Seite 5 von 7

Re: Kawasaki» Z550 wird zum Scrambler

Verfasst: 7. Jan 2019
von TortugaINC
Es existieren verschiedene Normen zur Bewertung von Schweißnähten. Eine reine Sichtprüfung ist nach keiner Norm ausreichend. Wenn das Teil wirklich was halten muss, würde ich es nicht nach Nahtoberfläche abnehmen- außer es hat einer geschweißt der es kann (wie in deinem Fall Vertrauensbasis).
Die Hülse ist letztend Endes eine Absicherung für den Prüfer- wenn ordentlich geschweißt wird braucht man die nicht. Nur die wenigsten Bastler machen eine Probe bzw wissen wie es geht, da ist die Hülse eine gute Lösung.

Re: Kawasaki» Z550 wird zum Scrambler

Verfasst: 8. Jan 2019
von barfly34
Das ist doch kein Druckkessel. Daß Teil ist nicht mal als stabilisierendes Rahmenbauteil anzusehen. Der Mäxx hat das gut gemacht. Zwei Heftstellen hätten es auch getan. Egal ich freue mich auf den weiterführenden Aufbaubericht

Daumen hoch

Grüsse Stefan

Re: Kawasaki» Z550 wird zum Scrambler

Verfasst: 8. Jan 2019
von f104wart
TortugaINC hat geschrieben: 7. Jan 2019Die Hülse ist letztend Endes eine Absicherung für den Prüfer- wenn ordentlich geschweißt wird braucht man die nicht. Nur die wenigsten Bastler machen eine Probe bzw wissen wie es geht, da ist die Hülse eine gute Lösung.
Und deshalb wird sie von vielen Prüfern auch gefordert, um die Sache zu vereinfachen.

Auch dann, wenn sie nicht explizit gefordert wird, steigert sie die Symphatie. Vor allem aber erleichtert sie das Zentrieren und Ausrichten des Loops. :wink:

Re: Kawasaki» Z550 wird zum Scrambler

Verfasst: 8. Jan 2019
von TortugaINC
Korrekt. Ich wollte nicht wiedersprechen sondern nur kurz den Background beleuchten.
Hat der Rahmen im hinteren Bereich keine Querstrebe, dann ist der Loop Festigkeitsmäßig sehr wohl relevant. Die teilweise verbauten dünnen Bleche als Querverbinder sind mangels Steifikeit nicht in der Lage, die Kräfte aufzunehmen.
Im Druckbehälterbau sind solche Eselsbrücken nicht zulässig.

Re: Kawasaki» Z550 wird zum Scrambler

Verfasst: 8. Jan 2019
von FIPS74
Hallo,

Ich bin auch der Meinung das eine Querverbindung nicht schaden könnte eingeschweißt nach der Federbeinaufnahme ergibt deutlich mehr Stabilität. Zum einen war diese ja schon vorhanden ( im abgeflexten Rahmenteil die Blechaufnahme) zum anderen hast du auch gleich eine Befestigungsmöglichkeit für die neue Sitzbank.
Ich bleib hier mal mit dran weil ich auch in dieser Richtung weiterbauen werde und ich die Kiste mit der Farbgebung irgendwie cool finde...[emoji16]

Grüße Silvio

Re: Kawasaki» Z550 wird zum Scrambler

Verfasst: 14. Mär 2019
von Mäxx
Hallo Zusammen,

bei mir geht es grade studiumsbedingt recht langsam weiter, aber ganz untätig bin ich in letzter Zeit auch nicht gewesen.
Der Sitzbankbau steht vor der Tür, muss "nur" noch die Batterie nach unten verlegen, und dazu die ganzen Halterungen umbauen/umschweißen, die am Batteriekasten dran sind. (Sowohl Luftfilter, als auch Halterung des batteriekastens selbst)
Zweck des ganzen soll sein, eine flache Sitzbankunterseite zu bekommen.

