Zu Befehl, DonStefano

!
Nachdem der neue Heckrahmen steht, geht es an die „Kleinigkeiten“. Zunächst einmal Halterungen, um die Sitzbank anschrauben zu können. Diese ist kein tragendes Teil, der Sitz soll auf einer separaten Schale aufgebaut werden. Als Auflagepunkte für die Sitzschale habe ich die originalen Querstreben des XL-Rahmens genommen, modifiziert und im Falle der hinteren Querstrebe mit einem Blechwinkel versteift. Im folgenden Bild ist die vordere Querstrebe gezeigt.
angepasste Querstrebe.jpg
In dem virtuellen Gebrauchtkaufhaus habe ich mir das Sitzbankschloss einer Ducati 916 beschafft. Wenn es schon nicht zu einer Duc reicht, dann wenigstens zu einem Teil davon. Über dieses Forum bin ich dann zu der Info gekommen, wie das Gegenstück aussieht. Dem Foto habe ich die verschiedenen Winkel entnommen und auch die wesentlichen Abmessungen. Daraus entstand dann ein Bolzen, der über Gewinde höheneinstellbar ist. Aus Teflon habe ich Abstandshalter mit Zapfen gedreht, die genau in die originalen Gummitüllen passen. Abstandshalter und Schlossbolzen werden an einem gemeinsamen Alublech montiert:
Blech mit Abstandhaltern und Schlossbolzen.jpg
Für die vordere Auflage habe ich die originalen Gummiteile schmaler gemacht und in der Höhe so angepasst, dass die Sitzbankschale ringsum einen gleichmäßigen Spalt zur Sitzbank aufweist.
vordere Sitzschalenauflage.jpg
Das Alublech wird per 2K-Epoxidklebstoff mit der Sitzbankschale verbunden. Zur Abstützung habe ich Keile aus Holz angefertigt, die ebenfalls eingeklebt werden. Vorher habe ich den Bolzen gekürzt und mit einer Druckfeder versehen. Es macht Spaß, am Zug des Sitzbankschlosses zu ziehen. Plopp! Und die Sitzschale hebt sich leicht an und kann entnommen werden. So hatte ich mir das vorher vorgestellt.
Sitzschale mit Schlossbolzen.jpg
Bei einem ersten Test zeigt sich, dass die Schale nicht steif genug ist und sich bei mittiger Belastung etwas durchbiegt. Und damit die gleichmäßigen Spaltmaße zunichte macht. Da muss ich nochmal bei und eine Versteifung aus Holz einlaminieren.
In der Draufsicht (nächstes Foto) kann man ein eingeschweißtes Blech erkennen. Dieses Blech ist 1,5 mm dick. Daran soll der Kennzeichenhalter befestigt werden (Es werden wohl 2 KZH werden. Einer für den TÜV und einer für danach). Zum Abschluss des Blechs ist ein kleiner Winkel mit 3 Bohrungen angesetzt. Dieser Winkel dient zur Aufnahme für 3 mm dicken PVC-Schaum. Damit soll die Abdeckung nach vorne weitergeführt werden. Da es ohne tragende Funktion ist, muss es auch nicht unnötig schwer sein. Was auf dem Foto nicht zu sehen ist: im Abschlussbogen des Heckrahmens ist ein Gehäuse für das Rücklich eingesetzt, unter einem Winkel von 30°.
Draufsicht Heckrahmen.jpg
Das ist mehr oder weniger der aktuelle Stand. Über Kritik und Anregungen freue ich mich.
Beste Grüße
Manni