Abend,
viel passiert derzeit nicht. Der TÜV lässt mich derzeit hängen, was mich zugegebenermaßen etwas frustriert. Es kommt einfach kein Termin zustande.
Inzwischen habe ich aus Spaß and der Freude mit Excel etwas herumgebastelt und ein paar Kraft-Weg Kennlinien für die Gabel gebastelt.
Die Kennlinie setzt sich im Wesentlichen aus zwei Komponenten zusammen:
1. Federkennlinie (Rot)
2. Kennlinie durch Kompression der Luft in der Luftkammer (Blau)
Die Feder ist linear gewickelt, der Kraftanstieg durch Kompression der Luft ist progressiv. Um die Kraft aus der Kompression der Luft zu berechnen habe ich den Ansatz über die adiabatische Zustandsänderung gewählt. D.h. Die Kompressions-/Expansionszeit ist so kurz, dass kein Wärmeaustausch mit der Umgebung stattfindet --> p x V^k = const. Mit k = Adiabatenkoeffizient. Für Luft ist das 1,4. Das Volumen der Gabelfeder und das des Gabelstopfens habe ich mal vernachlässigt. Zusammenaddiert ergibt sich die Gesamtkennlinie.
Nachfolgend mal drei Kurven. Blau original, rot ist der derzeitige Zustand, grün könnte es mal werden. Am Ende des Federwegs von jetzt 120mm auf dem selben Niveau wie das Original. Federraten von 8 - 10 N/mm sind einigermaßen gängig für Gabeln mit 120mm Federweg.
Theoretisch hätte ich dann ohne zusätzliche Vorspannung ca. 32mm statischen Durchhang. Wenn ich die Feder über den Versteller maximal vorspanne, komme ich auf 20mm statischen Durchhang.
An der roten linie sieht man, dass ich aktuell nur auf 2600N komme, bevor die Gabel durchschlägt. Ich könnte jetzt mit der Vorspannung und dem Luftpolster spielen. Durch eine höhere Vorspannung beginnt die rote linie höher als die originale blaue Linie, verläuft anfangs relativ parallel dazu und steigt aufgrund des geringeren Luftvolumens am Ende relativ steil auf das selbe Niveau. Ich wäre beim statischen Durchhang noch immer im allgemein empfohlenen Bereich von 25mm - 30mm. Ich bin mir nicht sicher wie das am Ende funktioniert, aber ich denke ich werde es er
fahren
Gruß
Markus