Re: Yamaha» xj 600 51J aufstieg zum Cafe Racer
Verfasst: 5. Mai 2019
So nach langer Pause habe ich heute endlich mal wieder Zeit gefunden, einen Beitrag zu schreiben.
Was mir aufgefallen ist, ist das ich die Teil Nummern falsch betitelt habe bei den letzten wie Beiträgen... Ich bitte um Verzeihung.
Teil 21: Vergaser säubern
Als erstes habe ich den kompletten Vergaser zerlegt und komplett mit WD40, Bremsenreiniger und Druckluft gereinigt, dies hatte der Vergaser nach über 30 Jahren auch dringend nötig.
Was mich wundert ist, obwohl er von außen so dreckig war hat er innen noch relativ gut ausgesehen.
In dem Zuge habe ich dem Vergaser noch gleich 4 neue Schwimmerkammerdichtungen spendiert. Die Membrane waren noch gut, sodass ich beschloss diese nicht zu erneuern.
Was ich nur nicht nachvollziehen kann ist, dass die äußeren beiden Vergaser Deckel verchromt sind und die inneren beiden vermutlich aus Messing oder etwas ähnlich aussehenden Material sind. Die Chromdeckel sehen nach 30 Jahren mit ein bisschen Pflege wieder wie neu aus, die inneren Deckel schauen stark mitgenommen aus. Leider ist es mir nicht nachvollziehbar warum nicht alle 4 Deckel verchromt sind. Teil 22: Neu bedüsen und offene Luftfilter
Da ich vorhabe offene Luftfilter zu montieren musste ich den Vergaser fetter bedüsen. Da ich die Düsen nicht einzeln kaufen wollte, um diese später aufzureiben, beschloss ich, ein Dynojet-Kit zu kaufen. Sollten diese im Anschluss nicht passen, reibe ich Sie auf oder verbaue kleinere. Des Weiteren dachte ich mir, so schnell und einfach einen guten Richtwert zu bekommen, von dem ich dann weiter verstellen kann. Der Stufe 3 Kit, ist für offene Luftfilter und Sportauspuff, was bei mir der Fall ist, ausgelegt.
Im Dynojet-Kit für 130€, waren zwei Düsensätze für Stufe 1 Tuning und zwei Düsensätze für Stufe 3 Tuning enthalten. Ebenfalls waren vier neue Schwimmernadeln und ein Bohrer zum aufbohren des Unterdruckschiebers enthalten.
Ich wechselte also die Schwimmernadel, und bohrte die vier Schieber mit jeweils einem Loch (Bohrergröße ca. 3,3) auf.
Nachdem ich wieder alles zusammengebaut hatte, stellte ich die Vergasergrundeinstellung her, um mich so später beim Synchronisieren leichter zu tun.
Nach dem einbauen des Vergasers montierte ich die No-Name schwarzen Luftfilterpilze, welche optisch den gesamten Look abrunden. Teil 23: Vergaser Synchronisieren
Dank der Grundeinstellung war es ein relativ leichtes Spiel, die Synchronisation durchzuführen.
Nach den ersten Test-km, schaute ich sogleich die Zündkerzen an. Aktuell habe ich 132er Düsen verbaut und sie läuft sehr gut, ruhig und auch ohne Drehzahlloch. Die Zündkerzen schauen gut aus, aber fast ein kleines Stück zu mager. Ich werde noch ein paar km fahren, wenn sie komplett fertiggestellt ist, werde ich falls nötig auf 135er aufreiben. Alles in allem bin ich aber mit dem Dynojet-Kit sehr zufrieden und kann diesen nur, für Leute die es wie ich noch nicht schon 100 mal selbst gemacht haben, empfehlen.
Oder was sagt ihr zu dem Zündkerzenbild?
Was mir aufgefallen ist, ist das ich die Teil Nummern falsch betitelt habe bei den letzten wie Beiträgen... Ich bitte um Verzeihung.

Teil 21: Vergaser säubern
Als erstes habe ich den kompletten Vergaser zerlegt und komplett mit WD40, Bremsenreiniger und Druckluft gereinigt, dies hatte der Vergaser nach über 30 Jahren auch dringend nötig.
Was mich wundert ist, obwohl er von außen so dreckig war hat er innen noch relativ gut ausgesehen.
In dem Zuge habe ich dem Vergaser noch gleich 4 neue Schwimmerkammerdichtungen spendiert. Die Membrane waren noch gut, sodass ich beschloss diese nicht zu erneuern.
Was ich nur nicht nachvollziehen kann ist, dass die äußeren beiden Vergaser Deckel verchromt sind und die inneren beiden vermutlich aus Messing oder etwas ähnlich aussehenden Material sind. Die Chromdeckel sehen nach 30 Jahren mit ein bisschen Pflege wieder wie neu aus, die inneren Deckel schauen stark mitgenommen aus. Leider ist es mir nicht nachvollziehbar warum nicht alle 4 Deckel verchromt sind. Teil 22: Neu bedüsen und offene Luftfilter
Da ich vorhabe offene Luftfilter zu montieren musste ich den Vergaser fetter bedüsen. Da ich die Düsen nicht einzeln kaufen wollte, um diese später aufzureiben, beschloss ich, ein Dynojet-Kit zu kaufen. Sollten diese im Anschluss nicht passen, reibe ich Sie auf oder verbaue kleinere. Des Weiteren dachte ich mir, so schnell und einfach einen guten Richtwert zu bekommen, von dem ich dann weiter verstellen kann. Der Stufe 3 Kit, ist für offene Luftfilter und Sportauspuff, was bei mir der Fall ist, ausgelegt.
Im Dynojet-Kit für 130€, waren zwei Düsensätze für Stufe 1 Tuning und zwei Düsensätze für Stufe 3 Tuning enthalten. Ebenfalls waren vier neue Schwimmernadeln und ein Bohrer zum aufbohren des Unterdruckschiebers enthalten.
Ich wechselte also die Schwimmernadel, und bohrte die vier Schieber mit jeweils einem Loch (Bohrergröße ca. 3,3) auf.
Nachdem ich wieder alles zusammengebaut hatte, stellte ich die Vergasergrundeinstellung her, um mich so später beim Synchronisieren leichter zu tun.
Nach dem einbauen des Vergasers montierte ich die No-Name schwarzen Luftfilterpilze, welche optisch den gesamten Look abrunden. Teil 23: Vergaser Synchronisieren
Dank der Grundeinstellung war es ein relativ leichtes Spiel, die Synchronisation durchzuführen.
Nach den ersten Test-km, schaute ich sogleich die Zündkerzen an. Aktuell habe ich 132er Düsen verbaut und sie läuft sehr gut, ruhig und auch ohne Drehzahlloch. Die Zündkerzen schauen gut aus, aber fast ein kleines Stück zu mager. Ich werde noch ein paar km fahren, wenn sie komplett fertiggestellt ist, werde ich falls nötig auf 135er aufreiben. Alles in allem bin ich aber mit dem Dynojet-Kit sehr zufrieden und kann diesen nur, für Leute die es wie ich noch nicht schon 100 mal selbst gemacht haben, empfehlen.
Oder was sagt ihr zu dem Zündkerzenbild?