forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
olofjosefsson
Beiträge: 1607
Registriert: 29. Nov 2013
Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von olofjosefsson »

Ja, war aber am WE unterwegs ein neues motorrad beschaffen :unbekannt:
Gruss und Danke,
Olof

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16286
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Wurde aber auch mal Zeit! :lachen1:
Gib Laut, wenn Du in die Gegend kommst!

Benutzeravatar
lexington
Beiträge: 367
Registriert: 14. Mai 2013
Motorrad:: Kawa zx 750 a, SR 41 B, R2S, XT500, TT500,SC02
Wohnort: Hannover

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von lexington »

Sauber!
VG, Alex
Wer langsam fährt wird länger gesehen

Benutzeravatar
sven1
Beiträge: 10721
Registriert: 25. Jan 2015
Motorrad:: BMW R 65 Bj. 6/81 Typ 248
ex(Simson Spatz Bj. 1970)
Suzuki GS550D Bj. 1978 (CR im Aufbau)
Suzuki GS 550 Katana (im Wiederaufbau)
Suzuki GS 550 L Bj. 1981 (Roadster im Aufbau)
Matchless G3LS Bj. 1952 (fragmentiert)
Wohnort: ...wo die Bäume höher als die Häuser sind...

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von sven1 »

@ Andreas: füreine Kurbelwelle ein ganzes Moped :dontknow: , warum nicht, wer weiß wann man das Zeug noch mal braucht :lachen1:

@
olofjosefsson hat geschrieben: 20. Jan 2019 Ja, war aber am WE unterwegs ein neues motorrad beschaffen :unbekannt:
... wurde ja auch Zeit, ich fand das Lager etwas zu übersichtlich :versteck:

LG

Sven

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 12117
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von Bambi »

Hallo zusammen,
so ähnlich habe ich für einen Seitendeckel mal eine ganze GN 400 gekauft. Die hatte vor Jahren bei dem Händler mal der Käufer eines Neumotorrads zurückgelassen. Sprang natürlich nicht an und so habe ich sie letztlich für 400 statt der ursprünglich geforderten 600 DM mitgenommen. Zuhause alten Sprit raus, neuen Sprit rein, 3 Kicks, läuft ... Mangels Brief habe ich sie allerdings geschlachtet und die Teile auf die anderen 3 GNs verteilt.
Schöne Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16286
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Schmarn, Sven! Ein Motor in Teilen für eine Kurbelwelle. In die zwei Päckchen passt auch eine Enfield nicht rein :versteck:
Aber hast Recht: In dem Teilespender wäre auch noch ein Motor :lachen1:

Benutzeravatar
olofjosefsson
Beiträge: 1607
Registriert: 29. Nov 2013
Motorrad:: Motobsawatriumphtonsonha......

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von olofjosefsson »

Zur Einstimmung schau dir das Mal an:


Gruss und Danke,
Olof

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16286
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Ja, schon gesehen! Auch wieder zwei Enfields dabei ;)

Das schlimme ist: Ich suche mehr oder minder unbewusst bei jedem Spaziergang nach schönen Stellen und werde sehr oft fündig. Leider vermute ich, würde die Nutzung dieser nicht auf Gegenliebe der Ordnungshüter stoßen...
Vielleicht einen Axthalter anbringen und grünes Kennzeichen anfordern? :lachen1:

Benutzeravatar
grumbern
Administrator
Beiträge: 16286
Registriert: 18. Jan 2013
Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
Wohnort: Spessart

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von grumbern »

Mir kam gerade eine Idee:

Was haltet ihr davon, die Tauchrohre verkehrt herum zu montieren? Also so, dass die Klemmung nach hinten zeigt? Mein Gedanke dabei war, den Nachlauf zu erhöhen und gleichzeitig ~2cm mehr Höhe zu bekommen, oder ist das Quatsch?
Gruß,
Andreas

Macchina
Beiträge: 501
Registriert: 30. Dez 2018
Motorrad:: Moto Guzzi Le Mans II Bj. 1979
Ossa MAR 350 Bj. 1975
Moto TM 250 F Bj. 2007

Re: Royal Enfield» Kontrastprogramm: Der Laubfrosch

Beitrag von Macchina »

Ich denke das, dass Losbrechmoment und die Belastung auf die Führungsnuchsen stark zunehmen werden. Bei Stufen bergab wird sich das komisch anfühlen. Die Bewegung ist nicht mehr linear, sondern radial.
574A48EE-E536-4815-B5D9-9B9F908A214D.jpeg
Meine Überlegung, bin kein Physiker! :dontknow:
Gruß Christian
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Haben ist besser als brauchen

Antworten

Zurück zu „Sonstige“

Axel Joost Elektronik