forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Werkzeuge, Werkstatteinrichtung, Be- und Verarbeitungstechnik, Anleitungen, Tipps
Online
Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6530
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Beitrag von TortugaINC »

@der Alte: finanziell gesehen sinnvolle Argumentation, die perfekt in die heutige Zeit passt.
Jeder hat die Wahl sich dem Anzuschließen oder eben nicht.
Mein DeWalt Akkuserkzeug hat schon diverse China-Geräte meines Vaters überlebt. Ich gehe stark davon aus, dass meine Schweißstromquelle auch diverse China-Geräte überleben wird. Aber ich muss dazusagen, dass es intensiver genutzt wird. Die Einschaltdauer hab ich bereits mehrfach erreicht, obwohl diese höher als bei den meisten (bzw allen) 200 China-Geräten ist.
VG
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Benutzeravatar
DerAlte
Beiträge: 1484
Registriert: 6. Jul 2013
Motorrad:: Yamaha XT 500, Bj. 76
Yamaha XS 650, Bj. 80
Guzzi LeMans 2, Bj.80
Guzzi V65 , Bj.84
Ducati Pantah 500, Bj.81
Guzzi V 65 TT, BJ. 85
Ducati Pantah 750 - nur für die Renne
Wohnort: 74889

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Beitrag von DerAlte »

So unterschiedlich sind die Erfahrungen....meine DeWalt Schalagbohrmaschine war nach 3 Jahren hin (2018), der Akku vom DeWalt Akkubohrer war nach 2 Jahren platt (2018). Ein neuer hat mehr gekostet als der ganze Koffer von Liedl mit Schnellladeakku, Metallbohrfutter, LiIo -Akku.....
Meine Erfahrung: heute kann man auch den großen Namen von damals nicht mehr glauben....
Grüße Volker

Benutzeravatar
recycler
Beiträge: 1348
Registriert: 6. Nov 2016
Motorrad:: Suzuki-GSX400_Brat, KTM 390 Adventure, Suzuki GS500E Cafe Racer, Honda CBR 900 RR
Wohnort: Andechs

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Beitrag von recycler »

@DerAlte: Das stimmt sehr wohl. Erlebe das leider bei mir in der Arbeit häufiger.

Frohes Fest

recycler
old's cool!

Online
Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6530
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Beitrag von TortugaINC »

Hättest du dich bei DeWalt registriert, hättest du 3 Jahre Garantie gehabt:
https://www.dewalt.de/3/
Passenden 18V 5ah Akku gibts bei Amazon ab 30Euro. Lidl ist definitiv nochmal deutlich günstiger als ich gedacht hätte!
VG
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17625
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Beitrag von grumbern »

Mein Akkuschraubär vom Aldi, damals hieß das Zeug noch Wolfcraft, kostete 45€ und geht immer noch. Zwischenzeitlich hat mal der Akku schwach gemacht, es passen aber welche vom Einhell, die ein Kollege mir nach dem Ableben eben dessen (des Einhells ;) ) überlassen hat. Geld verdient, würde ich sagen (bestimmt 15 jahre alt).

Namen sind Schall und Rauch und auch die teueren produzieren billig. Einziger Vorteil mag der Service sein, bei dem man aber nach 10 Jahren auch nicht weiß, wie es sich damit verhält... Es sei denn, Du hast noch was, das 20, oder 30 Jahre alt ist: Da sagt der Name noch was!
Gruß,
Andreas

Online
Benutzeravatar
TortugaINC
Beiträge: 6530
Registriert: 26. Jun 2018
Motorrad:: DR500, Ducati

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Beitrag von TortugaINC »

Bei einem Anwendungsprofil, bei dem man mit 45Euro Akkuschrauber mit 2 Akkus, wovon einer gebraucht war, 15 Jahre hinkommt, mag das so sein.
Beispiel:
Akku Bohrhammer Parkside (Lidl) vs. meinem DeWalt (ebenfalls Akku). Schlagenergie 1J Lidl bis 2,1J DeWalt.
Neben dem einzigen Vorteil in Form vom Service gibt es also noch >100% mehr Power. Die Beschleunigung ist bei dem pneumatischem Schlagwerk auch besser.
Das das Gerät von DeWalt 2 ordentliche Griffe hat düfte das Arbeiten ebenfalls erleichtern- keine Ahnug was man sich bei Parkside dabei gedacht hat. Und da haben wir noch keine Details wie Bohrfutter näher betrachtet.
Abgesehen davon betreibe 7 verschiedene Geräte mit 3 Akkus (logischer Weise nicht gleichzeitig). Würde ich ebenfalls als Vorteil werten, wird Lidl mangels Geräten wohl nicht gehen.
Aber ja, alles der gleiche Müll.
"Happiness is only real when shared”. 🌈

