Seite 5 von 5

Re: XS400 2a2 Wiederbelebung

Verfasst: 18. Jul 2015
von grumbern
Servus Willi,
ich muss dich enttäuschen, bin selbst nicht "vom Fach"! Habe vor knapp 12 Jahren damit angefangen, mein Kreidler Mokick neu abzudichten, dann neu zu lagern, letzten Endes auch Motoren für Kollegen herzurichten und schließlich bin ich mit der Bullet zu den Viertaktern gekommen. Alles, was ich weiß, habe ich -wie du- selbst erarbeitet und angeeignet. Daher kann ich nur jeden ermutigen, sich an die Thematik zu trauen, man kann alles lernen.

Dass du die Lager nicht vermessen hast, war mir eigentlich klar, das war eine rein rhetorische Frage.
Ich wollte einfach nur darauf hinweisen, dass das ein heikles Spiel ist, zwei unterschiedliche Gehäusehälften zu verwenden. Denn, wie gesagt: Eine Toleranz bei einer Bohrung von 5/100 außer der Mitte, ist fertigungstechnisch nicht wirklich viel, macht aber im Extremfall mit zwei Gehäusehälften schon ein ganzes Zehntel, das der Lagersitz zu viel, oder zu wenig haben kann. Und das geht ganz sicher nicht gut.

Wenn du damit Glück hattest, dann war es genau das.
Eine recht einfache Möglichkeit ist mir allerdings noch eingefallen: Lagerstellen aufbohren und reiben und auf die zu verbauenden Lager einen Ring aufschrumpfen, mit dem die Passung wieder hergestellt wird. Bei Großserienmaschinen wird sich das für den Laien aber sicher nicht rechnen :wink:


Mit eigenlaufenen Wellen, oder Lagerböcken hat das übrigens nur relativ wenig zu tun. Viel mehr geht es um den Versatz, der zwangsläufig bei der Herstellung entsteht und dadurch auftretende Engstellen, oder übermäßige Luft, bzw. einfach Unrundheit der Lagerstellen/Sitze bei unterschiedlicher Paarung. Um das etwas zu verdeutlichen, habe ich mal ein kleines Bild gezeichnet:
lagerspiel.JPG
Oben sind zwei Gehäuse, mit offenbar mittiger Bohrung. Die Luft zur Welle ist bei beiden und auf dem kompletten Umfang exakt gleich. Bei den gemischten Gehäusen sieht man aber, dass dort Stellen mit zu viel und zu wenig Luft sind, sowie eines mit insagesamt mehr und eines mit weniger. Genau das passiert dann auch im Motor und führt zu Problemen, die aber erst später erkennbar werden. Sei es durch geringen Öldruck, übermäßigen Verschleiß, oder frühzeitiges Ableben eines Wälzlagers, weil es gequetscht wurde, oder im Sitz wackeln und sich einarbeiten konnte.
Deswegen: Besser gleich komplett tauschen, oder zumindest sauber vermessen, ob die RUndheit noch im Bereich der Toleranz liegt. Hier geht es um 1/100.
Gruß,
Andreas

Re: XS400 2a2 Wiederbelebung

Verfasst: 18. Jul 2015
von schraubnix
moin
Eine recht einfache Möglichkeit ist mir allerdings noch eingefallen: Lagerstellen aufbohren und reiben



Gruss

Uli

Re: XS400 2a2 Wiederbelebung

Verfasst: 18. Jul 2015
von madmax900
Voll geil! .daumen-h1:
"1 /100 rausgeholt.....nun hole ich das nächste 100stl "(und ne neue Bohrmaschine :lachen1: )
Vielleicht muß er ja auch noch die Bodenfliesen erneuern :grinsen1:

Gruß Willi#13

Re: XS400 2a2 Wiederbelebung

Verfasst: 6. Aug 2015
von Krami
Gibts schon was Neues von der Wiederbelebung der XS400??

Re: XS400 2a2 Wiederbelebung

Verfasst: 8. Aug 2015
von madmax900
Hallo Krami, im Moment komme ich leider nicht weiter (zu viel Arbeit auf der Arbeit!).
Muß heute auch schon wieder ran, aber sobald ich weitermache, werde ich es verkünden!

Viele Grüße
Willi#13

Re: XS400 2a2 Wiederbelebung

Verfasst: 18. Aug 2015
von onkelheri
schraubnix hat geschrieben:moin
Eine recht einfache Möglichkeit ist mir allerdings noch eingefallen: Lagerstellen aufbohren und reiben



Gruss

Uli
Und wenn der MEINE Bohrmaschine so durch die Gegend schmieße , gäbs was hinter die Löffel ... :hammer:

Re: XS400 2a2 Wiederbelebung

Verfasst: 18. Aug 2015
von Troubadix
onkelheri hat geschrieben:
Und wenn der MEINE Bohrmaschine so durch die Gegend schmieße , gäbs was hinter die Löffel ... :hammer:

Da die "Bohrmaschine" an einer Aufhängung dran hängt finde ich das nicht sonderlich ver"werf"lich...


...eher stört mich die Aussage das die 2/100mm zu eng von den (Hochfesten) ARP Stehbolzen kommt...


...schon klar...



Troubadix

Re: XS400 2a2 Wiederbelebung

Verfasst: 18. Aug 2015
von madmax900


Da die "Bohrmaschine" an einer Aufhängung dran hängt finde ich das nicht sonderlich ver"werf"lich...


...eher stört mich die Aussage das die 2/100mm zu eng von den (Hochfesten) ARP Stehbolzen kommt...


...schon klar...



Troubadix

Hast recht, habe ich zuerst gar nicht gesehen die "Aufhängung :versteck: , aber man hört, wie die Maschine auf den Boden klatscht :grinsen1: . Entweder ist die Decke zu tief oder der Boden zu hoch... :lachen1:

Zu den ARP Stehbolzen: Ich könnte mir schon vorstellen, dass die "hochfesten" Bolzen die Gehäusehälften aus "weichem" Alu- bzw Aluguss strammer zusammenziehen als "normale" Stehbolzen. Oder bin ich da total auf dem Holzweg? :?

mfg Willi#13

Re: XS400 2a2 Wiederbelebung

Verfasst: 18. Aug 2015
von Troubadix
Hast recht, habe ich zuerst gar nicht gesehen die "Aufhängung :versteck: , aber man hört, wie die Maschine auf den Boden klatscht :grinsen1: . Entweder ist die Decke zu tief oder der Boden zu hoch... :lachen1:

Zu den ARP Stehbolzen: Ich könnte mir schon vorstellen, dass die "hochfesten" Bolzen die Gehäusehälften aus "weichem" Alu- bzw Aluguss strammer zusammenziehen als "normale" Stehbolzen. Oder bin ich da total auf dem Holzweg? :?

mfg Willi#13

Nun auch die hochfesten Schrauben dürften mit dem vom werk vorgegebenen Drehmoment angezogen werden, und auch wenn ich es grad nicht beweisen kann sag ich mal, wenn der lagerbock erstmal anliegt macht mehr Drehmoment nix mehr aus.

Eher liegts an den Italienischen (?) Werkstoleranzen oder an seiner innenmessuhr, ggf auch beides



Troubadix

Re: [Yamaha] XS400 2a2 Wiederbelebung

Verfasst: 3. Nov 2017
von CafeSchlürfer
Bin wieder mal auf diesen alten Thread gestoßen...
Ist noch was draus geworden?

Gruß Simon