Habe mal den alten Scheinwerfer abgetüdelt
Bild

Die Frage, die sich mir jetzt stellt, ist; wohin mit den ganzen Kabeln, Steckern usw?
Die waren vorher in den Scheinwerfer reingestopft, aber das will ich nicht mehr so machen.
Erstens passen sie in den neuen, kleineren Scheinwerfer nicht mehr rein, und zweitens sind die ganzen Kabel, Stecker usw. auch schon gewaltig verschmort.
Was also tun? Alles abzwicken, und in verkürzter, vereinfachter Form verlöten?
Bild

Bin dankbar für jeden Tipp, sowohl zum Scheinwerferkabelsalat, als auch zum Batteriekastenumbau.

Gruß, Max

Re: Kawasaki» Z550 wird zum Scrambler

Verfasst: 14. Mär 2019
von MichaelZ750Twin
Hi Max,
die Frage ist, wie verschmort sind die Kabel ?
Vom heißen Scheinwerfer von aussen verfärbt oder durch (Strom-)Überlastung verschmort ?

Nur um Kabel neu zu verlegen ist abzwicken und verlöten eine blöde Idee !
Du mußt die jetzt gesteckten Baugruppen schon über Stecker demontierbar belassen, ausser du lötest gern bei jeder Änderung.

Die Kabel der Lenkerarmaturen sind evtl. lang genug, das du sie direkt unter den Tank verlegen kannst und dort wieder an die Stecker des Kabelbaums anstecken kannst. Dazu wirst du einen Teil der Isolierung des Kabelbaums entfernen müssen, um diese Stecker ebenfalls unter den Tank zurück zu bekommen.

Bleiben als nächstes die Kontrollleuchten.
Willst du die ändern, einen anderen Tacho montieren oder sowas ?
Dann hast du sowieso eine Baustelle.

Blinkerkabel müssen nicht durch den Scheinwerfer gehen und Verlegung entsprechend der Montageposition die du verwendest.

Ansonsten kannst du die Steckverbindung einfach ausserhalb des Scheinwerfers zusammenstecken und "irgendwo da vorne" unterbringen.
Das ist individuell verschieden und ein Patentrezept gibt es dafür nicht.
Im Scheinwerfer verbleiben dann nur Scheinwerferstecker und Standlicht.

Re: Kawasaki» Z550 wird zum Scrambler

Verfasst: 14. Mär 2019
von Mechaniker
Du könntest z.B. die Kabel der Armaturen und des Tachos direkt mit dem Kabelbaum verbinden, dann sparst du die den Weg in das Scheinwerfergehäuse rein und raus. Der Nachteil daran ist aber ganz klar, dass du diese nicht mal eben demontieren kannst, da kein Steckverbinder mehr vorhanden ist und solltest du doch eine verbauen, wird jede Regenfahrt die deine sein.
Was auch möglich wäre, ist eine Art kleiner Verteilerkasten...
Foto 02.07.17, 18 50 38.jpg
Ich selber würde es nicht machen aber vielleicht ist es ja was für dich. :wink:

Re: Kawasaki» Z550 wird zum Scrambler

Verfasst: 14. Mär 2019
von Mäxx
und "irgendwo da vorne" unterbringen
Genau um dieses irgendwo da vorne gehts.
Der tacho bleibt original. Aber wo der Rest der kabelage hinsoll, keine Ahnung :dontknow:

Re: Kawasaki» Z550 wird zum Scrambler

Verfasst: 14. Mär 2019
von BerndM
Die von Michael vorgeschlagene Variante ist gut, sofern die Kabel der Lenkerarmaturen lang genug sind. Dann bist Du schon mal
einiges an Steckern los. Darauf achten das freie Länge der Kabelstränge lang genug ist um die Lenkbewegung bis zu den Lenk-
anschlägen ohne Spannung mitmachen. Kontrollleuchten und Armaturenbeleuchtung gleich mit nach hinten legen.
Dann bleibt nur noch ein Strang für die Beleuchtung zum Scheinwerfer. Sollte ein Verteilerkasten zwischen den Standrohren sinnvoll erscheinen nicht zuviel einplanen, die Stecker sind doch recht sperrig. Bzw. erst den Scheinwerfer montieren und überlegen wo die
Hupe positioniert werden soll. Da vorn wird es schnell sehr eng. Habe ich seit gestern bei mir an einer CX fertig. Nie wieder werde ich
versuche alles vorn in einem Kasten zu verstauen.

Gruß
Bernd