Bei der BMW, wie auch bei der Guzzi, geht man normalerweise unter den Stirndeckel, da wo die unterbrecherkontakte sitzen.
die laufen, wie die Nockenwelle, ebenso mit halber Kurbelwellendrehzahl.
Galo

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Elektronische Zündung auf Arduino-Basis
- GalosGarage
- Beiträge: 5971
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis
Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
- Emil1957
- Beiträge: 1170
- Registriert: 23. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis
Dann sollte das grundsätzlich funktionieren.
Grüße
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
- GalosGarage
- Beiträge: 5971
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis
seh ich auch so...
Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
- Emil1957
- Beiträge: 1170
- Registriert: 23. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis
Noch ne Frage: Der Boxer ist doch im Prinzip ein 360° Paralleltwin, nur das der 2. Zylinder gegen den 1. um 180° gedreht ist, oder?
Grüße
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
- GalosGarage
- Beiträge: 5971
- Registriert: 22. Aug 2013
- Motorrad:: Ducati ST2 Umbau ( 9.5 )
Cagiva Alazzurra (Caffè Corretto) im Aufbau
digitaler Umbau Ducati 750ss (emozione) später mal
Cagiva-Duc-BMW Mix (Quattro Stagioni) im Aufbau - Wohnort: 41564 Kaarst
Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis
ups, BMW spezies bitte..... 

Projekte:
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
9.5
Quattro Stagioni (abgebrochen)
Caffè Corretto
Emozione
Ducati 750SSie (noch keine Idee)
Cagiva SST 250 (noch keine Idee)
- Emil1957
- Beiträge: 1170
- Registriert: 23. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis
@Eumel
"Hab ein wenig Zeit gefunden und mal schnell nen Schaltplan gezeichnet.
Schau mal an ob ich alles richtig interpretiert habe."
Ich muss gestehen, dass ich nicht alle Details verstanden habe, aber bei den Hauptmodulen (Microcontroler, IGBTs) sieht es (nach meinem Laienverständnis) korrekt aus. Eine Frage nur: Kann es sein, dass am Microcontroller der Eingang für das Signal des Hall-Sensors nicht markiert ist? Das müsste der m.E. der Eingang sein, der am Mini oder Nano dem Pin2 (INTERRUPT0) entspricht. Nach Deinem Schaltplan müsste das der Anschluss mit der Nr. 32 sein (u.a. mit PD2 beschriftet).
"Hab ein wenig Zeit gefunden und mal schnell nen Schaltplan gezeichnet.
Schau mal an ob ich alles richtig interpretiert habe."
Ich muss gestehen, dass ich nicht alle Details verstanden habe, aber bei den Hauptmodulen (Microcontroler, IGBTs) sieht es (nach meinem Laienverständnis) korrekt aus. Eine Frage nur: Kann es sein, dass am Microcontroller der Eingang für das Signal des Hall-Sensors nicht markiert ist? Das müsste der m.E. der Eingang sein, der am Mini oder Nano dem Pin2 (INTERRUPT0) entspricht. Nach Deinem Schaltplan müsste das der Anschluss mit der Nr. 32 sein (u.a. mit PD2 beschriftet).
Grüße
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
- Eumel
- Beiträge: 186
- Registriert: 28. Aug 2017
- Motorrad:: Buell XB12R Firebolt 2004
Honda CBF1000 (SC58) 2006
Honda CB450S (PC17) 1988
Kawasaki Z650SR
Verkauft: Honda NTV 650 Revere (RC33) 1989 - Wohnort: Stuttgart
Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis
Oh. Da hast du recht. Ist korrigiert.
Ich lade das ganze heute Abend mal bei Github hoch. Da kannst du dir das dann auch selber mal runterladen.
Hast du dir schon Gedanken zu einem Gehäuse gemacht?
Ich lade das ganze heute Abend mal bei Github hoch. Da kannst du dir das dann auch selber mal runterladen.
Hast du dir schon Gedanken zu einem Gehäuse gemacht?


