Sicht.
Ups...
Es spielt aber schon ne Rolle, obs gut gemacht ist oder aus der Bastelstube kommt. Eine gute Instandsetzung heisst für meine Begriffe, die originale Form wieder herzustellen und das mit Schweissen. Da gibbet viele kleine gute Betriebe, die das für nicht übermässig viel Geld machen. Und wenn der Motot tatsächlich noch der oreschenole ist, dann lohnt sich das allemal (wenn da ne Verkaufsabsicht in absehbarer Zeit im Raum steht).
Gruss
Obelix
P.S.
Der Kaufinteressent hat auch nix zu mindern - solche Purschen (ich geb Dir *Nennung des höchstens halben aufgerufenen Preises*) können bei mir gleich im beschleunigten Schweinsgalopp das Gelände verlassen. Er kann gern seine Argumente vorbringen und in einem
vernünftigen Rahmen ein niedrigeres Angebot machen, ob ich das dann anerkenne, steht auf nem völlig anderen Blatt:-)
Re: festgegammelte Schrauben in Alu lösen ?
Verfasst: 27. Apr 2021
von Statler
Na ja,
die Karre hat den Charme eines Golf III oder Opel Asthma. Da gibt's unermesslich viele auf dem Gebrauchtmarkt von und wenn da jemand ein außerordentlich gut dastehendes Exemplar haben möchte, wird er keines mit einer geschweißten Motorhalterung kaufen. Umgekehrt gibt es vielleicht jemanden, der so günstig wie möglich so einen Stuhl schießen möchte und dem primär wichtig ist, ob die Karre fährt. Wenn mein Werkstattsauger ein Loch im Luftschlauch hat, klebe ich da Tape drüber und bin fertig damit. Das Ding ist ein Gebrauchsgegenstand, kein Liebhaberstück.
Das Verhältnis zwischen unverschämten Kaufinteressenten und gleichermaßen frechen Verkäufern ist meiner Erfahrung nach übrigens ziemlich ausgeglichen. Ich selbst würde für ein Fahrzeug mit einer reparierten Motorhalterung sowohl weniger Geld aufrufen, wenn ich's verkaufen würde als auch weniger dafür ausgeben, wenn ich einkaufen müsste. Wahrscheinlich würde ich dabei die sauber geschweisste Variante auch höher als z.B. die geklebte bewerten (ich wehre mich allerdings vehement dagegen, dass Kleben per se nicht fachmännisch sein soll). Wieviel mehr oder weniger das unterm Strich bei einer Büchse mit einem Marktwert von 2.000 Euro dann noch ist? Wird wohl den Braten nicht mehr wirklich fett machen.
Der Junge soll zunächst fahren lernen, Erfahrungen sammeln und schauen, was er will. Dafür stellen wir jetzt erst mal einen Zustand her, bei dem ihm der Motor von dem Hocker nicht während der Fahrt auf die Straße fällt. Gestern hat er schon in Eigenregie den Drosselklappenkörper der Karre aus und wieder eingebaut - das fand ich für jemand, der frisch mit Schrauben anfängt, sehr löblich. Sobald der Tank runter ist, sieht die Karre nämlich schlimmer verbaut aus als die Pyramide von Cheops.
Gruß,
Markus
Re: festgegammelte Schrauben in Alu lösen ?
Verfasst: 27. Apr 2021
von r550
Statler hat geschrieben: 27. Apr 2021
Allerdings würde ich ganz gerne eine Hülse ohne Gewinde mit 12x1 einsetzen und auf M10er-Durchgangsschraube mit rückwärtiger Mutter gehen
Kann man so machen. Allerdings würde ich die Hülse aus Alu drehen als 15x2,5 oder 16x3. Zum Glück ist noch fast 3/4 vom Durchmesser erhalten. Da ist die Klebung fast kosmetisch. Ein Motorhalter mit einer zweifach gebogenen Lasche dran ist auch statisch eher vernachlässigbar.
Gruß
Klaus