Seite 5 von 7

Re: Gummiteile mit Wintergrünöl aufbereiten?

Verfasst: 28. Jun 2022
von f104wart
Emil1957 hat geschrieben: 28. Jun 2022... neue Flansche wären deutlich teurer gewesen.
Oder, wie im Fall der CX 500/650 Euro, der 650 C und den GL-Modellen nicht mehr lieferbar. Dumm nur, wenn sie schon gerissen sind. Dann hilft auch weichmachen nichts mehr.


Die Frage, die ich mir stelle ist, welche Vor-/Nachteile es im Vergleich zwischen Mesamoll und Wintergrünöl gibt.

Das starke Aufquellen der Teile, die Manni mit Mesamoll behandelt hat, ist wahrscheinlich nur auf die lange Einwirkzeit zurück zu führen.

Re: Gummiteile mit Wintergrünöl aufbereiten?

Verfasst: 28. Jun 2022
von Emil1957
Das Verfahren mit dem Wintergrünöl kommt ohne Erhitzen aus, aber wahrscheinlich führen auch hier viele Wege nach Rom.

Re: Gummiteile mit Wintergrünöl aufbereiten?

Verfasst: 28. Jun 2022
von Bambi
Hallo zusammen,
auf alle Fälle ein interessanter Thread mit erfreulich-interessanten Ergebnissen!
Schöne Grüße, Bambi

Re: Gummiteile mit Wintergrünöl aufbereiten?

Verfasst: 3. Jul 2022
von Emil1957
Nur der Vollständigkeit halber: Ich habe heute den zweiten Vergaserflansch nach viertägigem Wellnessaufenthalt aus dem Jungbrunnen geholt. Ergebnis ist das gleiche wie beim ersten Versuch: Fühlt sich an wie neu.
Ich habe auch mal das Gewicht gemessen: 75,5 g (vorher 71,5 g). Das ist erheblich weniger als bei dem Versuch, den ManniP beschrieben hat. Das macht mir Hoffnung, dass der Weichmach-Effekt nicht nur dadurch zustande gekommen ist, dass das Gummi einen gewissen Teil der Mischung aufgesogen hat (was bedeuten würde, dass der alte harte Zustand wieder eintritt, wenn er wieder verdunstet), sondern dass der Effekt längerfristig anhält. Ich werde das Gewicht und die Flexibilität mal die nächten Wochen beobachten.

Re: Gummiteile mit Wintergrünöl aufbereiten?

Verfasst: 4. Jul 2022
von f104wart
Emil1957 hat geschrieben: 16. Jun 2022 Ich habe in einem amerikanischen Forum für alte Hondatwins den Tipp gelesen, ...
Hast Du mal einen Link zu diesem Beitrag?

Re: Gummiteile mit Wintergrünöl aufbereiten?

Verfasst: 4. Jul 2022
von Emil1957

Re: Gummiteile mit Wintergrünöl aufbereiten?

Verfasst: 13. Dez 2022
von scrambler66
Emil1957 hat geschrieben: 3. Jul 2022 Ich werde das Gewicht und die Flexibilität mal die nächten Wochen beobachten.
Hallo Emil,
wie machen sich denn die Flansche, nun, da ein paar Monate vergangen sind? Habe mir jetzt Salicylsäuremethylester bestellt, bin schon gespannt. Ausgehärtete Ansaugstutzen habe ich genug rumliegen.
Gruss, Michael

Re: Gummiteile mit Wintergrünöl aufbereiten?

Verfasst: 13. Dez 2022
von AceofSpades
Moin

Hier noch was zum Weichspüler.
Der Kollege macht dies schon länger so und scheint gute Resultate zu haben.

https://www.fighters.bike/index.php?/ca ... eichmacher

Gruß Mike

Re: Gummiteile mit Wintergrünöl aufbereiten?

Verfasst: 14. Dez 2022
von Emil1957
@scrambler66
Gut dass Du dran erinnerst, die Flansche liegen im Keller, werde morgen mal danach sehen.

Das mit dem Weichspüler habe ich auch ausprobiert, hat bei mir nicht funktioniert (vielleicht falsche Sorte?).

Re: Gummiteile mit Wintergrünöl aufbereiten?

Verfasst: 19. Dez 2022
von scrambler66
Emil1957 hat geschrieben: 14. Dez 2022 Das mit dem Weichspüler habe ich auch ausprobiert, hat bei mir nicht funktioniert (vielleicht falsche Sorte?).
Ich vermute eher, das abhängig von Marke und Baujahr verschiedene Sorten "Gummi" verwendet wurden - Standard NBR wird z.b. schon seit Jahrzehnten nicht mehr verwendet (jedenfalls nicht von Honda :grin: ) und wurde durch beständigeres Material (z.B. Viton) ersetzt.

Daher sollte man bei den Versuchen auch angeben, welche Marke und Baujahr. Die Ansaugstutzen hier stammen von einer 250er Honda BJ88 - also auch schon fast 35 Jahre alt. Einen neuen Ansaugstutzen zum Vergleich habe ich noch. Bereits nach zwei tagen in 50ml Wintergrünöl / 150ml Propanol ist der Gummi weich und elastisch. Im Vergleich zum neuen sogar weicher, wobei der sicher auch schon 35 Jahre alt ist und ich nicht weiß, ob die auch im Lager aushärten. Wie auch immer, werde ich die Einwirkzeit auf 3 tage verkürzen, dann kommt er ins Lager und ist im Frühjahr hoffentlich nicht wieder ausgehärtet.

Bild

Bild