Seite 5 von 10

Re: Sonstige» Montesa Cota 247T

Verfasst: 17. Jan 2019
von balthasar
Ich kenn die Montesa nicht, aber bei einer Unterbrecherkontaktzündung gilt es zwei Dinge zu unterscheiden:
1.) zuerst den Unterbrecherabstand mit Fühlerlehre einstellen: unabhängig vom Zündzeitpunkt den Motor mit dem Unterbrechernocken in die höchste Stellung drehen und dort dann deinen Abstand (z.B. die 0,4mm) am Unterbrecher einstellen.

2.) dann erst die Grundplatte mit dem Unterbrecher drauf lösen und so verdrehen, daß im Zündzeitpunkt die U-Kontakten gerade anfangen zu öffnen (z.B. mit Prüflampe checken oder die Räubermethode mit dem Rausziehen eines Zigarettenpapierchens)

Beide Werte nach Festziehen der Schräubchen nochmals kontrollieren.

Vergasertupfer permanent für ein paar Sekunden niederdrücken bis erste Spritspuren am Schwimmerkammerdeckel sichtbar sind. Dann sofort loslassen, nicht mit dem Tupfer häufig tupfen...

Re: Sonstige» Montesa Cota 247T

Verfasst: 17. Jan 2019
von 1kickonly
Richtig, der Balthasar hat´s auf den Punkt gebracht. Wegen der Meßmethode: OK, du hast also eh eine Meßuhr...(nicht, daß da vielleicht mit Schiebelehre oder so versucht wird, weil das wird nix. :wink: ) Man kann auch ein Multimeter nehmen (Widerstandsmessung) Kontakt zu: Widerstand 0, Kontakt BEGINNT zu öffnen = ZZP - Widerstand unendlich...
btw: wie ist das bei der Tesa mit der Zündkurve geregelt? Fliehkraft, nehm ich mal an.. schon gecheckt?

GLG
Alex

Re: Sonstige» Montesa Cota 247T

Verfasst: 17. Jan 2019
von Endert
1kickonly hat geschrieben: 17. Jan 2019 ...Man kann auch ein Multimeter nehmen (Widerstandsmessung) Kontakt zu: Widerstand 0, Kontakt BEGINNT zu öffnen = ZZP - Widerstand unendlich...
btw: wie ist das bei der Tesa mit der Zündkurve geregelt? Fliehkraft, nehm ich mal an.. schon gecheckt? ..
Ja, dem Balthasar werde ich es wohl gleich tun. Danke für den Tipp ! Anschließend die Prüfung mit Lampe/Multimeter .. das ist denke ich was verlässlich ist. Dazu muss ich mich noch ewas informieren, wo ich jeweils was abgreifen muss...so sehr in die Tiefe steige ich gerade zum ersten Mal ein. Echt eine Prämiere für mich, hoffe Ihr verzeiht mir das, die vielen Fragen und erinnert euch an eure "ersten Male". :fingerscrossed:

Eine Fliehkraftverstellung habe ich bis jetzt nicht entdeckt, vermute mal die läuft immer auf "früh" und gut ist ... eben deshalb, bin ich echt sauer, weil sie nicht läuft.

Und nochmal zum Tupfer, der muss "lecken" :o :wow: ???

Re: Sonstige» Montesa Cota 247T

Verfasst: 17. Jan 2019
von balthasar
Ja, "lecken" muss er kurzzeitig, weil mit dem Tupfer drückst du den Schwimmer in der Schwimmerkammer runter, es läuft jetzt Sprit weiter nach und der Spritpegel steigt an solange Du drückst. Wenn Du am Rand der Schwimmerkammer oder rund um den Tupfer Spritspuren entdeckst, dann ist genug Sprit reingelaufen und dann sofort aufhören mit dem Tupfer sonst ersäuft der Vergaser. Ist halt die archaische Methode der Gemischanreicherung fürs Starten.....

Re: Sonstige» Montesa Cota 247T

Verfasst: 17. Jan 2019
von Endert
Und wenn mein Vergaser "dicht" ist ?

... mir fällt gerade ein, wie schön ich die Schwimmerkammer auf einer Glasscheibe plangeschliffen habe, hoffe das stellt sich jetzt nicht als fehler raus. :banghead: :banghead:

Re: Sonstige» Montesa Cota 247T

Verfasst: 17. Jan 2019
von 1kickonly
Sollte er dicht sein, gibts immer noch einen Überlauf und/oder Entlüftung....

Re: Sonstige» Montesa Cota 247T

Verfasst: 17. Jan 2019
von 1kickonly
Ah, vergessen, beim Kontakt: stell dir den Kontakt ganz einfach als Schalter vor und dein Multimeter oder Prüflampe als Stromkreis..... abgreifen musst du gar nix, du prüfst wann der Schalter ( Kontakt) schaltet, sonst nix...
Lg
Alex

Re: Sonstige» Montesa Cota 247T

Verfasst: 17. Jan 2019
von nanno
Für alle die hier mit die Zündung einstellen wollen, das geht aber nur so ohne weiteres bei einer Batteriezündung. Bei einem Magnetzünder muss man da dann ein bissl tricksen. (Batterie und Birnchen am U-Kontakt usw.)

Re: Sonstige» Montesa Cota 247T

Verfasst: 17. Jan 2019
von Bambi
Hallo Endert,
Benzinhahn auf und Tupfer niederdrücken bis der Sprit anfängt(!) überzulaufen. Beim 2-Takter kann dieses Prozedere gelegentlich knifflig werden (Stichwort 'absaufen').
Meine MZ-etten springen am Besten an wenn man ohne Zündung bei geöffnetem Benzinhahn und gezogenem Choke 2, 3 mal kickt und dann die Zündung einschaltet. Aber um das zu kapieren habe ich auch eine Weile gebraucht.
Welche Kerzen hast Du drin? NGKs sind oft schon nach einmaligem Absaufen tot. Ich habe immer lieber Beru oder Bosch eingesetzt.
Schöne Grüße, Bambi

Re: Sonstige» Montesa Cota 247T

Verfasst: 17. Jan 2019
von Bambi
Ups, Ihr wart ja schon weiter und schneller ...