Seite 5 von 6
Re: Honda» Offset Maß Gabelbrücke / Gabelabstand / DER NEUE BRAUCHT HILFE!
Verfasst: 11. Jan 2020
von TortugaINC
@Roland/Sven: Roland schrieb weiter vorn Federwegsbegrenzer. Darunter verstehe ich was anderes (Plasteclip, dann man auf die Kolbenstange von Dämpfern klicken kann).
Wenn die CX wie von Ralf beschrieben auch mit härteren Federn auf Block geht, wird die doch danach nur noch härter auf Block gehen, oder?
Re: Honda» Offset Maß Gabelbrücke / Gabelabstand / DER NEUE BRAUCHT HILFE!
Verfasst: 11. Jan 2020
von sven
Sieh's doch mal so: anscheinend hat die CX serienmäßig vorn 140mm Federweg,
was ja schonmal gut ist. Wenn man davon 20mm opfert bleibt immer noch ein
für Straßenmaschinen bewährtes Maß übrig, also kein Problem das Ganze.
Ansonsten verstehen Roland und ich unter "Federwegbegrenzer" ein Bauteil, das
den Federweg begrenzt. Roland nannte es auch "Hülse", ich "Scheibe", aber wir
meinten beide genau das Gleiche.
Alles klar!?
Gruß
Sven
Re: Honda» Offset Maß Gabelbrücke / Gabelabstand / DER NEUE BRAUCHT HILFE!
Verfasst: 11. Jan 2020
von cafetogo
Wenn die CX wie beschrieben auch mit härteren Federn auf Block geht gibt viele Möglichkeiten. Zu schwer, falsch verbaut, falsche Federn, falsche Lieferung was auch immer, richtig ist es jedenfalls nicht. Wenn man noch mit zurecht kommt ist es gut zu empfehlen ist es aber nicht, wenn man Geld hinlegt soll es auch richtig Funktionieren.
Grüße
Roland
Re: Honda» Offset Maß Gabelbrücke / Gabelabstand / DER NEUE BRAUCHT HILFE!
Verfasst: 11. Jan 2020
von TortugaINC
@Sven: klar soweit, ich war neugierig ob es bei der CX ne einfachere Lösung ohne Nebenwirkung gibt.
Zur CX Gabel und zum Durchschlagen kann ich nichts sagen, normal finde ich das aber auch nicht.
Re: Honda» Offset Maß Gabelbrücke / Gabelabstand / DER NEUE BRAUCHT HILFE!
Verfasst: 12. Jan 2020
von f104wart
TortugaINC hat geschrieben: 11. Jan 2020Wenn die CX wie von Ralf beschrieben auch mit härteren Federn auf Block geht, ...
Okay, das tut sie aber nur dann, wenn ich wirklich voll in die Eisen gehe bis vor die Blockiergrenze. Mit einem kleineren Luftpolster kann man das sicher auch noch etwas mildern.
Die meisten CX-Fahrer haben das wahrscheinlich noch nie erlebt. Im "normalen" Fahrbetrieb macht sie das nicht und mit den originalen 240er Scheiben und Einkolbensätteln schafft man das wahrscheinlich erst gar nicht.
Trotzdem würde ich am Federweg nichts ändern, sondern den Tipp von Bernd umsetzen und flachere Staubschutzmanschetten verwenden, wenn es die gibt.
...Dom schreibt aber im Einganspost, dass er am liebsten eine völlig flache Gabelbrücke hätte.
Wenn er die Holme 20 mm nach oben schiebt, hat er aber laut seiner Zeichnung immer noch 14 mm Kröpfung. Das einfachste wäre demnach doch die Verlängerung der Standohre.
Ich würde einfach zwei alte 33er Standrohre nehmen, oben entsprechend ablängen und Aussengewinde mit O-Ring-Abdichtung andrehen. So, wie es bei den Gabelstopfen auch ist. Die Maße kann man von den Gabelstopfen abnehmen. Alte Standrohre hab ich sicher noch rumliegen, die ich Dom überlassen könnte.
