Re: Echte Cafe Racer
Verfasst: 21. Aug 2013
ACHTUNG, DIE FOLGENDEN ZEILEN SIND VOLL VON BITTERER IRONIE, BEIßENDEM SARKASMUS UND HINTERGRÜNDIGEM BRITISCHEM HUMOR. FALLS SIE DAS ÜBERFORDERN SOLLTE, ÜBERSPRINGEN SIE DIESEN POST...
...immer wieder lese ich, dass die damaligen Ton-Up Boys auch moderne Maschinen genommen hätten, wenn es sie denn gegeben hätte. Wenn es britische Maschinen gewesen wären, dann gebe ich Euch uneingeschränkt Recht. Man muss dabei nur eins bedenken. Der zweite Weltkrieg war noch nicht soooo lange vorbei und selbst ein "Rebell" hätte soviel Nationalstolz gehabt, keine Maschine der ehemaligen Kriegsgegner zu kaufen. Vorbilder wurden auch in der britischen Motorradrennszene gesucht (und gefunden). Eine Diskussion darüber sehe ich daher als absurd an. Und wenn....und wenn...und wenn mein Onkel keine Eier hätte, dann wäre er meine Tante. Wie wär's, wenn mal einer zum Ace Cafe fährt und einen der Veteranen selbst fragt? Noch leben ja ein paar, auch wenn sie mittlerweile eher einen Rollator bewegen.
Begriffe können sich im Laufe der Zeit aber ändern und eine abgewandelte Bedeutung bekommen. Ein Cafe Racer historischer Bauart kann somit nur eine britische Maschine aus den entsprechenden Baujahren sein. Mittlerweile hat es jedoch einen Wechsel gegeben und nach der neuen Lesart ist ein Cafe Racer eine aus einem Serienmotorrad erstellte Rennmaschine nach historischen Vorbildern. Erlaubt ist, was gefällt. Wenn sich die Mehrheit darüber einig ist, dann ist das Fakt....Punkt!
Ich fahre eine Triumph Thruxton. Aber die würde ich so auch nicht als Cafe Racer bezeichnen. Obwohl, ich hab ja einen Umbau vorgenommen. Ein paar laute Schalldämpfer für's Selbstwertgefühl und einen "Rule Britannia" Aufkleber um zu vergessen, dass sie in Thailand gebaut wird. Es ist jedoch medizinisch erwiesen, dass der Anbau eines lauten Auspuff keinerlei Auswirkungen auf die Penislänge hat. Auch die Paarungsbereitschaft junger Damen wird davon nicht beeinflusst. Ich hab's schon mit allen möglichen Frequenzen probiert, bis auf Infraschall. Obwohl...Infraschall...Elefanten können das ja und die haben riesige......aber ich schweife ab!
Genauso las ich, dass einen meiner Vorredner die Rockabillyszene anwidert, weil es eben Leute gibt, die glauben, wenn sie sich eine Tolle frisieren und die Jeans umkrempeln sind sie die Grössten. Ja, stimmt, solche Leute gibt's. Und für die gibt's auch die Szeneshops, bei denen man sich sein Image zusammenkaufen kann. Allein der Name Szeneshop ist widersinnig. Aber seid nachsichtig, wie in der Religion sind Neubekehrte oft die fanatischsten, weil sie halt alles richtig machen wollen. Im religiösen Bereich gibt's ja schließlich auch Szeneshops, obwohl die Artikelauswahl eher an die Gruftiszene erinnert. Ich bin selbst Rockabilly, aber bisher ging ich davon aus, dass es ausreicht, wenn man die Musik innig liebt. So hab ich es bisher gehalten und so wird es auch in Zukunft bleiben.
Zusammenfassend kann ich folgendes feststellen:
1. Da der Begriff Cafe Racer noch Unstimmigkeiten auslöst, sollte das Forum politisch korrekt in Eu-MiStvORkeN Forum umbenannt werden (Eigenumbau-Motorräder im Stil von Oldtimer Rennkrafträdern englischer Nationalität)...
2. Sollten sich die Besitzer Nicht-britischer Krafträder von Miesepetern nicht beirren lassen. Was ihr an hochklassigen Umbauten liefert, ist geil. Weiter so.
3. Fordere ich die Heiligsprechung von Mark Wilsmore durch Papst Franziskus. Wilsmore müsste dazu allerdings zum Katholizismus konvertieren. Wer übernimmt den Job?
4. Sollte jedes Forenmitglied mindestens eine Pilgerreise zum Ace Cafe unternommen haben. Der Nachweis erfolgt anhand der Tankbelege.
5. Fordere ich die Einführung einer Szenepolizei. Vorteil ist jedoch, dass sich Szenepolizisten meist selbst ernennen, dafür aber unentgeltlich arbeiten.
