Der Puff hat ja ne Platte und kein Konus. Was ist eigentlich besser. Konnte das jetzt nicht so richtig rauslesen. Wie gesagt ist 2Takt nicht so meins. Bisher. Bin bereit zu lernen. Will aber nicht das letzte aus dem Motor rausholen.
@Zippi: und ich erst. Hab nächste Woche Urlaub. Teile sind alle da zum Zusammenschrauben. Mischung steht bereit. Muss nur noch den rechten Auspuff machen und dann geht's los.
Werde berichten.

caferacer-forum.de - Das Forum für Petrolheads, Garagenschrauber, Ölfinger, Frickelracer und Alteisentreiber
Neuzugang: RD350 LC.
Forumsregeln
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
Vielen Dank.
Bitte beachte folgende Punkte, wenn Du Dein Projekt bei uns vorstellen möchtest.
- Bitte wähle die Kategorie mit Bedacht.
Solltest Du Dir nicht sicher sein, dann prüfe anhand der Stilbeschreibungen unter der entsprechen Kategorie, welchem Stil Dein Motorrad am ehesten entspricht oder kontaktiere einen Moderator/Administrator. - Gestalte Dein Thema interessant und mit Bildern. Interessante Themen finden mehr Beachtung und Du bekommst umfangreicheres Feedback.
- Bitte halte Dein Thema aktuell und poste hin und wieder den aktuellen Fortschritt oder einfach nur neue Bilder.
Vielen Dank.
-
- Beiträge: 1081
- Registriert: 10. Jan 2016
- Motorrad:: Kawasaki 440 LTD, Bj. 80
VT500 E
Gs550
Rd350 LC
Re: Neuzugang: RD350 LC.
Gruß Ralf.
- grumbern
- Administrator
- Beiträge: 17292
- Registriert: 18. Jan 2013
- Motorrad:: Kreidler Mustang (1981, original), Kreidler RS (1974, Café), Kreidler Florett 80 (1982, original), Enfield Bullet 350 (1979, original), XS-650 (1977, Café), Royal Enfield Indian Chief 700 (1959), Royal Enfield Trial (1963, im Aufbau), Royal Enfield Interceptor (1964, im Aufbau)
- Wohnort: Spessart
Re: Neuzugang: RD350 LC.
Naja, besser für was?! Je länger der Kegel, desto breiter das nutzbare Drehzahlband, aber umso geringer der Aufladungseffekt. Ein einfaches Prallblech ist ja genau genommen ein unendlich steiler Kegel und hat damit die höchste Effizienz, aber eben nur bei einer sehr spezifischen Drehzahl. Deswegen sieht man in der Praxis eher flache Kegel. Je sportlicher, desto gedrungener.
Gruß,
Andreas
Gruß,
Andreas
-
- Beiträge: 1081
- Registriert: 10. Jan 2016
- Motorrad:: Kawasaki 440 LTD, Bj. 80
VT500 E
Gs550
Rd350 LC
Re: Neuzugang: RD350 LC.
Bin gerade dabei die Vergaser einzubauen und einzustellen. Da hat man ja diese Schaufenster wo die Vollgasstellung nachgeschaut werden kann. Am rechten Vergaser ist alles okay. Links muss ich den Versteller so weit rausdrehen das er auf dem letzten Gewindegang ist. Vorher ist die Bohrung im Schieber nicht sichtbar. Hab die Schieber nochmal ausgebaut. Beim linken ist die Kontrollbohrung ca 1 bis 2mm weiter unten. Dadurch muss er natürlich weiter hoch bis zum Fenster.
Vergaser sind beide die 4lO. Ist da ein falscher Schieber drin?
Vergaser sind beide die 4lO. Ist da ein falscher Schieber drin?
Gruß Ralf.
-
- Beiträge: 1194
- Registriert: 19. Nov 2015
- Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod das Jack Lomaxx Unikat-Porsche Edition
Gilera DNA 50 - Wohnort: bei Köln + bei Porec
Re: Neuzugang: RD350 LC.
ich bin ja uralt ac RDhead.
Diese Fenster gabs bei denen nicht.
Wenn die Markierungen nicht gleich hoch sind nutzen sie ja nix mehr.
beiden alten ohne Fenster hab ichs immer so getan :
langsam Vollgas geben bis der erste Schieber oben andockt,dann den 2. per Einsteller dazu drehen.
Diese Fenster gabs bei denen nicht.
Wenn die Markierungen nicht gleich hoch sind nutzen sie ja nix mehr.
beiden alten ohne Fenster hab ichs immer so getan :
langsam Vollgas geben bis der erste Schieber oben andockt,dann den 2. per Einsteller dazu drehen.