- Emil1957
- Beiträge: 1170
- Registriert: 23. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis
"Hast du dir schon Gedanken zu einem Gehäuse gemacht?"
Ja, für den ersten Prototyp wollte ich erst mal nicht so viel ausgeben, deshalb habe ich mir ein günstiges Alu-Gehäuse (unter 5 €) in China bestellt (http://www.ebay.de/itm/Alu-Geh%C3%A4use ... 2749.l2649 (das goldene). Das ist zwar mit 100 x 76 x 35 mm evtl. etwas groß, lässt sich aber relativ einfach verkürzen.
Ja, für den ersten Prototyp wollte ich erst mal nicht so viel ausgeben, deshalb habe ich mir ein günstiges Alu-Gehäuse (unter 5 €) in China bestellt (http://www.ebay.de/itm/Alu-Geh%C3%A4use ... 2749.l2649 (das goldene). Das ist zwar mit 100 x 76 x 35 mm evtl. etwas groß, lässt sich aber relativ einfach verkürzen.
Grüße
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
- MichaelZ750Twin
- Beiträge: 7543
- Registriert: 27. Mai 2014
- Motorrad:: einige Kawa Z750Twin, Z1100ST, Z440, Yamaha RD80LC1, FZR1000EXUP (zu verkaufen), Ducati 900 SL, CanAm Military 250
- Wohnort: Treuchtlingen
- Kontaktdaten:
Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis
Hi Emil,
die Position der Zylinder ist hier zweitrangig.
Die Zündfolge des Boxers entspricht genau der eines echten Paralleltwins (beide Pleuel/Kolben gemeinsam auf OT).
Zur Vereinfachung wird gerne bei jeder KW-Umdrehung, also alle 360° KW-Winkel "gefunkt".
Mal ist es der korrekte Zündzeitpunkt für den Arbeitstakt, mal geht ein Funke im Auspufftakt verloren, so what.
Die Unterscheidung, welcher Zylinder gerade im Arbeitstakt ist, ist erhöhter/unnötiger Aufwand.
Anders ist das Szenario, wenn du den Zündimpuls an einer Nockenwelle abgreifst, die sich ja nur mit halber KW-Drehzahl dreht.
die Position der Zylinder ist hier zweitrangig.
Die Zündfolge des Boxers entspricht genau der eines echten Paralleltwins (beide Pleuel/Kolben gemeinsam auf OT).
Zur Vereinfachung wird gerne bei jeder KW-Umdrehung, also alle 360° KW-Winkel "gefunkt".
Mal ist es der korrekte Zündzeitpunkt für den Arbeitstakt, mal geht ein Funke im Auspufftakt verloren, so what.
Die Unterscheidung, welcher Zylinder gerade im Arbeitstakt ist, ist erhöhter/unnötiger Aufwand.
Anders ist das Szenario, wenn du den Zündimpuls an einer Nockenwelle abgreifst, die sich ja nur mit halber KW-Drehzahl dreht.
LG, Michael
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
"Es gibt keine richtigen oder falschen Entscheidungen – es gibt nur die in der jeweiligen Situation bestmögliche Entscheidung" (Mae Leyrer)
- Emil1957
- Beiträge: 1170
- Registriert: 23. Mär 2016
- Motorrad:: Honda CB 350K4 Bj. 1973, Jawonda-Gespann (Jawa mit CB450N-Motor und anderen Japan-Teilen), Honda CB250K im Laverda 750SFC Stil (im Aufbau)
- Wohnort: Köln
Re: Elektronische Zündung auf Arduino-Basis
" also alle 360° KW-Winkel "gefunkt"."
Hab ich mir schon gedacht. Es ist aber überhaupt kein Problem, bei meinem Konzept "gezielt" nur die betreffende Kerze zu zünden (also kein "wasted spark"). Die Steuerscheibe auf der Nockenwelle muss dazu nur halbmondförmig sein (im Gegensatz zu der viertelmondförmigen Scheibe bei meinem 180°-Gegenläufer-Twin (oder der 135° Steuerscheibe bei einer Ducati).
Oder allgemein: Steuerscheibenwinkel = halber Zündwinkel.
Grundsätzlich könnte die Steuerscheibe aber auch an der Kurbelwelle hängen, das erfordert dann kleinere Modifikationen im Programmcode, ein "wasted spark" lässt sich dann aber nicht vermeiden.
Hab ich mir schon gedacht. Es ist aber überhaupt kein Problem, bei meinem Konzept "gezielt" nur die betreffende Kerze zu zünden (also kein "wasted spark"). Die Steuerscheibe auf der Nockenwelle muss dazu nur halbmondförmig sein (im Gegensatz zu der viertelmondförmigen Scheibe bei meinem 180°-Gegenläufer-Twin (oder der 135° Steuerscheibe bei einer Ducati).
Oder allgemein: Steuerscheibenwinkel = halber Zündwinkel.
Grundsätzlich könnte die Steuerscheibe aber auch an der Kurbelwelle hängen, das erfordert dann kleinere Modifikationen im Programmcode, ein "wasted spark" lässt sich dann aber nicht vermeiden.
Grüße
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)
Emil
Der Worte sind genug gewechselt,
Laßt mich auch endlich Taten sehn!
Indes ihr Komplimente drechselt,
Kann etwas Nützliches geschehn.
(Johann Wolfgang von Goethe: Faust: Eine Tragödie)