Verglichen mit dem Aufwand, eine neue Gebalbrücke zu fertigen, ist das Drehen zweier Verlängerungen, bei dem man nur Aussengewinde schneiden muss, ein Klacks und man ändert nichts an der Fahrwerksgeometrie.

Re: Honda» Offset Maß Gabelbrücke / Gabelabstand / DER NEUE BRAUCHT HILFE!
Verfasst: 12. Jan 2020
von TortugaINC
Ich würde- wie geschrieben- die untere Gabelbrücke nach oben gekröpft ausführen und auf den Stabi verzichten. Die Karre kommt dann insgesamt tiefer, was mir persönlich ganz gut gefällt (original ist die CX recht hoch wie ich finde).
Re: Honda» Offset Maß Gabelbrücke / Gabelabstand / DER NEUE BRAUCHT HILFE!
Verfasst: 12. Jan 2020
von cafetogo
Wenn es meines wäre würde ich mit der gabel gar nichts machen, da hat heutzutage ein Fahrrad dickere Holme. Da baut man gleich etwas von einen neueren Modell ein, da hat man doch genug Auswahl und eine konventionelle gabel gibt es für einen Apfel und einen Ei. Teurer wird es ja erst bei einer USD Gabel. Kommt halt drauf an wie weit man gehen will.
Grüße
Roland
Re: Honda» Offset Maß Gabelbrücke / Gabelabstand / DER NEUE BRAUCHT HILFE!
Verfasst: 12. Jan 2020
von Keola
Das seh ich auch so. Wenn man sich schon eine Gabelbrücke fräsen lassen will....
Gruß
Markus
Re: Honda» Offset Maß Gabelbrücke / Gabelabstand / DER NEUE BRAUCHT HILFE!
Verfasst: 12. Jan 2020
von TortugaINC
Nach Ralfs Schilderungen halte ich neue Brücken für die Gabel auch für Perlen für die Säue.
Re: Honda» Offset Maß Gabelbrücke / Gabelabstand / DER NEUE BRAUCHT HILFE!
Verfasst: 12. Jan 2020
von f104wart
Wieso denn?
Ich hab nichts gegen eine neue Brücke geschrieben. Meine Einwände gehen in eine andere Richtung: Gegen das Duchchstecken und gegen das Tieferlegen. Sonst gar nichts.
So schlecht ist die 33er Gabel auch nicht.
Ich hab meine 500er gerade komplett zerlegt, weil der Rahmen gepulvert wird. Ich war auch am überlegen, in diesem Zuge eine 37er Gabel aus ner GL 650 einzubauen, aber ich weiß nicht, ob ich´s wirklich mache.
Ich hatte bisher sogar noch die alte 33er drin ohne Führungsbuchsen und hab jetzt beim Zerlegen zu meiner eigenen Überraschung festgestellt, dass sogar noch die alten Lenkkopflager drin waren. Also einfache Kugeln und keine Kegelrollenlager. Dabei hätte ich wetten können, dass da Kegelrolen drin waren.
Aber wer schon mal mit mir gefahren ist, der weiß, was mit einer 33er Gabel in der CX machbar ist. Und da waren Leute dabei, die deutlich besseres und wesentlich teureres Material hatten, am Ende aber trotzdem das Nachsehen hatten, wenn´s richtig zur Sache ging. Der Gabelstabi hat dabei sicher einen nicht unbedeutenden Beitrag geleistet. Und von daher sehe ich jetzt keine wirkliche Notwendigkeit, irgendwas zu ändern.
Die CX braucht den Nachlauf, den sie hat. Die untere Brücke kröpfen und das Moped tieferlegen, wie es Tibor vorgeschlagen hat, würde ich auf gar keinen Fall. Und der Optik wegen auf den Stabi verzichten möchte ich auch nicht.