forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

BMW» R45 - das Projekt beginnt

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
TheJester11
Beiträge: 46
Registriert: 3. Aug 2019
Motorrad:: BMW R45, EZ 04/1980

Re: BMW» R45 - das Projekt beginnt

Beitrag von TheJester11 »

Der Federgabel habe ich neben den Simmerringen tatsächlich auch neue Federn gegönnt.

Die Telefix Stummellenker sind auch schon angekommen. Und der Dytona Neo Vintage ist auch da :grin:

Eine Frage habe ich noch in die Runde.
Brauche ich für den TÜV eigentlich ein Zylinderschloss?
Oder ist die M-Unit Blue von Motogadget ausreichend?
Hat da jemand Erfahrungen?

Ach, noch etwas. Ich möchte einen klein Kotflügel vorn an der Federgabel montieren,
aber das Original Profilblech behalten. Gibt es einen kleinen Kotflügel in schwarz matt,
den ich direkt drauf schrauben kann? Oder eher einen Universal Kotflügel mit neuen
Bohrungen am Profilblech anschrauben?

Danke und Gruß
Matthias

Benutzeravatar
Bronco85
Beiträge: 420
Registriert: 5. Sep 2014
Motorrad:: BMW R100S '78
Yamaha SR500 48T '88
Wohnort: 26931 Elsfleth

Re: BMW» R45 - das Projekt beginnt

Beitrag von Bronco85 »

Moin,

schön, dass es bei dir weiter geht! Ich habe tatsächlich auch gestern wieder zum ersten Mal seit dreimonatiger Pause etwas an dem Beemer gemacht - Bericht folgt.

Thema Schloss: Vorgeschrieben ist nur ein Schloss gegen Diebstahl, sprich ein Lenkerschloss. Oder, falls nicht anders möglich, eine vorgeschriebene Mitnahme von einem mobilen Schloss in ausreichender Stärke.

Kotflügel: Das original Profilblech solltest du auch beibehalten, um die eh schon schwache Gabel nicht noch mehr zu schwächen. Wie man so etwas umsetzten kann, kannst du dir bei mir abgucken: "https://www.caferacer-forum.de/viewtopi ... 6&start=10". Ich hatte mir einen gebrauchten Kotflügel ersteigert und entsprechend gekürzt. So behält man den Originallook. Auch die Bearbeitung ist super einfach da aus Kunststoff.


MfG
Bronco85

Benutzeravatar
TheJester11
Beiträge: 46
Registriert: 3. Aug 2019
Motorrad:: BMW R45, EZ 04/1980

Re: BMW» R45 - das Projekt beginnt

Beitrag von TheJester11 »

Guten Morgen zusammen! :grin:

ich will die neuen Stummellenker neu bestücken und bin gerade bei der Produktauswahl.
Bei den Schaltern ist es relativ einfach. Eigentlich gibt es nur Tommaselli. Der Rest ist
zu teuer oder was für Grobmotoriker. Aber falls jemand einen Geheimtip hat, gerne.

Aber die Frage, die ich in die Runde stellen möchte ist, ob Ihr eine Empfehlung für meine
R45 von Kupplungs- und Bremsbaugruppen habt? Meine Anforderungen sind:
- gerne als Set, ist aber nicht notwendig, wenn möglich vom gleichen Hersteller/gleiches Design
- schwarz matt
- Bremshebel mit Bremsflüssigkeitsbehälter, gleicher Anschluss/Durchmesser wie ursprünglich
- Kupplungshebel ohne Hydraulik
- beides natürlich für 22mm

Freue mich auf Vorschläge. Sonnige Grüße aus Dieburg
Matthias

Benutzeravatar
TheJester11
Beiträge: 46
Registriert: 3. Aug 2019
Motorrad:: BMW R45, EZ 04/1980

Re: BMW» R45 - das Projekt beginnt

Beitrag von TheJester11 »

Guten Morgen zusammen! :-)

nochmal kurz eine Frage zu Schalter und
Hebeln am Lenker. Brauchen die ABE?

Ich könnte auch noch ein paar Tips bzgl.
Produktauswahl gebrauchen...

Gibt es bei den Schaltern eine schöne
Alternative zu Tommaselli?

Habt Ihr auch eine Empfehlung für Kupplungs- und Bremsbaugruppen?
Meine Anforderungen sind:
- gerne als Set, ist aber nicht notwendig, wenn möglich vom gleichen Hersteller/gleiches Design
- schwarz matt
- Bremshebel mit Bremsflüssigkeitsbehälter, gleicher Anschluss/Durchmesser wie ursprünglich
- Kupplungshebel ohne Hydraulik
- beides natürlich für 22mm

LG, Matthias

Benutzeravatar
Bronco85
Beiträge: 420
Registriert: 5. Sep 2014
Motorrad:: BMW R100S '78
Yamaha SR500 48T '88
Wohnort: 26931 Elsfleth

Re: BMW» R45 - das Projekt beginnt

Beitrag von Bronco85 »

Hallo,

ich habe nur links eine Schalterkombi verbaut, kleiner und aufgeräumter geht es nicht. Such mal im Kickstartershop nach "LS-BNG", dann findest du sie. Gibt es in schwarz, chrom, silber und ist aus Alu gefertigt.

