Seite 5 von 5
Re: Thruxton 900 - Startprobleme
Verfasst: 10. Feb 2023
von DonStefano
Kinghariii hat geschrieben: 10. Feb 2023
...Ist ne Einspitzer,kein Vergaser...
Das hab sogar ich auf den Bildern erkennen können...
Jetzt freu Dich, dass sie läuft und lass mal diese unnötigen Kaltstarts.
Wenn das Wetter es zulässt, dann fahr sie mal richtig warm und ich wette, Deine Probleme reduzieren sich um eins, nämlich das der Thuxton!
Und wenn es aus dem neuen Puff nicht mehr qualmt, dann ist nicht das Kühlwasser alle, sondern es geht ihr gut...
Gruß, Stefan
Re: Thruxton 900 - Startprobleme
Verfasst: 11. Feb 2023
von Schinder
Re: Thruxton 900 - Startprobleme
Verfasst: 11. Feb 2023
von RC42
Ich hab Triumph nicht so oft auf der Bühne, aber hat die EFI nicht noch nen manuellen Choke?
Dann sollte doch ein Kaltstart kein Problem sein.
Ich finde es etwas einfach der Kerze die Hauptschuld zu geben. Eine Iridium-NGK ist eigentlich hart im nehmen. Die hab ich auch in meinen Simmer gedreht und hatte trotz fettem Gemisch nie Probleme obwohl er Sommer wie Winter täglich benutzt wurde.
Re: Thruxton 900 - Startprobleme
Verfasst: 11. Feb 2023
von Kinghariii
Ist es auch nicht,wenn denn alles funzt. Beim sogenannten Choke wird meines Wissens nach einfach die Drehzahl erhöht. Nützt halt nichts,wenn die Kerzen keinen guten Funken liefern.
Re: Thruxton 900 - Startprobleme
Verfasst: 11. Feb 2023
von TortugaINC
RC42 hat geschrieben: 11. Feb 2023
Ich hab Triumph nicht so oft auf der Bühne, aber hat die EFI nicht noch nen manuellen Choke?
Das wäre so ziemlich das überflüssigste, was man bei einem Fahrzeug mit Einspritzung verbauen kann.
(Womit ich nicht sagen will das du unrecht hast).
Gruß
Re: Thruxton 900 - Startprobleme
Verfasst: 11. Feb 2023
von Neugieriger
Bei manchen Einspritzern gibt es eine manuelle Anhebung des Standgas. Sieht aus wie ein Choke ist aber keiner !
Re: Thruxton 900 - Startprobleme
Verfasst: 11. Feb 2023
von RC42
TortugaINC hat geschrieben: 11. Feb 2023
Das wäre so ziemlich das überflüssigste, was man bei einem Fahrzeug mit Einspritzung verbauen kann.
(Womit ich nicht sagen will das du unrecht hast).
Gruß
Es wäre aber typisch für ein Fahrzeug aus den 2000ern. Meine 900er Hornet hatte das auch noch und meine VTR ebenso.
Bei beiden funktionierte das, wie an späten Vergasern, über einen Beipass mit Düsennadel.
Es gibt auch noch moderne Fahrzeuge mit manuellem Choke via Drosselklappe. CRF 450 R (aktuelles Modell) zum Beispiel.
Moderne Einspritzanlagen am Moped machen ja auch nichts anderes, als einen Beipass zu öffnen - eben automatisch über Magnetventile.
Re: Thruxton 900 - Startprobleme
Verfasst: 11. Feb 2023
von TortugaINC
Via Magnetventilen betätigte Bypässe fetten nicht, fungieren daher nicht als Choke sondern stabilisieren das Standgas (=„Leerlaufsteller“).
Bei kaltem Motor und geringen Temperaturen wird via Kennfeld bis zu einer definierten Temperatur des Motors angefettet, sprich mehr eingespritzt. Würde mich nicht wundern, wenn es die K100 aus den 80ern schon drauf hatte (ohne es zu wissen).
Gruß
Re: Thruxton 900 - Startprobleme
Verfasst: 11. Feb 2023
von Neugieriger
Sag ich doch ....nur das Standgas wird angehoben.
BMW könnte das auch von Beginn an bei den Boxern
Re: Thruxton 900 - Startprobleme
Verfasst: 11. Feb 2023
von TortugaINC