forum logo image
caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber

BMW» R60/5 Scrambler "Nate"

Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.

  1. Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
    Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator.
  2. Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
  3. Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.

Vielen Dank.
Benutzeravatar
Uma07
Beiträge: 170
Registriert: 25. Apr 2013
Motorrad:: MZ Baghira
BMW R60/5
Wohnort: Im hohen Norden

Re: BMW R60/5 Scrambler "Nate"

Beitrag von Uma07 »

...zum Schluss noch die Bitubo Dämpfer montiert und den Heckrahmen in der Höhe so ausrichten, (die unteren Befestigungspunkte sind ja noch in der Länge verstellbar) bis sich die Dämpfer spannungsfrei montieren lassen.
Wenn alles stimmt, die unteren Befestigungspunkte anheften und später vor der Endmontage verschweißen.
BMW R60 - 5 Scrambler Nate 1 002.jpg
BMW R60 - 5 Scrambler Nate 1 005.jpg
BMW R60 - 5 Scrambler Nate 1 006.jpg
wärend der doch umfangreichen Schweißarbeiten, sollte auf jeden Fall darauf geachtet werden, dass es nicht zu einer Überhitzung des Schweißgerätes bzw. des Schweißers kommt!!!! :oldtimer: :grinsen1: :grinsen1:
BMW R60 - 5 Scrambler Nate 1 056.jpg
Gruß Günter :dance2:
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
pola
Beiträge: 135
Registriert: 2. Jan 2014
Motorrad:: Ducati 900SS, Ducati MTS1000DS, Yamaha TT600, MZ TS150, diverse Vespas und sonstige Baustellen...
Wohnort: Frankenwald
Kontaktdaten:

Re: BMW R60/5 Scrambler "Nate"

Beitrag von pola »

Tja, wer kann, der kann!
Saubere Arbeit, ziehe meinen Hut.

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5602
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: BMW R60/5 Scrambler "Nate"

Beitrag von Jupp100 »

Mal eine Frage an den Edelstahlprofi: Wie kann ich es verhindern, daß meine
Edelstahl 4 in 1 immer so unschön bräunlich anläuft???
Sag jetzt bitte nicht putzen, das ist keine Option!!!
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Benutzeravatar
Uma07
Beiträge: 170
Registriert: 25. Apr 2013
Motorrad:: MZ Baghira
BMW R60/5
Wohnort: Im hohen Norden

Re: BMW R60/5 Scrambler "Nate"

Beitrag von Uma07 »

Hallo Stefan,
da musst du wohl mit leben! Putzen hilft da wohl auch nicht viel! Vielleicht mit Schleifvlies?
Oder mit einen solchen Gerät. Ob sich eine solche Investition allerdings lohnt, ich glaube kaum.

http://www.oreuter.de/elektrochemische- ... alist.html

Gruß Günter

Benutzeravatar
Jupp100
Beiträge: 5602
Registriert: 12. Okt 2013
Motorrad:: Suzuki GS 850 G, Bj. 1980
Wohnort: Sande

Re: BMW R60/5 Scrambler "Nate"

Beitrag von Jupp100 »

Hi Günter!

Danke für die schnelle Antwort. .daumen-h1:
Da der Auspuff nicht mal 100 € gekostet hat, lohnt sich
so ein Gerät nicht wirklich. Egal, so paßt der Auspuff
zumindest gut zum Rest des Mopeds. :mrgreen:
Gruß Stefan





In meiner Realität bin ich Realist!

Benutzeravatar
Uma07
Beiträge: 170
Registriert: 25. Apr 2013
Motorrad:: MZ Baghira
BMW R60/5
Wohnort: Im hohen Norden

Re: BMW R60/5 Scrambler "Nate"

Beitrag von Uma07 »

Hallo Stefan,
hab da noch zwei Bilder gefunden. Die Endrohre sind von einer KTM 990 Adventure. War eine Stunde Handarbeit!
BMW R60 - 5 Scrambler Nate 2 016.jpg
BMW R60 - 5 Scrambler Nate 2 021.jpg
...mit 280 Vlies :dance2:

Grüß Günter
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Benutzeravatar
Lucky7
Beiträge: 131
Registriert: 28. Okt 2013
Motorrad:: Kawa W-650
Moto Guzzi Le Mans II
Moto Guzzi Le Mans I
Triumph Thruxton 1200 R
diverser Vespaschrott...
Wohnort: Bischofswiesen

Re: AW: BMW R60/5 Scrambler "Nate"

Beitrag von Lucky7 »

Bonnyfatius hat geschrieben:Moin Andreas

Schöne Motorräder. Danke für die Vorstellung mit Bildern.