Hebelei und Co. habe ich von Magura - was sonst?! :friendlyass:

Die Bremsleitungen kannst du dann nach Maß fertigen lassen. Ist günstiger und einfach als man denkt. Melvon hat ein guten Aufmaßkatalog.


MfG

Benutzeravatar
Alrik
Beiträge: 3374
Registriert: 26. Aug 2013
Motorrad:: 03er Hornet 900
91er CB-1
80er XL200R
79er CX 500
79er F 700
78er CY 50
78er CB550 K3
7xer CF50
Wohnort: Höchst i. Odw.

Re: BMW» R45 - das Projekt beginnt

Beitrag von Alrik »

Kurzform: Bei den Hebeln braucht mindestens die Bremse ne ABE oder sonstige Zulassung, Originalteil von anderem Fahrzeug o.ä. geht auch.

Schloss: Da muss was dran sein, das mechanisch wirkt, entweder auf den Antrieb oder die Lenkung. Loses Zubehör geht nicht, das geht nur bei Importfahrzeugen mit separater Ausnahmegenehmigung oder wenn die Kiste ziemlich alt ist.
Lächle! Du kannst sie nicht alle töten.

Konkrete Anfragen zu Abnahmen von Umbauten im PLZ-Bereich 64, 63, 60, 61 und Umgebung vorzugsweise per PN.

MatzeMalizia
Beiträge: 36
Registriert: 29. Okt 2019
Motorrad:: XJ600 51J

Re: BMW» R45 - das Projekt beginnt

Beitrag von MatzeMalizia »

Das Thema Lenkerschloss interessiert mich auch. Habe auch die M Unit Blue und würde natürlich so wenig wie möglich irgendwo dran haben. Da ich auch den M Lock habe würde ich das Ding vorne gern komplett weglassen. Das ist also bei ner Xj 600 88er nicht möglich?

Benutzeravatar
Bambi
Beiträge: 13258
Registriert: 15. Jan 2014
Motorrad:: Triumph Tiger Trail 750 - Suzuki DR Big 750-Gespann - Suzuki GN 400 - mehrere MZ - Hercules GS 175/7
Wohnort: Linz/Rhein

Re: BMW» R45 - das Projekt beginnt

Beitrag von Bambi »

Alrik hat geschrieben: 19. Apr 2020 Schloss: Da muss was dran sein, das mechanisch wirkt
Hallo Matze,
wo ist Alrik hier undeutlich? Oder ist Deine M-Unit mechanisch?
Sorry, wenn das jetzt unfreundlich klingt. Aber genaues Lesen hilft. Besonders, wenn der Schreiber bei einer Prüf-Organisation arbeitet ...
Mitfühlende Grüße, Bambi
'Find me kindness, find me beauty, find me truth' (Dreamtheater aus 'Learning to live')

Benutzeravatar
TheJester11
Beiträge: 46
Registriert: 3. Aug 2019
Motorrad:: BMW R45, EZ 04/1980

Re: BMW» R45 - das Projekt beginnt

Beitrag von TheJester11 »

Ok, also, Lenkradschloss bleibt dran. Der Rest läuft über die M-Unit Blue.

Es geht langsam voran mit dem Lenkeraufbau. Ich wollte an der Vorderbremse eigentlich alles Original lassen.
Durch den Stummellenker ist aber die Bremsleitung bis zum Bremslichtschalter zu kurz. Die muss ich verlängern.
Mal schauen wie das geht...

Benutzeravatar
TheJester11
Beiträge: 46
Registriert: 3. Aug 2019
Motorrad:: BMW R45, EZ 04/1980

Re: BMW» R45 - das Projekt beginnt

Beitrag von TheJester11 »

Ich habe da noch eine nette Geschichte.

Ich habe mir natürlich die Reparaturanleitung von Bucheli gekauft, logischerweise für das richtige Modell,
BMW R45/R65. Zum Anschrauben der Kupplung and das Schwungrad habe ich nach vier Versuchen aufgegeben.
Ich habe dreimal die Schraube im Gewinde abgedreht und beim vierten Versuch nur bis 17 Nm angezugen, nicht
mit 22 Nm.

Da jetzt der Einbau des Motor dran kam, habe ich gedacht ich lasse die Kupplung nochmal von einer Werkstatt
festschrauben. Ich habe tatsächlich bei mir ein paar Kilometer weit weg eine Werkstatt gefunden, die sich auf
alte BMWs spezialisiert hat. Dabei ist herausgekommen, dass beim Model 78-80 nur mit 14 Nm angezogen wird,
nicht 22 Nm.

Ein weiterer Fehler im Buch ist, dass Druckplatte verkehrt herum abgebildet ist. Das ist mir aber schon im Winter
aufgefallen.

Ok, der Motor ist drin. Kupplung sollte funktionieren. Das Getriebe lasse ich auch in der Werkstatt durchchecken.
Ich denke, dass eine Feder nicht mehr 100% fit ist. Beim Kuppeln konnte ich nicht zu 100% korrekt den Gang einlegen.
Das war mir dann doch eine Nummer zu heikel diesen Job selbst zu machen.

Noch einen schönen Sonntag!

Antworten

Zurück zu „R-Modelle“

Axel Joost Elektronik