-
- Beiträge: 1081
- Registriert: 10. Jan 2016
- Motorrad:: Kawasaki 440 LTD, Bj. 80
VT500 E
Gs550
Rd350 LC
Re: Neuzugang: RD350 LC.
Werd ich mal so testen.
Motor heute mal angetreten. Springt problemlos an und läuft ruhig.
Motor heute mal angetreten. Springt problemlos an und läuft ruhig.
Gruß Ralf.
- Konski
- Beiträge: 1102
- Registriert: 22. Aug 2017
- Motorrad:: Cagiva Elefant**
Kawasaki GPX 750 ****
Yamaha FZ 750******
Yamaha FZR 1000
Gilera Nordwest*******
Gilera RC*****
Gilera XRT**
Honda VF 750f
Kawasaki H1
Suzuki RG 500 - Wohnort: 21762 Otterndorf
Re: Neuzugang: RD350 LC.
Leerlaufschrauben ganz rausdrehen und per Gehör das synchrone Schließen checken. Kann man gut hören wenn's nicht gleichzeitig klackt.
K.
K.
- zippotech
- Beiträge: 989
- Registriert: 19. Aug 2018
- Motorrad:: Honda MBX 80 R
Yamaha RD 125 LC II
Gilera NGR 250
Honda CB 400 N
Honda CBX 750 F
Yamaha RD 350 YPVS
Suzuki GS 400
Suzuki GS 500 E - Wohnort: Winnenden
Re: Neuzugang: RD350 LC.
Da gab es Mal einen Trick mit einem 4mm Bohrer zum synchronisieren...
Ich komme aber gerade nicht darauf.
Hatte mir in den 90ern Martin Kieltsch mal erklärt.
Gruß Zippo
Ich komme aber gerade nicht darauf.
Hatte mir in den 90ern Martin Kieltsch mal erklärt.
Gruß Zippo
-
- Beiträge: 1194
- Registriert: 19. Nov 2015
- Motorrad:: Yamaha RD 350 Typ 351 CafeRacer
Yamaha RD 350 Typ 521 original
Yamaha RD 250 Typ 352 2 Stück
Yamaha RD 250 Typ 1A2 Speichenradmodell
Yamaha FZR 1000 exup 1.Modell 2 Stück
Harley VRod das Jack Lomaxx Unikat-Porsche Edition
Gilera DNA 50 - Wohnort: bei Köln + bei Porec
Re: Neuzugang: RD350 LC.
wenn man es mit den Leerlaufschrauben macht kanns trotzdem oben unsynchron sein.
Ich als exRDhead habe das mit dem auf Anschlag oben immer vorgezogen weil man dann auch sicher alle PS hat die die lahme Säge überhaupt hergibt
der 2. Einstellgang bei mir ist dann immer der Leerlauf gewesen
Ich als exRDhead habe das mit dem auf Anschlag oben immer vorgezogen weil man dann auch sicher alle PS hat die die lahme Säge überhaupt hergibt
der 2. Einstellgang bei mir ist dann immer der Leerlauf gewesen
- Franx193
- Beiträge: 203
- Registriert: 22. Jul 2023
- Motorrad:: GS550 Fazer 600/1000 Z900RS Xanthus Z1000 GPZ900R
GSX1400 Zündapp Yamaha RD50m Rd350LC YPVS TY50 - Kontaktdaten:
Re: Neuzugang: RD350 LC.
Der Bohrer muss in geschlossenden Zustand unter den Schieber passen.zippotech hat geschrieben: 15. Aug 2023 Da gab es Mal einen Trick mit einem 4mm Bohrer zum synchronisieren...
Lg franx
Zuletzt geändert von grumbern am 15. Aug 2023, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Vollzitat
Grund: Vollzitat
-
- Beiträge: 1081
- Registriert: 10. Jan 2016
- Motorrad:: Kawasaki 440 LTD, Bj. 80
VT500 E
Gs550
Rd350 LC
Re: Neuzugang: RD350 LC.
Hab das Moped mal zerlegt und den Rahmen mit nem Dampfstrahler gereinigt. Dabei kam die Hauptständerhalterung zum Vorschein. Hatte ich mir schon gedacht. Ist schon wieder gerade und verschweißt. Und mit lackieren hab ich auch angefangen. Rahmen wird wieder rot.
Du musst registriert und eingeloggt sein, um die Dateianhänge dieses Beitrags sehen zu können.
Gruß Ralf.