Also ich muss mich dann doch wieder meinem mini Betonmischer zuwenden.
Ich habe viel gemacht und wenig geschrieben....zunächst ist mir beim Kramen in den Kartons ein Guzzi Interferenzrohr auf den Fuß gefallen...Freudentanz gemacht und das zusammengebrutzelte Teil gleich entsorgt.
Der Rahmen war nun fertig lackiert und sieht saugeil aus, leider ist der Lack super empfindlich....wie ich im Nachhinein feststellen musste. Na ja, da ich vermutlich nächsten Winter den V50 Motor einbauen werde, ist der wohl noch mal fällig.
Zuerst habe ich die Bremsen gemacht, ich habe mir die Reparatursätze besorgt und die haben wunder gewirkt. Ich hatte noch nie eine hydraulische Bremse überholt und war doch überrascht, was da für ein Schmand drin war. Beim nächsten Mal keine Experimente, sondern gleich einmal komplett. Der Kolben am Fußbremshebel war das Problem bei mir und nun funzt die Bremse saugeil.
Bei der Elektrik hatte ich gedacht, der Kabelbaum ist so was von zäh, der merkt sich von alleine wo er hin muss.....mit ich dachte fangen die meisten Probleme an :-) Irgendwann hatte ich ihn aber drin und alle Anbauteile wieder dran. Batterie rein und beim anschließen des Minuspols gab es erst mal nen ordentlichen Blitz. Ok, dachte ich nen sauberen Zündfunken hat sie, nur an der falschen Stelle. Also der Reihe nach alles abgeklemmt, was direkt Strom hat, den Gleichrichter zuletzt....klar, der war es. Ich habe mir die Finger gebrochen um den da an das Werkzeugfach zu schrauben und nun muss er wieder los? Grrrr.....eingebaut gemessen und da war Durchgang von Plus nach Minus, ich konnte aber ums verrecken nicht erkennen warum, also raus. Das Teil durchgemessen und getestet, es war einwandfrei in Ordnung....Kopfkratz.... Irgendwie muss ich bei der Montage den Kurzen da fabriziert haben, ich kann mir aber bis heute nicht vorstellen wie.
Jedenfalls noch mal da seitlich ranfrickeln hatte ich keine Lust und habe ihn nun bequem in das Werkzeugfach montiert.
5-a1.jpg
Getestet und alles funzte nun saugeil. Die gesamte Elektrik durchgetestet und das war nun startklar. Zündspule musste ich eine reparieren, da war die Kabelaufnahme zerbröselt und ich habe aus 2K Pampe was neues gezaubert. Eingebaut und kein Zündfunke.....grrr....gemessen, keine Widerstand....ich hatte die doch vorher durchgemessen und alles war gut....Na ja Glück gehabt, das eine Kabel war an der Spule angelötet und direkt dahinter gebrochen. Neu verlötend verklebt, funkt wieder :-)
Nebenbei habe ich schon den Tank gespachtelt, und die Lackteile grundiert. Es war an der zeit über Farben nachzudenken. Alu möglichst blank und nicht Hochglanz. Farbe ist bei einer Italienerin ja egal, Hauptsache rot. Also habe ich mir gesagt, alles was in schwarz oder silber nicht aussieht, wird eben rot.
Also immer wieder mal Lackschichten drauf und weiter basteln. Ventiltrieb hat neue Gummimanschetten bekommen, alles eingestellt und Öle rein. Das Vorderrad hatte ich ordentlich abgebürstet bekommen, aber das Hinterrad war hartnäckig. Abbeizet kaufen und sich ärgern oder zum Strahlen bringen? Ich mache ja gerne alles selber, aber hier musste ich kneifen und habe sie weggebracht.
Sehen nun viel zu neu aus, Reifen und Lager sind auch gleich neu.
5-a2.jpg
Ventildeckel gebürstet und den Schriftzug lackiert...
5-a3.jpg
Seitendeckel habe ich aus Alu gedengelt und bin total happy damit, so langsam wuchs sie vor mir aus dem Boden. Jetzt musste ich Geduld haben und warten bis der Lack durchhärtet....<tap><tap><tap>
na ja, nebenbei mache ich ja die Gabel meiner BSA, da hatte ich nach dem Klarlack auch ein Erfolgserlebnis...
5-a4.jpg
Dann kam der große Moment, Flaschbier bereit gestellt und die Lackteile montiert.
5-a5.jpg
5-a6.jpg
Ah wenn einem so viel schönes wird beschert, ist es schon eine Pulle Sauerländer Sterbehilfe wert!
Jetzt die Kirsche auf die Torte, Sprit rein und orgeln. Wollte nicht, dafür ging es den Vergasern wie mir, die sind nicht ganz dicht. Mist, aber ich musste nun auch erst mal Schalke schauen, was allerdings noch größerer Mist war. Na ja, die Vergaser hatte sich in der Zwischenzeit beruhigt und tropften nicht mehr. Nun zeigten sich auch zarte Zündgeräusche.....ah....und dann war sie endlich an. Öldruckkontrolle und Limakontrolle machten was sie sollten, also war auch der letzte Teil durchgetestet und ok. Jetzt fing der linke Vergaser wieder an zu tröpfeln, der muss noch mal raus... :-(
Aber Wurscht, sie funktioniert! Im Keller kann ich sie leider nicht einstellen, das ist mir zu gefährlich, auch mit Schläuchen am Auspuff, also wird es zeit mir was zu bauen um sie die Treppe hoch zu bekommen....
Jetzt geht es dem Versager an den Kragen.
Falls jemand Interesse an einer Imola hat, ein Freund von mir verkauft eine für kleines Geld:
viewtopic.php?t=30735
Gruß Schlauchi
P.S.: Ich hätte übrigens noch etwas rot übrig.