Herzlich willkommen im brandbeuen Caferacer Forum.
Ja, die auch die norddeutsche Caferacer Scene braucht Unterstürtzung. Wir freuen uns, wenn dieses Forum dabei helfen kann. Ich wünsche Dir viel Spaß hier bei uns. Wir sind sehr gespannt wie es hier in einem Jahr, ein paar Monaten, oder schon nächste Woche aussehen wird. Auf der Suche nach einem deutschen Caferacer Form trafen der Admin und ich ins Leere. Das war der Grund diese Plattform ins Leben zu rufen.

Gruß
Olli
falsches Hoheitszeichen... Nee lass mal stecken ;-)

Gesendet von meinem GT-I9001 mit Tapatalk 2

Benutzeravatar
Lucky7
Beiträge: 131
Registriert: 28. Okt 2013
Motorrad:: Kawa W-650
Moto Guzzi Le Mans II
Moto Guzzi Le Mans I
Triumph Thruxton 1200 R
diverser Vespaschrott...
Wohnort: Bischofswiesen

Re: AW: BMW R60/5 Scrambler "Nate"

Beitrag von Lucky7 »

Hm. Macht wohl was es will dieses Tapatalk. Streiche letztes Zitat

Gesendet von meinem GT-I9001 mit Tapatalk 2

Benutzeravatar
wiggerl
Beiträge: 483
Registriert: 6. Mär 2013
Motorrad:: BMW R 50/5, Bj. 72
Harley Davidson FXWG, Bj. 80
Wohnort: Schliersee

Re: BMW R60/5 Scrambler "Nate"

Beitrag von wiggerl »

Servus Günter,
'ne ganz andere Frage:
Wie bist Du mit dem Schweißgerät zufrieden?

Bin g'rad auf der Suche nach einem und das Ergebnis, was Du da so ablieferst überzeugt mich.
Alles mit dem Stahlwerk gemacht?

Grüße

Klaus

Benutzeravatar
Uma07
Beiträge: 170
Registriert: 25. Apr 2013
Motorrad:: MZ Baghira
BMW R60/5
Wohnort: Im hohen Norden

Re: BMW R60/5 Scrambler "Nate"

Beitrag von Uma07 »

Hallo Klaus,
mit dem Stahlwerk Kombigerät bin ich absolut zufrieden, allerdings habe ich den Plamaschneider noch nicht ausprobiert. Aber Hauptsache man hat so was! :grinsen1:
Ich hab mal was aus einem anderen Forum kopiert, mit so etwas beschäftige ich mich auch schon mal. Das abgebildete AC/DC Gerät ist baugleich mit einem Stahlwerkgerät gleicher Leistung.

"Vor gut drei Jahren war ich auch auf der Suche nach einem Wig Schweißgerät für den "Hausgebrauch". Da ich nicht unbedingt ein Markengerät im 200A - AC/DC Bereich ( 2000-3000 Euro) anschaffen wollte , habe ich mir das unten abgebildete Schweißgerät für 499 Euro bei Ebay gekauft. Da es sich hierbei um ein zu 100% aus Fernost stammendes Gerät handelt, war ich anfangs doch schon ziemlich skeptisch ob das keine Fehlinvestition war. Nach 3 Jahren und einer Laufzeit die weit über den normalen Hausgebrauch hinaus geht, bin ich heute noch zu 100% mit dem Gerät zufrieden".
Schweißgerät.jpg
...und für alle die sich für so etwas interessieren!

Bigelow Motorsports Ultra 4 #4413 aus den USA/Maryland im Maßstab 1/8 komplett aus 5mm Titan

Das Original im Einsatz .daumen-h1:



und los gehts

http://www.rockcrawler.de/index.php?pag ... adID=12628

Durch so etwas entsteht immer ein toller Kontakt in die USA.

Gruß Günter
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.

Antworten

Zurück zu „BMW“

Axel Joost Elektronik