Online
Benutzeravatar
nanno
Beiträge: 3478
Registriert: 11. Feb 2016
Motorrad:: Yamaha TR1.1 Tractor
Yamaha TR1.1 Turbo/Supercharged
Yamaha SR 500 w. (modified) Velorex 562
Yamaha XT600 Dre-XT-Stück
Kontaktdaten:

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Beitrag von nanno »

TortugaINC hat geschrieben: 26. Dez 2018 Aber ja, alles der gleiche Müll.
Vorallem wei beide zum gleichen chinesischen Mischkonzern gehören mittlerweile. Das eine ist halt deren mittleres Preissegment, das andere aus dem unteren. (DeWalt wurde vor 2-3 Jahren übernommen, der Konzern heißt irgendwas mit ITL (oder so) )
Frei ist, wer frei denkt.

http://greasygreg.blogspot.com

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 17625
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Beitrag von grumbern »

Pneumatikbohrhammer habe ich von AEG, der hält auch schon seit 30 Jahren und ist weitervererbt...

Was nichts daran ändert, dass vieles aus dem mittleren Preissegment nicht viel besser ist, als manches Sonderangebot. Von Billigscheiß rede ich nicht. Aber auch günstige Angebote kann man in die Hand nehmen und sich zumindest von der Verarbeitung überzeugen und ganz ehrlich: Da schneidet Dein toller DeWalt nicht so toll ab. Das war alles recht klapperiges Plastik, was ich gesehen habe. Ähnlich Bosch.

Spaßiger Weise sind nämlich viele "No Name" Geräte von durchaus bekannten Herstellern, aber das weißt Du sicher selbst.

Was soll das eigentlich? Es geht um ein Schweißgerät für einen anbitionierten Hobbyschrauber und warum sollte da eines für 500€ nicht taugen?! Wer sich da gleich eines für 3000€ holt, hat m.E. einfach zu viel Kohle locker, oder zumindest mehr, als Verstand.
Gruß,
Andreas

ZuGroß

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Beitrag von ZuGroß »

Ich lese hier nun schon eine Weile mit mittlerweile seid ihr etwas vom Thema abgekommen.
:-)
Bevor ich mir die Frage stellen würde welches Gerät mit welchem Schweißverfahren ich mir kaufe, steht da nicht die Frage, kann ich damit überhaupt etwas anfangen.
Nichts ist grusliger als mit einem Billigheimer versuchen das schweißen rudimentär zu lernen.
Vor allem an Alu zu braten.
Oder schweiß mal ein Krümmerrohr wenn sich alle Minute das Gerät abschaltet. Ich weiß nicht wie das bei euch ist, und soviel Geld habe ich auch nicht locker, aber hier kann ich mir für 50 Euro das WE ein Esab- gerät leihen mit allem Zubehör. Das steht dann nicht für drei Jahre in der Werkstatt herum, bis ich wieder Wigen will. Für die meisten einfachen Stahlarbeiten nehme ich ein altes Stabelektodengerät von Lorch. Die Kiste ist gefühlte 50 Jahre alt/jung.

Grüße
Jörg

Ach ja …..billig kaufen kann ganz schön teuer werden

Benutzeravatar
Vitag
Beiträge: 952
Registriert: 26. Apr 2013
Motorrad:: nen ganzen Haufen
Wohnort: Halle-Saale
Kontaktdaten:

Re: WIG Schweißgerät_Kaufberatung

Beitrag von Vitag »

Das sich die günstigen Chinageräte schnell abschalten ist absoluter Quatsch. Ich habe ein HST, habe mir damit das WIG Schweißen mit sehr viel üben selbst beigebracht und schweiße mittlerweile mehrmals die Woche. Habe komplette Tanks, Fender, Auspuffanlagen und diverse Ständer für Maschinen geschweißt. Nicht einmal hat sich das Gerät abgeschaltet.
Ein ESAB, EWM und wie die ganzen tollen Schweißcomputer heißen ist bestimmt toll aber für Hobbyschweißer vollkommen überzogen.

Antworten

Zurück zu „Werkzeug | Technik | Werkstatteinrichtung“

Axel Joost Elektronik