6. Hätte ich gerne ein paar Tipps, wie ich den "Rule, Britannia" Aufkleber wieder vom Tank runterkriege. Ich möchte jetzt doch lieber die Südstaatenflagge vom Chinaversand haben. Schließlich bin ich ja Rockabilly...
So, das war's. Elvis has left the building (forever)...
Gruß,
Frank
...immer wieder lese ich, dass die damaligen Ton-Up Boys auch moderne Maschinen genommen hätten, wenn es sie denn gegeben hätte. Wenn es britische Maschinen gewesen wären, dann gebe ich Euch uneingeschränkt Recht. Man muss dabei nur eins bedenken. Der zweite Weltkrieg war noch nicht soooo lange vorbei und selbst ein "Rebell" hätte soviel Nationalstolz gehabt, keine Maschine der ehemaligen Kriegsgegner zu kaufen. Vorbilder wurden auch in der britischen Motorradrennszene gesucht (und gefunden). Eine Diskussion darüber sehe ich daher als absurd an. Und wenn....und wenn...und wenn mein Onkel keine Eier hätte, dann wäre er meine Tante. Wie wär's, wenn mal einer zum Ace Cafe fährt und einen der Veteranen selbst fragt? Noch leben ja ein paar, auch wenn sie mittlerweile eher einen Rollator bewegen.
Begriffe können sich im Laufe der Zeit aber ändern und eine abgewandelte Bedeutung bekommen. Ein Cafe Racer historischer Bauart kann somit nur eine britische Maschine aus den entsprechenden Baujahren sein. Mittlerweile hat es jedoch einen Wechsel gegeben und nach der neuen Lesart ist ein Cafe Racer eine aus einem Serienmotorrad erstellte Rennmaschine nach historischen Vorbildern. Erlaubt ist, was gefällt. Wenn sich die Mehrheit darüber einig ist, dann ist das Fakt....Punkt!
Ich fahre eine Triumph Thruxton. Aber die würde ich so auch nicht als Cafe Racer bezeichnen. Obwohl, ich hab ja einen Umbau vorgenommen. Ein paar laute Schalldämpfer für's Selbstwertgefühl und einen "Rule Britannia" Aufkleber um zu vergessen, dass sie in Thailand gebaut wird. Es ist jedoch medizinisch erwiesen, dass der Anbau eines lauten Auspuff keinerlei Auswirkungen auf die Penislänge hat. Auch die Paarungsbereitschaft junger Damen wird davon nicht beeinflusst. Ich hab's schon mit allen möglichen Frequenzen probiert, bis auf Infraschall. Obwohl...Infraschall...Elefanten können das ja und die haben riesige......aber ich schweife ab!
Genauso las ich, dass einen meiner Vorredner die Rockabillyszene anwidert, weil es eben Leute gibt, die glauben, wenn sie sich eine Tolle frisieren und die Jeans umkrempeln sind sie die Grössten. Ja, stimmt, solche Leute gibt's. Und für die gibt's auch die Szeneshops, bei denen man sich sein Image zusammenkaufen kann. Allein der Name Szeneshop ist widersinnig. Aber seid nachsichtig, wie in der Religion sind Neubekehrte oft die fanatischsten, weil sie halt alles richtig machen wollen. Im religiösen Bereich gibt's ja schließlich auch Szeneshops, obwohl die Artikelauswahl eher an die Gruftiszene erinnert. Ich bin selbst Rockabilly, aber bisher ging ich davon aus, dass es ausreicht, wenn man die Musik innig liebt. So hab ich es bisher gehalten und so wird es auch in Zukunft bleiben.
Zusammenfassend kann ich folgendes feststellen:
1. Da der Begriff Cafe Racer noch Unstimmigkeiten auslöst, sollte das Forum politisch korrekt in Eu-MiStvORkeN Forum umbenannt werden (Eigenumbau-Motorräder im Stil von Oldtimer Rennkrafträdern englischer Nationalität)...
2. Sollten sich die Besitzer Nicht-britischer Krafträder von Miesepetern nicht beirren lassen. Was ihr an hochklassigen Umbauten liefert, ist geil. Weiter so.
3. Fordere ich die Heiligsprechung von Mark Wilsmore durch Papst Franziskus. Wilsmore müsste dazu allerdings zum Katholizismus konvertieren. Wer übernimmt den Job?
4. Sollte jedes Forenmitglied mindestens eine Pilgerreise zum Ace Cafe unternommen haben. Der Nachweis erfolgt anhand der Tankbelege.
5. Fordere ich die Einführung einer Szenepolizei. Vorteil ist jedoch, dass sich Szenepolizisten meist selbst ernennen, dafür aber unentgeltlich arbeiten.
6. Hätte ich gerne ein paar Tipps, wie ich den "Rule, Britannia" Aufkleber wieder vom Tank runterkriege. Ich möchte jetzt doch lieber die Südstaatenflagge vom Chinaversand haben. Schließlich bin ich ja Rockabilly...
So, das war's. Elvis has left the building (forever)...
Gruß,
Frank