Hmm im Moment, hab ich wieder 2 Schritte zurück gemacht.
Folgendes: Wenn ich mit den Kumpels und der AWO rumziehen und die selben Veranstaltungen besuchen/fahren möchte, sollte das BJ von Fahrwerk und Motorrumpf maximal in den frühen 60ern liegen. Rahmen paßt ja gerade noch. Da fallen aber leider viele der schönen und leistungsstarken Motoren, gerade die Japaner raus. Anderenfalls starte ich, wenn überhaupt in den offenen/spezial Klassen und fahre gegen alles was da ankommt bis teilweise BJ 90 und ohne ccm-begrenzung.
Blöd, aber ist so!
Den Hybrid würde ich wohl auch mit einer älteren MZ-Basis irgendwie hinbekommen, wäre auch nach wie vor interessant.
Ich finde aber keinen 513er Zylinder und die Kollegen in Florida, welche wohl alle CZ-Restbestände aufgekauft haben, wollen mir nicht antworten.
Sehr Schade!
Jetzt hab ich mal überlegt, was noch so in die Zeit paßt und gut beschaffbar ist.
Klar MZ, aber die Teile werden auch immer teurer, zumindest gute. Und hubraum- und leistungsmaßig geht nur was, wenn man da viel Zeit und Geld versenkt.
Jawa, da habe ich leider zuwenig Ahnung im Moment um da was verwertbares auszusagen.
Einen Enfieldmotor hätte ich noch über, Teileversorgung ist super da ewig (1950er-2008) fast unverändert gebaut, Preise gehen noch und maßig Tuningteile verfügbar. Aber eben kein 2Takter und mit dem sep. Getriebe wahrschl. zu lang für den Rahmen. Wird wohl doch als Ersatz für meine Bullet bleiben.
Ich hätte aber auch noch 2 IZH-Motoren liegen

. Bauzeit paßt mit 1949-etwa 1995, da hat sich auch nicht viel getan. Kann man auch alles gut durcheinander Würfeln!
Sind jetzt erstmal keine Leistungswunder. Aber ich kenne die Technik und meinen 56er Cruiser hab ich ja auch recht flott bekommen und der ist sackschwer.
Zumindest lag ich vor 2 Jahren wo ich das letzte mal aus Gaudi die 1/8mile in BZ mit gefahren bin zeitl. im Bereich der schlechteren Renn-AWO´s .
Und was dort für Hirn und Geld reinfließt um die schnell zu machen

, das weiß ich nur zu gut.
Teile gibt´s zu Hauf und das sehr günstig. Oft nicht die beste Qualität, aber nacharbeiten wird eh nicht ausbleiben und ich denke am Ende fährt so ein Spaßracer wohl keine 200km im Jahr.
Also heißt es jetzt erstmal Maße nehmen, ich meine aber das sollte irgendwie passen.
Wäre schon eine nette Herausforderung dem Russentraktor richtig Dampf zu machen.
Ein ganz grobes Konzept hätt ich auch schon im Kopf dafür.....
Original gab es 14-20PS je nach Zylinder, ich frag mich nur ob 25-30PS realistisch sind, die sollten schon kommen wenns Spaß machen soll.